Eine Vielzahl von DIN-Normen, EURichtlinien, Verordnungen, Gesetzen und Auflagen der Kommunen schrauben die Anforderungen an den Häuserbau stetig nach oben. Die kürzlich veröffentlichte Studie „Kostentreiber für den Wohnungsbau“1 im Auftrag mehrerer Immobilien- und Bauverbände sowie des Deutschen Mieterbundes, hat jene Faktoren untersucht, die das Bauen in den letzten 15 Jahren verteuert haben. So hat sich bei weitgehend gleich gebliebenen Handwerker- und Materialkosten der Bau eines typischen Mehrfamilienhauses zwischen 2000 und 2014 um 36 Prozent verteuert.
Mitursächlich hierfür sind neben gestiegenen Ausbaukosten vor allem die vielen Novellierungen der
Energieeinsparverordnung, dem Hauptinstrument der Bundesregierung für das Erreichen ihrer
klimapolitischen Ziele. Doch immer dicker gedämmter Häuser und effiziente Lüftungsanlagen und
Heizungen haben ihren Preis. Laut Studie können die so gesparten Heizkosten die Mehrkosten kaum
kompensieren.
„Es wird sehr viel Geld investiert, aber oft nur ein minimaler Effekt erzielt. Im Rahmen von GHI
wollen wir gemeinsam mit Fachbetrieben, Herstellern, Architekten und Bauherren hinterfragen, wie
wir vernünftig all jene Funktionalitäten und Potenziale nutzen können, die uns die Gebäudehülle
bietet, besser nutzen können“, sagt Hinrich Reyelts, Diplom Ingenieur, Architekt und Mitinitiator des
neuen, praxisnahen Veranstaltungsformats GHI-Gebäudehülle innovativ, das im Rahmen der
diesjährigen RENEXPO in Augsburg vom 1. bis 4. Oktober Premiere feiert.
Die 1. Fachtagung „GHI – Gebäudehülle innovativ“ am 1. und 2. Oktober 2015 hat es sich zur Aufgabe
gemacht, die Gebäudehülle ganzheitlich zu betrachten: Innovative Wand- und Dachaufbauten sowie
Fensterkonstruktionen stehen dabei ebenso im Fokus wie neue Farben oder Beschichtungen.
Ein Fokus liegt u. a. auf dem solaren Bauen: adaptive Gebäudehüllen, Photovoltaik, die solare
Sanierung von Fassaden und ganzheitliche Konzepte für Solarhäuser. Wie können natürliche
Energieressourcen eines Standorts ausgenutzt werden, indem etwa Solarkollektoren als Bauteile
direkt in die Gebäudehülle integriert werden? Wie wird die Fassade energetisch so aktiviert, dass sie
zum Hauptenergielieferanten des Hauses wird? Die Fachtagung will hier Antworten und Impulse
liefern.
„Wir müssen hin zu einer nachhaltigen Gebäudequalität. Stand früher die architektonische
Gestaltung der Fassade im Vordergrund, so sind heute technische Funktionalität und energetische
Leistung entscheidend“, so Hinrich Reyelts.
„„GHI – Gebäudehülle innovativ“ verfolgt ein einzigartiges Konzept und bildet die Realität des Bauens
vor Ort ab. So zeigt der Bodenbelag der Forumsfläche den Obergeschoßgrundriss eines Hauses mit
1 „Kostentreiber für den Wohnungsbau“ Untersuchung und Betrachtung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Gestehungskosten und
auf die aktuelle Kostenentwicklung von Wohnraum in Deutschland, (Kiel, 8.4.2015)
typischen Ecken, Vor- und Rücksprüngen, geschlossenen und geöffneten Flächen. An den
unterschiedlichen Stellen werden geeignete Wandaufbaulösungen modellartig dargestellt.
In Einzelreferaten präsentieren Hersteller, Handwerksbetriebe und Forschungseinrichtungen ihre
innovativen Produkte und Lösungen, die sie exakt auf das entsprechende Außenmauermodell
ausrichten und anpassen können. So können Lösungen und innovative Konzepte direkt im
Modellaufbau anschaulich und praxisbezogen präsentiert und diskutiert werden.
Für Leitvorträge angefragt sind weltweit anerkannte Experten zum Thema Gebäude und Energie,
darunter Manfred Norbert Fisch, CEO von EGS-plan Stuttgart und Professor für Gebäudetechnik an
der TU Braunschweig, Matthias Schuler, Geschäftsführer von Transsolar Energietechnik in Stuttgart
und Professor an der Harvard University, Bernhard Weller, Professor für Baukonstruktionslehre an
der TU Dresden, Juan Lucas Young, Geschäftsführer von Sauerbruch Hutton Architekten, Berlin,
sowie Georg Sahner, Architekt in Stuttgart und Professor für energieeffizientes Planen und Bauen an
der Hochschule Augsburg.
Messe, Kongress und speziell das Forum Gebäudehülle innovativ werden durch die Messe Augsburg
deutschlandweit sowie in Österreich und der Schweiz über Fachmedien, Tageszeitungen, Verbände
und Vereine, fachrelevante Universitäten und Fachhochschulen sowie durch ausstellende Firmen
beworben.
Messe Augsburg ASMV GmbH:
Die Messe Augsburg als driıgrößter Messeplatz in Bayern ist ein Wirtschaısmotor mit Ausstrahlung
weit über die Grenzen Bayerisch-Schwabens hinaus. Augsburg punktet mit einem bestens
strukturierten und auch international gut erreichbaren Messegelände, persönlichem Service und
dem Charme der zweitältesten Stadt Deutschlands. Die Messe Augsburg ist Full-Service-Partner für
Messen und Events: 12 Hallen mit 48.000 m² Bruttofläche, 10.000 m² Freigelände, ein
Tagungscenter, vier Eingangsbereiche, beste Verkehrsanbindung sowie 2.400 Parkplätze in
unmittelbarer Nähe bieten eine Vielzahl an individuell planbaren Veranstaltungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen unter: www.messeaugsburg.de
HINTE Expo & Conference:
Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung und über 600 erfolgreich durchgeführte Veranstaltungen im Inund
Ausland zählt HINTE zu den renommierten privaten Messe- und Kongressveranstaltern in
Deutschland. Standortunabhängig organisiert HINTE namhafte Branchenevents sowie internationale
Leitmessen und Kongresse im B2B-Bereich.
Weitere Informationen unter:
www.hinte-messe.de
Akademie für nachhaltige Gebäudetechnologie Karlsruhe-Mosbach e.V.:
Die Akademie für nachhaltige Gebäudetechnologie Karlsruhe-Mosbach e.V. beschäftigt sich mit der
Ressourceneffizienz von Gebäudetechnologien, insbesondere mit Glas-, Fenster-, Türen-,
Sonnenschutz- und Fassadentechnologien. Akademievorsitzender Prof. Dr. h.c. Klaus Layer ist
gelernter Tischler- und Glasermeister, zertifizierter Thermograph, und zusätzlich öffentlich bestellter
und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Mannheim, Bauphysiker und
Energieberater und Dozent für Konstruktionslehre und angewandte Bauphysik an der dualen
Hochschule Baden-Württemberg Campus Mosbach.
Weitere Informationen unter:
www.akademie-ngt.de RENEXPO:
Die RENEXPO ist die Energiefachmesse für Bayern. Unter dem Motto „Richtig investieren!“ bietet sie
privaten, gewerblichen und öffentlichen Investoren Hilfestellung bei der Entscheidung über
Investitionen in Technologien zum Energiesparen, zur Steigerung der Energieeffizienz oder zur
Nutzung von erneuerbaren Energien.
Die RENEXPO findet in diesem Jahr zum 16. Mal statt, vom 1.-4. Oktober 2015. Veranstaltungsort ist
die Messe Augsburg, die auch Veranstalter ist.
Weitere Informationen unter:
www.renexpo.de