Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 19.03.2019

Siemens bringt neuen Batteriespeicher für Eigenheime auf den Markt

Mit der Junelight Smart Battery bietet Siemens erstmals einen Batteriespeicher zur Speicherung und Nutzung von eigenerzeugtem Strom an, der speziell auf die Anforderungen in privaten Eigenheimen ausgelegt ist. Der Lithium-Ionen-Speicher vereint Funktionen für ein intelligentes und sicheres Energiemanagement mit einem modernen Design. Eigenheimbesitzer können damit den maximalen Anteil ihrer eigenerzeugten Energie, beispielsweise aus Photovoltaik-Anlagen, für den Eigenverbrauch nutzen, ihre Energiebezugskosten minimieren und CO2-Emissionen nachhaltig senken. Abhängig von der wetterbedingten Ertragsprognose der Photovoltaik-Anlage sowie vom individuellen Verbrauchsprofil des Haushalts stimmt die Junelight Smart Battery Be- und Entladevorgänge vorausschauend aufeinander ab.

Bild: Siemens
Bild: Siemens

Über die mobile Junelight Smart App sind alle Energieflüsse von der Produktion über Speicherung bis hin zu Verbrauch und Netzeinspeisung stets in Echtzeit einsehbar. Die Speicherkapazität lässt sich jederzeit flexibel an den individuellen Bedarf anpassen und umfasst bis zu 19,8 Kilowattstunden (kWh). Die Junelight Smart Battery ist ab sofort in Deutschland und ab April 2019 in Österreich verfügbar.

„Immer mehr Eigenheimbesitzer erzeugen ihren eigenen Solarstrom – und wollen diesen, auch angesichts sinkender Einspeisevergütungen und steigender Strompreise, möglichst vollständig für den Eigenverbrauch nutzen. Die Junelight Smart Battery legt die technische Basis für ein zukunftsweisendes, nachhaltiges und wirtschaftliches Energiemanagement im eigenen Zuhause. Eigenheimbesitzer können so nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern tragen damit maßgeblich zum Gelingen der Energiewende bei“, so Andreas Matthé, CEO der Siemens Business Unit Low Voltage & Products.

Vorausschauendes und sicheres Lademanagement
Beim Be- und Entladen der Batterie berücksichtigt die Junelight Smart Battery automatisch nutzerspezifische Wetter- und Verbrauchsprognosen. Das heißt, die Batterie wird erst in Zeiten mit hoher Photovoltaik-Leistungsabgabe vollgeladen, so dass Stromverluste minimiert werden. Die hohe Qualität und Sicherheit der Junelight Smart Battery wurde vom VDE bestätigt: Sowohl die Fertigung als auch das Gesamtsystem sind nach allen relevanten Standards zertifiziert. Zusätzlich wird jedes Softwareupdate vom VDE auf sicherheitsrelevante Einflüsse geprüft. Dies garantiert maximale Sicherheit für Personen und Gebäude.

Innovative Technologie
Die Kapazität der Junelight Smart Battery lässt sich modular und zeitlich unbegrenzt erweitern: Bis zu sechs Batterieeinheiten mit einer Nettokapazität von je 3,3 kWh können nachgerüstet und flexibel an ein verändertes Verbrauchsverhalten angepasst werden, etwa zur Anbindung von Wärmepumpen oder zum Laden von Elektroautos. Die Hardware der Junelight Smart Battery ist standardmäßig mit allen relevanten Anschlüssen für zukünftige Funktionserweiterungen ausgestattet, zum Beispiel für neue App-Features oder Funktionen zur intelligenten Verbrauchskontrolle. Dadurch lässt sich das System einfach sukzessive über Software-Updates ausbauen.

Ausgezeichnetes Design
Sowohl für das herausragende Design der Hardware als auch für die mobile Smart App erhält die Junelight Smart Battery den diesjährigen IF Design Award 2019. Das Speichergehäuse zeichnet sich vor allem durch die besonders flache Bauweise, das moderne Designkonzept mit wahlweise weißer oder schwarzer Oberfläche sowie die integrierte Digital-Anzeige aus. Die mobile Junelight Smart App überzeugte die Juroren des weltweit renommierten Design-Labels insbesondere durch die intuitive Benutzerführung und übersichtliche Visualisierung der relevanten Energiewerte.
Die Verleihung des IF Design Award 2019 findet am 15. März in der BMW Welt in München statt.

Themenverwandte Inhalte
Aktuelle Forenbeiträge
WPL18imKFW60 schrieb: Hallo, Panasonic stellt die neue [url= https://www.haustechnikdialog.de/News/28630/Fortschrittlich-und-zukunftsweisend-mit-R290] Die neuen Luft/Wasser-Wärmepumpen der Aquarea M-Serie von Panasonic [/url]...
Opalein schrieb: Hallo liebes Forum, Ich zweifle an meinen Rechenkünsten bzw. Den Angaben zum COP des Wärmepumpenherstellers, daher brauche ich von eurer Seite etwas Zuspruch oder Ideen. Bestandsgebäude, 1977, ungedämmt,...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
 
Website-Statistik