Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 04.12.2013

Tomaten vom Hallendach - Symposium „Industriehallenbau und EnEV“

Logistik- und Industriehallen sind aus der Sicht der Norm DIN EN 12 831 „Berechnung der Normheizlast von Gebäuden“ Sonderfälle, da sie Raumhöhen von 5 m überschreiten und damit die Annahme einer gleichmäßigen Temperaturschichtung – wie beim Standardfall – nicht generell zutrifft. Die Norm, die Bestandteil der EnEV 2014 ist, enthält deshalb neuerdings eine Tabelle mit einem Raumhöhenfaktor. Der erfasst die „Höhenverluste“ aufgrund der Überhitzung der Halle in Richtung Dach. Mit ihm ist der Norm-Wärmeverlust zu multiplizieren.

Bei Installation von Fußbodenheizungen darf bis zu Raumhöhen von 15 m laut Normtabelle als Korrekturfaktor 1,0 angesetzt werden. Hier ändert sich mithin nichts. Denn Fußbodenheizungen zeichnet eine relativ konstante Temperatur zwischen Boden und Decke aus. Für alle anderen Heizungssysteme liegt der Beiwert über 1,0, was höheren Energiebedarf bedeutet.

 

fh,i

 

Heizverfahren und Art

oder Anordnung der

Raumheizflächen

5 m bis 10 m

10 m bis 15 m

Überwiegend Strahlung

 

 

Warmer Fußboden

1

1

Warme Decke

(Temperaturniveau <40 °C)

1,15

nicht geeignet

Abwärtsgerichtete Strahlung

mittlerer und hoher Temperatur

aus großen Höhen

1

1,15

Überwiegend Konvektion

 

 

Natürliche Warmluftkonvektion

1,15

nicht geeignet

Zwangskonvektion Warmluft

 

 

Querstrom aus niedriger Höhe

1,3

1,6

Abwärtsgerichtet aus

großer Höhe

1,21

1,45

Querstrom mittlerer und hoher

Temperatur aus mittlerer Höhe

1,15

1,3



Apropos Energiebedarf beziehungsweise Energieeffizienz: Als neues Schlagwort in der Architektur von Industriehallen breitet sich „Industrial Farming“ aus. Ein Beispiel als Erklärung: Die Dächer Shanghais sollen ausreichen, das haben Agrikultur-Ökologen ausgerechnet, um, als landwirtschaftliche Anbaufläche genutzt, die Bevölkerung der 15 Mio.-Stadt vollständig satt zu bekommen. „Industrial Farming“ geht damit über die mancherorts praktizierte Anpflanzung von Botanik auf der Hausabdeckung hinaus: „Konventionelle“ Gründächer wollen für ein deutlich besseres Stadtklima sorgen - vor allem im Sommer, wenn es in Städten aufgrund des höheren Anteils versiegelter Bodenflächen bis zu 10 °C wärmer sein kann als im Umland. Bepflanzte Dächer wirken dem entgegen: Sie nehmen Regenwasser auf, das langsamer verdunstet und gleichzeitig für Kühlung sorgt.

Darüber hinaus binden Dachgärten Kohlendioxid, Staub und Schadstoffe. Dieser Umweltgewinn addiert sich zu dem gestalterischen Effekt und ist bekannt. Neo-Ökologen weltweit entdecken nun aber auch das Dach als Nahrungsmittellieferant. Dank der Hallenwärme an den Wurzeln gedeihen Broccoli & Co. prächtig. Die niedertemperaturige Transmissions-Abwärme, eigentlich weitgehend wertlose Anergie, wandelt sich in Bezug auf die Lebensmittelproduktion zu wertvoller Exergie. Ressourceneffizienz ist hier das Stichwort.

Noch ist das Ernten von Mais und Tomaten oder das Einsammeln der Eier von freilaufenden Hühnern oberhalb der Regale und Fließbänder ungewöhnlich. In den New Yorker Stadtteilen Queens und Brooklyn dagegen gilt bei einigen der Wohnkomplexe diese Erweiterung der Funktionen der Gebäudehülle freilich schon zum „State of the Art“. Der Architekt Michael Juhr zeigte auf dem kürzlichen Kreilac-Symposium beeindruckende Bilder vom „City Farming“ am Hudson River. Was zudem einen enormen logistischen Vorteil hat, abgesehen von den positiven Umwelteffekten: kurze Transportwege zu den Verbrauchern.
Unter anderem kamen dieser „Megatrend im Hallenbau“ (Michael Juhr) sowie die wesentlichen Änderungen der EnEV 2014 auf dem Symposium „Energieeffizienz in Logistik- und Industriehallen“ am 14.November in der Uni Düsseldorf zur Sprache.
Veranstalter war einer der europäischen Spezialisten der Betonkerntemperierung für Großhallen, die Firma Kreilac GmbH, Mönchengladbach. Sie hatte einige Monate zuvor einen eigenen „Heizbeton“ kreiert und sich diese Bezeichnung auch schützen lassen. Den Beton, den die Gastgeber auf dem Symposium vorstellten, zeichnet über einen bestimmten Zusatz eine höhere Geschmeidigkeit aus. Dadurch umschließt er die Heizrohre vollumfänglich, ohne Lufteinschluss, was die Wärmeübergabe verbessert.
           

Die Themen: Auswirkung der EnEV auf den Industriehallenbau (Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser), Heizlastberechnung nach EnEV (Prof. Dr.-Ing. Klaus Sommer), Generierung von ökologischem Zusatznutzen von Industriehallen (Architekt Michael Juhr).

Die Vorträge können hier per E-Mail-Formular angefordert werden.

Die Downloads für die Powerpoint-Vorträge finden sie hier:


Prof. Dr.-Ing. Klaus Sommer - Heizlastberechnung nach EnEV


Architekt Michael Juhr - Generierung von ökologischem Zusatznutzen von Industriehallen

Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser - Auswirkung der EnEV auf den Industriehallenbau


Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik