Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 01.08.2014

EnEV 2014 – Was ist neu?
Veränderungen auf den Punkt gebracht

Die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden und die Haustechnik wurden mit der neuen Energieeinsparverordnung noch einmal verschärft. Seit dem 1. Mai 2014 besitzt die EnEV 2014 Gültigkeit. Welche Veränderungen sie konkret mit sich bringt, sollte auch das Fachhandwerk wissen, um seine Kunden kompetent beraten zu können.

Hier die Änderungen auf den Punkt gebracht:
  • Neu gebaute Wohn- und Nichtwohngebäude müssen ab 2016 höhere energetische Anforderungen erfüllen: Ihr Jahres-Primärenergiebedarf ist um 25 %, der Wärmeverlust durch die Gebäudehülle durchschnittlich um 20 % zu reduzieren.
  • Ab 2021 ist bei allen Neubauten der Niedrigstenergie-Gebäudestandard einzuhalten. Bei neu zu errichtenden Behördengebäuden gilt dies schon ab 2019. Die genauen Richtwerte hierfür sollen bis Ende 2018 bzw. 2016 für behördlich genutzte Gebäude veröffentlicht werden.
  • Oberste Geschossdecken bzw. Dächer, die nicht den Anforderungen an den Mindestwärmeschutz erfüllen, müssen – mit einigen Ausnahmen – ab 2016 gedämmt sein.
  • Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, die ab 1985 eingebaut wurden, müssen nach 30 Jahren außer Betrieb genommen werden. Noch ältere Heizkessel dürfen schon ab 2015 nicht mehr betrieben werden. Ausnahmen gelten für Niedertemperatur- und Brennwertkessel sowie für zahlreiche Ein- und Zweifamilienhäuser, wie auch schon in der EnEV 2002 beschrieben.
  • Für den Gebäudebestand wurden keine weiteren Verschärfungen getroffen. Auch für die Erstellung von Energieausweisen gelten neue Regelungen:
  • Der Endenergiebedarf von Gebäuden muss bei neu ausgestellten Energieausweisen auch in Form von Energieeffizienzklassen von A+ bis H angegeben werden (wie heute schon bei „weißer Ware“ üblich).
  • In Immobilienanzeigen müssen energetische Kennwerte wie der Jahres-Endenergiebedarf oder verbrauch genannt werden.
  • Der Energieausweis muss bei Verkauf oder Vermietung der Immobilie übergeben werden.
  • Dies soll zukünftig stichprobenartig durch die Länder kontrolliert werden.
  • In bestimmten – u. a. auch behördlich genutzten – Gebäuden mit starkem Publikumsverkehr muss der Energieausweis öffentlich ausgehängt werden.

Die Anforderungen der EnEV 2014 zu kennen, hilft auch im Beratungsgespräch mit dem Kunden. Bild: August Brötje GmbH<br />
Die Anforderungen der EnEV 2014 zu kennen, hilft auch im Beratungsgespräch mit dem Kunden. Bild: August Brötje GmbH

Stichprobenkontrollen werden darüber hinaus auch für die energetische Inspektion von Klimaanlagen mit mehr als 12 kW Nennleistung eingeführt.

Informationen rund um Heizungstechnik, die den Anforderungen der EnEV 2014 entspricht, sind auf broetje.de erhältlich.
Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November schon ein paar Merkwürdigkeiten an seiner SWP festgestellt, aber damals war kurz vorher wohl eine Heizungswartung gemacht worden, bei...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände, Dachflächen und Fenster mit U-Wert berechnet. Wärmeverlust sind etwa 2kW bei NAT - 10 und RT 20. Die HK sind alle maximal 22er (zwei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik