Mit einer Dachgaube wird zusätzliche Wohnfläche gewonnen, was diese für Eigenheimbesitzer sehr interessant macht. Dabei handelt es sich um einen Dachaufbau, der auf dem geneigten Teil des Daches aufgebaut wird. Gleichzeitig wird der Lichteinfall in die Räumlichkeiten verbessert und ein optisches Highlight geschaffen. Dabei kann eine Dachgaube in jede Art der Dachstuhlkonstruktion eingebunden werden. Das Dachgeschoss muss dabei nicht ausgebaut sein. Mit dem attraktiven Erscheinungsbild wird die Wertigkeit der Immobilie gesteigert. Für jede Dachform lässt sich eine individuelle Dachgaube finden.
Bild: www.pixabay.de Die Vor- und Nachteile einer Dachgaube
Mit einer Dachgaube gewinnen Immobilienbesitzer zusätzlichen Wohnraum. Durch die Fensterfronten kann mehr Tageslicht einfallen und so für helle Räumlichkeiten sorgen. Dachgauben machen optisch einiges her und werten damit die Gesamtgestaltung des Objektes auf. Das wiederum lässt den Wert der Immobilie steigen. Letztlich bietet das Fenster die Möglichkeit Räume besser zu belüften.
Bevor man eine Dachgaube bauen kann, benötigt man eine Baugenehmigung des örtlichen Bauamtes. Zudem muss ein Statiker prüfen, ob der Aufbau der Dachgaube überhaupt möglich ist. Ferner ist an eine fachgerechte Dämmung zu denken. Sonst kann schnell ein Wärmeverlust durch die Dachgauben drohen. Wichtig ist es weiterhin die Brandschutzverordnung einzuhalten. In besten Fall sollte der Aufbau einer Dachgaube mit dem Nachbarn abgesprochen werden.
Was kostet eine Dachgaube?
Die Kosten für eine Dachgaube richten Sie nach der Größe und an den Maßen sowie der Materialart und Materialmenge. Es gibt dabei sowohl vorgefertigte Ausführungen als auch individuelle Sonderanfertigungen. Letztere ist natürlich deutlich kostenintensiver, da hier eine maßgeschneiderte Lösung erstellt wird. Grob kann man daher sagen, dass eine Dachgaube bei 1.000 € beginnt, aber auch schnell 10.000 € kosten kann. In jedem Fall sollte man sich daher vor Baubeginn einen Kostenvoranschlag holen.
Finanzielle Förderung für Dachgauben
Sofern die Vorschriften des Gebäudeenergiegesetzes GEG beim Bau der Dachgaube eingehalten werden und die eine Verbesserung der Dämmung erzeugt, ist eine finanzielle Förderungen die Dachgaube möglich. Dazu hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zwei Förderungsmöglichkeiten: Das Zuschuss-Programm KfW 430 und Programm KfW 152. Beim Zuschuss-Programm KfW 430 erhalten Antragssteller 20 % auf energetische Einzelmaßnahmen, damit in etwa 10.000 € für jede Wohneinheit. Die Maximalgrenzen liegen bei 50.000 €.
Beim Programm KfW 152 werden Einzelmaßnahmen mit einem zinsgünstigen Kredit bis zu 50.000 € pro Wohneinheit gefördert. Dazu kann man einen Tilgungszuschuss von 20 % der Kreditsumme erhalten. Handelt es sich um eine Effizienzhaus-Sanierung, kann der Zuschuss bei 120.000 € liegen plus einen Tilgungszuschuss von 40 %.
Was benötigt man bei der Dachgaube für Genehmigungen?
Der Bau einer Dachgaube ist genehmigungspflichtig. Maßgeblich sind hierzu die Bauordnungen des jeweiligen Bundeslandes. Wer also einen Bau plant, sollte sich zuerst mit dem zuständigen Bauamt in Kontakt setzen. Diese können nähere Informationen über die Baugenehmigung erteilen. Darüber hinaus kann die Zustimmung des Nachbarn erforderlich sein, wenn Sie über die Dachgaube Einsicht in den Garten haben. Letztlich muss die Gaube in die Gestaltung der Nachbarschaft passen.
Kann man eine Dachgaube selber bauen?
Schnell könnte man auf die Idee kommen eine Dachgaube selbst zu bauen. Doch das lässt sich nicht einfach mal mit Hobby-Handwerkskenntnissen umsetzen, weshalb davon abzuraten ist. Es gibt zahlreiche Faktoren, die nur von Experten durchgeführt werden können. Ingenieure müssen beispielsweise die Statik berechnen und es muss ein Kraneinsatz organisiert werden, damit die Dachgaube ihren Bestimmungsplatz bekommt. Zusätzlich ist die Verbauung der Dachgaube komplex, weshalb diese nur von einem Fachbetrieb vom ersten bis zum letzten Schritt durchgeführt werden sollte. Ferner gilt es an eine adäquate Dämmung zu denken, die eben von einem Profi bedacht wird. Der professionelle Dachgauben-Bau vermeidet daher in der Regel deutliche Mehrkosten und eine ganze Menge Stress.