Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 12.12.2019

Auf gute Nachbarschaft: Sauber und umweltgerecht heizen mit Holz

In rund 11,5 Millionen deutschen Wohnzimmern, so die neuesten Zahlen vom Bundesverband des Schornsteinfeger-Handwerks, flackert während der Heizperiode ein Kaminfeuer. Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. appelliert dabei an die Besitzer und ihre Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt. Nachfolgend die wichtigsten Tipps und drei Grundregeln, die unbedingt beachtet werden sollten.

Bild: HKI
Bild: HKI

Eigentlich selbstverständlich: Ein Kaminfeuer ist kein Müllschlucker

Regel Nummer eins: Nur naturbelassenes, stückiges Holz oder genormte Produkte wie Pellets oder Kamin- und Holzbriketts sind als Brennstoff zugelassen. Jegliche Art von Abfällen gehört nicht in den Brennraum. Auch beschichtetes oder lackiertes Holz darf nicht verbrannt werden, sondern muss sachgerecht entsorgt werden. Wer dies missachtet, riskiert nicht nur Ärger wegen Rauch- und Geruchsbelästigung, er schadet vor allem der Gesundheit und der Umwelt.

Regel Nummer zwei: Grundsätzlich nur trockenes Brennholz verwenden, das zuvor ausreichend an einem luftigen Ort gelagert oder entsprechend vorgetrocknet wurde und dessen Restfeuchte maximal 20 Prozent beträgt. Das lässt sich mit einem Feuchte-Messgerät bestimmen, das im Handel erhältlich ist. Eine Alternative zum selbst gehackten Holz, bieten industriell getrocknete Scheite.

Gewusst wie: Auch die richtige Bedienung des Ofens ist wichtig

Regel Nummer drei: Den Ofen sachgerecht bedienen - und dabei vor allem auf die richtige Luftzufuhr achten. Während zu wenig Luft zu unvollständiger Verbrennung führt, kann übermäßige Luftzufuhr die Temperatur im Feuerraum extrem erhöhen. Beides reduziert den Wirkungsgrad und führt zu unnötigen Emissionen.

Beim Anzünden ist es wichtig, möglichst schnell hohe Temperaturen zu erzielen. Dies gelingt am besten mit dünn gespaltenem Holz und handelsüblichen Anzündern. In dieser Phase benötigt das Feuer viel Sauerstoff. Deshalb die Luftzufuhr maximal öffnen. Hat sich ein Glutbett gebildet, können größere Holzscheite oder Briketts nachgelegt werden. Sobald daraus Flammen züngeln, die Luftzufuhr drosseln, um ein emissionsarmes und sparsames Abbrennen zu gewährleisten.

Günstiger Brennstoffkauf: Aktuell niedrige Holzpreise für Fichte

Nach zwei trockenen Hitzesommern und dem Befall mit Borkenkäfern kommt aktuell viel Fichtenholz auf den Markt. Der Verbraucher profitiert dabei von niedrigen Preisen beim Brennstoffkauf. Und auch dem Waldbesitzer ist so geholfen, weil er mit den Einnahmen den nötigen Umbau des Waldes voranbringen kann, indem er mehr Laubbäume pflanzt. Denn da sind sich die Forstexperten heute einig: Mischwälder sind widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen, Schädlinge und Stürme.

Die zu den Nadelhölzern zählende Fichte ist relativ leicht und hat deshalb - bezogen auf den Raummeter - einen geringeren Heizwert als Laubhölzer. Außerdem kommt es durch das darin enthaltene Baumharz zu einem erhöhten Funkenflug; somit eignet sich diese Holzart nicht für offene Kamine. Bei modernen, geschlossenen Feuerstätten wie Kaminöfen, Kachelöfen oder Heizkaminen ist das allerdings kein Hindernis - ganz im Gegenteil: Fichte verbrennt lebhaft und sorgt so für ein besonders faszinierendes Flammenspiel.

Aktuelle Forenbeiträge
TiDK1 schrieb: Moin zusammen, Ich habe schon seit Inbetriebnahme (DIY) der...
Tobibi83 schrieb: Hallo zusammen, ich habe hier ne echt dumme Situation, vielleicht...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
BAU 2025
Halle: B2 · Stand: 236
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik