Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 02.05.2014

Photothermie-System ermöglicht ganzjährige PV-Heizung

Die Firma EBITSCHenergietechnik GmbH hat auf Basis des bewährten Großspeichers 2Max ein Photothermie-System entwickelt, das PV-Strom äußerst effizient in Wärme umwandeln und langfristig speichern kann. Laut Angaben des Herstellers erlaubt das Photothermie-System von Ebitsch eine effizientere Beladung des Großspeichers, als dies mit Solarthermie-Kollektoren möglich wäre.

Dank eines intelligenten Wärmemanagements und eines hocheffizienten Photothermie-Converters lassen sich mit dem Ebitsch-Photothermiesystem Gebäude ganzjährig ausschließlich mit Solarstrom beheizen. Bild: EBITSCHenergietechnik GmbH
Dank eines intelligenten Wärmemanagements und eines hocheffizienten Photothermie-Converters lassen sich mit dem Ebitsch-Photothermiesystem Gebäude ganzjährig ausschließlich mit Solarstrom beheizen. Bild: EBITSCHenergietechnik GmbH

Da der überschüssige Strom noch anderweitig genutzt werden kann, erreicht das Photothermie-System eine wesentlich höhere Wertschöpfung pro qm-Dachfläche als Solarthermie. Einen zusätzlichen Komfortgewinn bietet die Kühlfunktion der Anlage. Die integrierte Frischwasserstation sorgt zudem immer für hygienisch einwandfreies Warmwasser.

Die Nutzung der Energie von PV-Modulen für die Heizung hat eine ganze Reihe von Vorteilen. Während Solarthermiekollektoren wegen der Stillstandszeiten im Hochsommer aufgrund fehlenden Bedarfs und im Winter mangels direkter Sonneneinstrahlung praktisch nur ein halbes Jahr effizient arbeiten, liefert die PV-Anlage permanent Strom - sogar im Winter bei diffuser Sonneneinstrahlung. In Verbindung mit dem Ebitsch Photothermie-Converter lässt sich bei solchen Wetterverhältnissen mehr Wärme erzeugen als mit Solarthermie-Kollektoren. Ist der Saisonspeicher beladen, kann der überschüssige Strom im Eigenverbrauch genutzt oder ins Netz eingespeist werden. Die überschüssige Wärme von Solarthermie-Kollektoren geht dagegen nicht nur ungenutzt verloren, sondern führt zudem noch zu stärkeren Materialbelastungen aufgrund von Dampfbildung und Überhitzung der Solarflüssigkeit (Stagnationsproblem). Während Solarkollektoren meist mit 5 bis 10 Jahren Garantie ausgeliefert werden, sind die langen Garantiezeiten von 25 Jahren für PV-Module ein weiteres Argument für das Ebitsch Photothermie-System.

Die effiziente Umwandlung des Solarstroms in Wärme gelingt durch die Kombination des Ebitsch-Photothermie-Converters mit dem 2Max-Saisonspeicher. Eine intelligente Steuerung übernimmt dabei das Temperaturmanagement im Großspeicher und optimiert die Stromnutzung für die Wärmeerzeugung.

Beim Ebitsch Photothermie-Converter handelt es sich im Prinzip um eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe, die zwei Funktionen übernimmt. Zum einen nutzt das Gerät einen hocheffizienten Außen-Wärmetauscher, der die Wärme der Außenluft zu energetisch günstigen Zeiten in den Speicher einbringt. Auf der anderen Seite kann die Wärmepumpe die kühleren Schichten des 2Max-Großspeichers als Wärmequelle nutzen, um den thermisch getrennten Hochtemperaturbereich des Speichers zu erhitzen. Das passiert dann, wenn die Bedingungen im Außenbereich für den effizienten Betrieb der Wärmepumpe ungünstig sind.  Die Umschichtung der Wärme in den Hochtemperaturbereich des Speichers hat zudem den Vorteil, dass die Nutztemperatur des Speichers erhöht und gleichzeitig der kühlere Speicherbereich abgekühlt wird. So kann wieder Wärme auch mit niedrigeren Temperaturen eingeschichtet werden.

Den hohen Wirkungsgrad erreicht die Anlage durch ein intelligentes Steuerungs- und Ventilsystem, das den Wärmeverbrauch, die Stromleistung, die Wärme im Speicher und die Wärme aus dem Außen-Wärmetauscher optimal aufeinander abstimmt. Dank dieser Technik arbeitet die im Photothermie-Converter integrierte Wärmepumpe immer mit einem geringen Temperaturhub und erreicht so stets hohe Arbeitszahlen über 5.

Der Photothermie-Converter nutzt nur soviel Strom für den Betrieb der Wärmepumpe, wie die PV-Anlage zur Verfügung stellt. Da die integrierte Wärmepumpe vollmodulierend arbeitet, kann das Gerät unabhängig vom Stromnetz direkt mit dem Strom der PV-Anlage betrieben werden. Dies ist selbst bei kleinerer Leistung der PV-Anlage, z. B. an trüben Tagen, möglich, da die vollmodulierende Wärmepumpe bereits geringe Stromleistungen nutzen kann.

Das Herzstück des Photothermie-Systems von Ebitsch ist der 2Max Saisonspeicher aus glasfaserverstärktem Kunststoff, der, obwohl er waagrecht montiert wird, nach dem Schichtspeicherprinzip arbeitet. Dies gelingt durch eine clevere Unterteilung des Speichers in zwei thermisch getrennte Kammern und ein intelligentes, elektronisch gesteuertes Wärmemanagement. Mit einem Speichervolumen von bis zu 52,3 m³, ermöglicht es der Speicher die komplette Heizperiode mit Hilfe von Solarstrom zu überbrücken.

 

Dank der waagrechten Montage im Erdreich oder im Keller können jetzt auch Gebäude im Bestand solarisiert werden, an die man früher überhaupt nicht gedacht hätte. Der 2Max ist in Größen mit den Längen von 3,05 bis 13,05 Metern lieferbar, wobei Höhe und Breite mit 2,55 mal 2,55 Metern immer gleich bleiben. Die Speichervolumina erstrecken sich von 10 bis 52,3 m³.

Aktuelle Forenbeiträge
ThoRie82 schrieb: Guten Tag, wir haben im Oktober eine Viessmann Vitocal 200-S...
walter_321 schrieb: Hat ein LWWP einen höheren Wirkungsgrad, wenn der Kompressor...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik
ANZEIGE