Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 12.11.2020

Gütegesicherte Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Wer die Instandhaltung einer RWA-Anlage beauftragt muss unzählige, wichtige Entscheidungen treffen und besonders bei der Auswahl des geeigneten Instandhalters vieles beachten. In der Praxis findet man diverse Systemarten im Bereich dieser baulichen Brandschutzsysteme. Es gibt „Allroundhandwerker“, die sich an elektrische, pneumatische oder auch pyrotechnische RWA-Anlagen herantrauen. Es gibt aber eben auch Arbeiten, die man den Profis überlassen sollte. Auch die neu eingeführte Norm DIN EN 16763 ist von vielen Betrieben noch nicht umgesetzt. Die RAL-Gütegemeinschaft Rauch- und Wärmeabzugsanlagen e. V. (GRW) verrät, worauf es bei der Bewertung der Kompetenz besonders ankommt, um später keine böse Überraschung zu erleben.

Instandhaltungsarbeiten an RWA-Anlagen sollte man Profis überlassen.
Instandhaltungsarbeiten an RWA-Anlagen sollte man Profis überlassen.
Das begehrte Gütezeichen wird nur an geprüfte Fachbetriebe vergeben. Bilder: GRW
Das begehrte Gütezeichen wird nur an geprüfte Fachbetriebe vergeben. Bilder: GRW

„Gerade im Bereich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen ist es wichtig, dass ein Experte eines Fachbetriebes mit RAL-Gütezeichen die Arbeiten übernimmt“, betont der Vorstandsvorsitzende der RAL-Gütegemeinschaft (GRW e.V.), Kurt Seifert. „Trägt ein Betrieb das RAL-Gütezeichen, kann man sich darauf verlassen, dass die Prüfung, Wartung und ggf. eine Reparatur sach- und fachgerecht ausgeführt wird. Im schlimmsten Fall ist die Rauch- und Wärmeabzugsanlage nicht voll funktionsfähig. Menschenleben und der Erhalt von Sachwerten sind im Brandfall oberstes Gebot. Eine gütegesicherte Instandhaltung ist daher unerlässlich. Die Mitglieder der GRW e.V. sind ausnahmslos auch gemäß DIN EN 16763 zertifiziert.“

Entscheidet sich der Betreiber für die gütegesicherte Instandhaltung aus einem RWA-Fachbetrieb mit dem RAL-Gütezeichen, ist man auf der sicheren Seite, denn die Güte und Qualität der Leistungen unterliegen einer strengen Überwachung.

Begehrtes Gütezeichen im Brandschutzmarkt

Das RAL-Gütezeichen wird aber natürlich nicht einfach so vergeben. Um es zu erhalten, lassen sich Brandschutzbetriebe extern überprüfen – dies übernehmen bei der RAL-Gütesicherung ausschließlich zugelassene Brandschutzsachverständige. Durch gesicherte Prüfverfahren ist gewährleistet, dass alle Dienstleistungen, die das Siegel tragen, sämtliche Anforderungen der „Gütesicherung RAL-GZ 591“ erfüllen. Diese ist auf der Homepage des Verbandes unter www.grw-partner.de einsehbar.

„Nur Firmen, die gütegesicherte Instandhaltungen an RWA-Anlagen ausführen, die Kriterien der Gütesicherung erfüllen und nach dem neuesten Stand der Technik arbeiten, erhalten das Gütezeichen“, stellt der GRW-Vorstandsvorsitzende Kurt Seifert abschließend klar. „Die Instandhaltungsfirmen müssen die notwendige fachliche Ausbildung nachweisen, um an diesen lebensrettenden Systemen zu arbeiten. Entscheiden sich Betreiber diese Arbeiten von einem Fachbetrieb mit dem RAL-Gütezeichen ausführen zu lassen, können sie sicher sein, dass ihr Brandschutzsystem im Alarmfall sicher funktioniert.“ 

Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik