Seit 1962 stand die alte Propstei im rheinland-pfälzischen Kruft leer und war dem Verfall preisgegeben. Ein Ziel bei der Sanierung des stattlichen barocken Gebäudes mit Kapelle und Glockenturm war, die Vorgaben eines KfW-Effizienzhaus Denkmal zu erfüllen.
Die alte Propstei in Kruft war ein Lost Place - mit Happy End. Seit 1962 stand das stattliche barocke Gebäude mit Kapelle und Glockenturm leer.
Inzwischen sind in der alten Propstei auf 300 Quadratmetern fünf barrierefreie, preisgünstige Mietwohnungen entstanden.
Bilder: UdiDämmsysteme Die Herausforderung bestand vor allem darin, die alten Mauern aus unregelmäßig behauenen Tuff- und Basaltsteinen zu dämmen und im Anarbeiten der Rundungen oberhalb der Fenster. Als Lösung erwies sich das Holzfaser-Dämmsystem UdiReco vom Hersteller UdiDämmsysteme. Die biegsamen Platten schmiegen sich mit ihrer weichen Seite an die Mauer und gleichen Unebenheiten, Verwerfungen und leichte Neigungen des Untergrunds bis zu zwei Zentimetern aus.
Diese Holzfaser-Dämmung wurde an der Innenseite der Außenwände in zehn Zentimetern Stärke angebracht – ohne Unterkonstruktion oder Klebstoff und ohne den Putz vorher abschlagen zu müssen. Ein Stelldübel mit integriertem Teller drückt die Dämmplatte in die richtige Position. Beim Verschrauben verkrallen sich die Widerhaken des Dübels im Dämmstoff. Die Holzfasern werden so unter Aufnahme hoher Zugkräfte gegen die Wand gepresst. Das natürliche Material kann Feuchte aus dem Mauerwerk aufnehmen und an die Luft abgeben. Diese Fähigkeit der Feuchtigkeitsregulierung ist gerade bei historischen Bauwerken von Vorteil.
Von der Sanierung der alten Propstei in Kruft profitieren alle Beteiligten: In einem fast abrissreifen Baudenkmal sind auf 300 Quadratmetern fünf helle, barrierefreie Wohnungen entstanden. Die 4000-Einwohner-Gemeinde hat ein imposantes Gebäude behalten, das seit 400 Jahren das Ortsbild prägt. Auch innen ist noch vieles von der barocken Gestaltung zu erkennen.