TOTO, einer der größten Sanitärhersteller weltweit, hält das Patent für HYDROTECT, eine selbstreinigende Technologie, die mittels Photokatalyse funktioniert. Laminam ist der führende italienische Hersteller für großflächige Keramikplatten, die ihren Einsatz unter anderem an Gebäudefassaden finden. Mittels HYDROTECT können die Keramikplatten so ausgerüstet werden, dass sie sich selbst reinigen.
Laminam 3+ Platten aus der Serie
Metreopolis Nero prägen die Fassade dieses Einkaufszentrums im serbischen Nis, 2010 von den beiden Architekturbüros Gerardo Sannella und Chapman Taylor erbaut. Bild: TOTO
Beide Firmen haben nun ein Abkommen über eine enge zukünftige Zusammenarbeit
unterzeichnet. TOTO hat in Laminam einen Partner gefunden in dessen Produkten man
HYDRORECT nutzbringend einsetzen kann. Laminam profitiert durch die Zusammenarbeit,
indem sie ihr Produktportfolio um Keramikplatten mit intelligenten, selbstreinigenden
Oberflächen erweitern.
Wie funktioniert HYDROTECT? Setzt man die mit Titandioxid behandelte Oberfläche dem
Sonnenlicht aus, wird ein Prozess eingeleitet, der alle organischen Substanzen auf der
Oberfläche zersetzt. Die Schmutzpartikel werden anschließend vom Regen einfach von
der Oberfläche abgespült. Darüber hinaus wirkt HYDROTECT luftreinigend, indem es
Stickoxide neutralisiert.
Große Außenfassaden sind der ideale Einsatzbereich für HYDROTECT. Hier liegen die
ökonomischen und ökologischen Vorteile auf der Hand. Zum einen spart man die Reinigungskosten
der Fassade, zum anderen wird die Umwelt nachhaltig geschont. Nur 150
Quadratmeter einer mit HYDROTECT behandelten Außenfassade reinigt die gleiche
Menge Luft wie ein 1000 Quadratmeter großes Waldstück!
Außenfassaden oder Außenflächen können aus vielfältigsten Materialien bestehen, die
man mit HYDROTECT beschichten bzw. ausrüsten kann, so auch Aluminium, Farbe,
Glas, Zeltplanen etc. TOTO ist mit HYDROTECT daher in der Vergangenheit bereits weitere
Partnerschaften eingegangen, z.B. mit Casalgrande Padana, Saint Gobain, Pilkington
und Alcoa.
Mehr über HYDROTECT
Die Selbstreinigung per Photokatalyse hat ihren Ursprung in Japan. Dort wurde das Prinzip
entdeckt und eine neue Generation von Beschichtungen entwickelt. Photokatalytische
Veredelungen sind mit progressiven Funktionen ausgestattet, von denen Mensch und
Umwelt gleichermaßen profitieren.
Bereits 1967 stießen die japanischen Wissenschaftler Akira Fujishima und Kenichi Honda
(Universität Tokio) auf den aktiven Reinigungseffekt des Titandioxides durch Photokatalyse.
Sie erforschten das heute als „Honda-Fujishima-Effect“ bekannte Phänomen und
veröffentlichten 1972 einen Bericht unter dem Titel „The Effect of Photokatalysator TiO2“
in der Zeitschrift Nature.
Der Aspekt des passiven Reinigungseffektes durch die Photokatalyse wurde allerdings
erst in den 1990er Jahren von den Entwicklungsingenieuren des führenden japanischen
Komplettbadherstellers TOTO in Zusammenarbeit mit der Universität Tokio entdeckt. Der
passive Reinigungseffekt basiert auf den hydrophilen Eigenschaften von Titandioxid. Hydrophil
heißt: Mit Titandioxid angereicherte Oberflächen setzen die Oberflächenspannung
von auftreffendem Wasser so herab, dass dieses nicht in einzelnen Tropfen, sondern als
hauchdünner Film abläuft, der Staub- und Schmutzpartikel unterspült und abtransportiert.
Anders als beim sogenannten Lotuseffekt (Hydrophobie), lösen sich sogar ölige oder
fettige Substanzen problemlos ab und hinterlassen auch keine Schmutzränder.
Der zuerst entdeckte aktive Reinigungseffekt der Photokatalyse entsteht durch die Lichtempfindlichkeit
von Titandioxid, das in Form von winzigen Partikeln in die Deckschicht
eingebettet wird. Fällt UV-Licht auf diese Partikel, wird Sauerstoff aus der Umgebungsluft
chemisch aktiviert. Dieser aktivierte Sauerstoff zersetzt organische Stoffe und auch
andere Schadstoffe, ohne dabei die Oberfläche selbst anzugreifen. Schmutz löst sich
buchstäblich in Luft auf. Zusammen mit der Superhydrophilie bildet die Photokatalyse
aus der Titanverbindung den ultimativen, umweltfreundlichen und ressourcenschonenden
Selbstreiniger. Eine Art der Reinigung, die wie geschaffen ist für großflächige Gebäudefassaden,
die nur schwer und aufwändig zu reinigen sind.
Ein ökologisch äußerst bedeutsamer Nebeneffekt ist die Reinigung der Luft. Scheint die
Sonne auf eine mit HYDROTECT beschichtete Oberfläche so bildet sich aktivierter Sauerstoff.
Treffen Stickoxide auf den aktivierten Sauerstoff werden sie neutralisiert und die
Qualität der Luft wird nachhaltig verbessert.