Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 15.09.2022

Wärmepumpen von alpha innotec

Neustadt heizt klimafreundlich

In Neustadt am Rübenberge, wenige Kilometer nordwestlich von Hannover, entsteht derzeit ein neues Stadtviertel. Und dessen Betreiber beweisen Weitsicht: Die Bewohner des Quartiers „Hüttengelände / Siemensstraße“ heizen und kühlen ihre Häuser und Wohnungen komplett klimafreundlich – ohne Gas und Öl. Die Wärmepumpen dafür kommen von alpha innotec.

Kalte Nahwärmenetze sind optimal für eine energieeffiziente Versorgung von Quartieren.
Kalte Nahwärmenetze sind optimal für eine energieeffiziente Versorgung von Quartieren.
Macht aus einer Kilowattstunde Strom bis zu fünf Kilowattstunden Heizenergie: Wärmepumpe von alpha innotec mit Warmwasserspeicher (im Vordergrund).<br />Bilder: alpha innotec
Macht aus einer Kilowattstunde Strom bis zu fünf Kilowattstunden Heizenergie: Wärmepumpe von alpha innotec mit Warmwasserspeicher (im Vordergrund).
Bilder: alpha innotec

So wird Unabhängigkeit erreicht – von politischen Widrigkeiten ebenso wie von fossilen Energieträgern. Diese werden schließlich nicht nur rasant teurer, sondern schädigen auch unser Klima. Schon bei den Planungen für das neue Quartier im Südwesten der Stadt war deshalb klar, dass es auch darum ging, ein Zeichen gegen den Verbrauch fossiler Brennstoffe und für eine klimafreundliche Wärmeversorgung zu setzen.

Das kommt nicht von ungefähr: Immerhin ist die Stadt Neustadt am Rübenberge schon seit Jahren Modellstadt für die Region Hannover. Die Verantwortlichen hatten dafür ein zukunftsweisendes Klimaschutzprogramm entwickelt, zu dessen wesentlichen Elementen eine klimaschonende Siedlungsentwicklung gehört.

Dem Klimawandel begegnen/Wärmewende vorantreiben

So will die Stadt einen Beitrag leisten, um die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren. Man wolle sowohl den Ursachen als auch den Folgen des Klimawandels konsequent und überzeugend begegnen, heißt es. Außerdem sollen andere Kommunen der Region von den Maßnahmen und Erfahrungen der Kommune profitieren können.

Eine Wärmeversorgung mit Gas kam also nicht in Frage. Stattdessen wollten die Stadtentwickler ein ebenso umweltfreundliches wie energieeffizientes Konzept realisieren.

Aber nicht nur das: Mit dem neuen Quartier will die Stadtverwaltung erklärtermaßen „ein qualitativ hochwertiges und durchgrüntes Wohnquartier“ schaffen. Man will dort „Baugrundstücke für unterschiedliche Wohnformen und -dichten sowie spezielle Wohnangebote für Menschen über 50 Jahre und für Senioren“ bereitstellen. Dass die dazugehörigen Versorgungseinrichtungen gleich mitgeplant wurden, versteht sich fast von selbst.

Erhebliche Dimension

Das neue Quartier auf dem ehemaligen Hüttengelände hat eine für Neustadt erhebliche Dimension: Das Areal misst rund 12 Hektar (120.000 Quadratmeter), rund zwei Drittel davon sind Industriebrache. Dort wurde einst Eisenerz verhüttet und später Teerpappe hergestellt.

Jetzt entsteht hier in drei Bauabschnitten der neue Stadtteil – mit 72 Einfamilienhäusern und 44 Mehrfamilienhäusern, insgesamt mehr als 700 Wohneinheiten. Dazu eine Seniorenresidenz, ein Supermarkt und eine Kindertagesstätte. Eine eigene Kleinstadt und ein neues Zuhause für weit mehr als tausend Bewohner.

Neben dem ehemaligen Hüttengelände im Norden gehört auch die bislang reine Ackerfläche „Westlich Heidland“ zum Plangebiet. Dieses rund 7,3 Hektar große Areal ist im ersten Bauabschnitt bereits weitgehend bebaut.

Wärmepumpen von alpha innotec

Für die Wärmeversorgung des neuen Quartiers kommen Wärmepumpen von alpha innotec zum Einsatz. Der Hersteller ist bekannt für seine hochwertigen und robusten Maschinen. Es wurden den Planungsgremien einige sehr überzeugende Referenzanlagen in der Region präsentiert, erklärt Vladimir Tsintsiper. Er arbeitet seit vielen Jahren für alpha innotec – unter anderem als Projektierer für Quartierslösungen.

Das Versorgungskonzept basiert auf einem sogenannten kalten Nahwärmenetz. Während ein warmes Nahwärmenetz die angeschlossenen Wohneinheiten mit Wärme auf einem Temperaturniveau bis zu 100° Celsius versorgt, liefert ein kaltes Nahwärmenetz lediglich die Primärenergie für die angeschlossenen Wärmepumpen. Dafür reicht üblicherweise ein Temperaturniveau zwischen 6° und 12° Celsius.

