Die Menschen in Europa halten sich heute laut Umweltbundesamt durchschnittlich 90 Prozent der Zeit in Gebäuden auf. Die Qualität der Raumluft ist deshalb wichtig für das Wohlbefinden der Menschen. Die Richtlinienreihe VDI 6022 hat das Ziel, eine gesamtheitliche Hygienebewertung der Raumlufttechnik in ihrer Einbau- und Betriebssituation sowie der Raumluftqualität zu ermöglichen. Mit der neuen VDI 6022 Blatt 1.2 wird jetzt aufgezeigt, wie die Hygiene in RLT-Systemen mit erdverlegten Luftleitungen sichergestellt werden kann.
VDI 6022 Blatt 1.2 Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte - Hinweise zu erdverlegten Luftleitungen. Bild: lichtkunst/pixelio.de
VDI 6022 Blatt 1 schließt Erdwärmetauscher
aufgrund der Forderung nach Vermeidung der Taupunktunterschreitung bisher aus.
Das nun erschienene Blatt 1.2 "Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Hygieneanforderungen
an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte - Hinweise zu erdverlegten Luftleitungen
(VDI-Lüftungsregeln)" gilt für alle Raumlufttechnischen Anlagen und Komponenten im
Geltungsbereich von VDI 6022 Blatt 1. Sie beschreibt die Hygieneanforderungen an erdverlegte
Luftleitungen, insbesondere in baulich bedingten Außenluftansaugungen ohne
Wärmedämmung und in Erdwärmetauschern. Sie umfasst Hinweise zur Gestaltung und
hygienegerechten Konstruktion von erdverlegten Luftleitungen unter Beachtung der im
Richtlinienwerk der VDI 6022 vorgegebenen Schutzziele.
Herausgeber der Richtlinie VDI 6022 Blatt 1.2 Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Hygieneanforderungen
an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte - Hinweise zu erdverlegten
Luftleitungen (VDI-Lüftungsregeln)" ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik.
Die Richtlinie ist ab sofort als Entwurf zum Preis von 49,50 € beim Beuth Verlag
(Tel. +49 30 2601-2260) bestellt werden. Die Einspruchsfrist endet am 30.11.2013. Einsprüche
sind elektronisch über
www.vdi.de/einspruchsportal möglich.
Weitere Informationen
finden Sie unter
www.vdi.de/richtlinien und
www.beuth.de.