„Ein kaltes Wärmenetz ist besonders energieeffizient“, erklärt der alpha innotec Experte Tsintsiper. „Denn wegen der niedrigeren Temperaturen sind die Energieverluste deutlich geringer als bei einem warmen Netz.“ 

Im Übrigen eignen sich kalte Netze hervorragend für den Betrieb von Wärmepumpen: Die Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und der Vorlauftemperatur moderner Flächenheizsysteme wie einer Fußbodenheizung ist relativ gering. Das macht die Arbeit einer Wärmepumpe besonders energieeffizient.

Natürliche Kühlfunktion

Ganz nebenbei bietet das kalte Nahwärmenetz einen Zusatznutzen, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut: Es kann das Haus oder die Wohnung an heißen Sommertagen auf natürliche, sehr energiesparende Weise kühlen. Dabei wird Wasser beispielsweise in die Fußbodenheizung mit einer Temperatur von etwa 18° Celsius oder kühler eingespeist. Parallel wird die Wärme in die Erdkollektoren abgeführt. Die Wärmepumpe arbeitet in diesem Fall nicht. Aktiv ist lediglich die Umwälzpumpe, die den Sole- und Wasserkreislauf in Gang hält. 

Das Wärmenetz wird betrieben von „Leinenetz“, einer gemeinsamen Gesellschaft der Stadtwerke Neustadt und der Stadtwerke im benachbarten Garbsen. Für das ganze Quartier gehen die Projektplaner von einem Energiebedarf von etwa 2.500 Megawattstunden im Jahr aus.

Projektvorteil Primärenergiequelle

Was den Betreibern kleinerer Projekte oft verwehrt ist: Leinenetz bezieht den größten Teil der für die Versorgung der Häuser und Wohnungen mit Primärenergie aus einem in der Nähe verlegten Erdkollektorfeld. Die annähernd 15.000 Quadratmeter Fläche hat die Betreibergesellschaft von ihrem Besitzer, einem Landwirt, gepachtet.

Das hat den Vorteil, dass der Besitzer sein Feld trotzdem ganz normal weiter landwirtschaftlich nutzen kann. Denn die Kollektoren dürfen lediglich nicht überbaut werden. Als zusätzliche Energiequelle dient das große Regenrückhaltebecken, das eigens für das neue Quartier gebaut wurde. 

Jedes Einfamilienhaus hat seine eigene Wärmepumpe, während die Bauträger und Investoren der Mehrfamilienhäuser mit unterschiedlichen Konzepten arbeiten: dezentral, also mit einer Wärmepumpe in jeder Wohneinheit oder mit einer zentralen Anlage für das ganze Haus.

Invertergesteuerte Wärmepumpen

Im ganzen Quartier sind beziehungsweise werden Wärmepumpen vom Typ alpha innotec SWCV installiert. Ihre Leistungsgrößen variieren je nach Anforderung. Die invertergesteuerten Geräte richten ihre Wärmeerzeugung genau am jeweils aktuellen Bedarf aus. Dadurch arbeiten sie immer am optimalen Betriebspunkt. Das steigert ihre Effizienz gegenüber anderen Modellvarianten noch einmal deutlich.

Dezentrale Wärmepumpen, also eine Wärmepumpe pro Wohneinheit, wie sie hier überwiegend zum Einsatz kommen, haben übrigens einen nicht zu unterschätzenden Vorteil gegenüber zentralen Wärmeerzeugern: Das Brauchwarmwasser wird im jeweiligen Haus oder der Wohnung aufbereitet.

Damit sind keinerlei Vorkehrungen zu treffen, um die strengen Vorgaben der Trinkwasserverordnung wegen Verunreinigung oder Legionellengefahr zu erfüllen. Denn: Ein dezentraler Warmwasserspeicher, wie er üblicherweise bereits in einer Wärmepumpe integriert ist, fasst in der Regel 200 Liter. Damit gilt er als Kleinanlage und ist nicht von den Bestimmungen betroffen, die für eine zentrale Trinkwasserversorgung ab drei Wohneinheiten gelten.

Damit ist jeder Haushalt selbst für die Energiekosten verantwortlich, die durch seine Brauchwasserbereitung anfallen. Die Stromversorgung der Wärmepumpe läuft einfach über den wohnungseigenen Stromzähler.

Versorgungskonzept der Zukunft

Inzwischen sind die ersten Bewohner im neuen Quartier eingezogen. Vladimir Tsintsiper ist überzeugt: Die Stadtquartiere der Zukunft werden fast alle auf der Basis solcher oder ähnlicher Versorgungskonzepte entstehen. Denn: „Wirtschaftlichere Lösungen gibt es nicht.“

Um den Kommunen das erforderliche Knowhow zur Verfügung zu stellen, hat alpha innotec eigens ein Kompetenzteam zusammengestellt und ein Experten-Netzwerk geschaffen, das solche Projekte komplett realisieren kann. Das beginnt bei der Machbarkeitsstudie und Projektierung, geht weiter über die Erschließung der Wärmequelle, den Bau des Versorgungsnetzes und die Installation der Wärmepumpen bis hin zum Monitoring. Und natürlich übernehmen wir auf Wunsch auch die Wartung und Betreuung der Anlage im laufenden Betrieb.“

Jede Kommune, die eine Siedlung oder ein neues Quartier plant, strebt heute eine kostengünstige und umweltfreundliche Versorgung mit Wärmeenergie an, meint der Fachmann. „Und das ist nur mit einem intelligenten, großflächigen Einsatz von Wärmepumpen zu schaffen. Neustadt am Rübenberge ist ein gutes Beispiel dafür.“

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik