Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 15.11.2022

Richtig Heizen, um Energie zu sparen

Bei den aktuellen Energiepreisen überlegen viele gleich zweimal, ob sie die Heizung tatsächlich schon anstellen sollten. Ein paar Wollsocken, ein dicker Pullover und eine heiße Tasse Tee tun es vielleicht auch, um den Körper wohlig aufzuwärmen. Diese Strategien mögen vielleicht helfen, das Anstellen der Heizung um ein paar Tage hinauszuzögern, stellen aber keine Dauerlösung dar.

Bild: pixabay.com / TBIT
Bild: pixabay.com / TBIT

Wer in diesem Winter nicht frieren, aber seinen Geldbeutel so gut es geht schonen möchte, für den haben wir hier einige Tipps zum richtigen Heizen zusammengetragen.

Die Funktionsweise des Heizkörpers verstehen

Wer richtig Heizen möchte, sollte zunächst einmal verstehen, wie Heizkörper funktionieren - nicht im kleinsten Detail, aber zumindest die Bedeutung des Thermostats. Auf den üblichen Drehknöpfen einer Heizung sind fünf Stufen abgebildet, zwischen denen sich jeweils drei kleinere Striche befinden.

Die Stufe 1 entspricht einer Raumtemperatur von etwa 12 °C und jeder kleine Strich addiert 1 °C. Die maximale Stufe wird den Raum folglich auf 28 °C aufheizen. Ein beliebter Fehler, der häufig beim Heizen gemacht wird, ist das volle Aufdrehen der Heizung, um das Zimmer möglichst schnell aufzuwärmen. Stufe 5 sorgt jedoch nicht dafür, dass es zügiger warm wird, sondern nur, dass die Endtemperatur höher steigt - und wer braucht wirklich 28 °C in der Wohnung?

Als kleiner Motivator, das Thermostat nicht zu weit aufdrehen, sei gesagt, dass sich jedes Grad weniger positiv auf den Geldbeutel auswirkt: Pro Grad sinkt der Verbrauch um ganze 6 %.

Die Kunst des Stoßlüftens

Gerade im Winter scheint es nicht gerade reizvoll, die kalte Luft von draußen in die schön erwärmten Zimmer zu lassen, doch ist dies wichtig, damit sich nicht zu viel Feuchtigkeit ansammelt. Anstatt aber die Fenster stetig auf Kippstellung zu haben, sollte mehrmals am Tag für wenige Minuten stoßgelüftet werden. Auf diese Weise kühlen die Innenwände nicht herunter und der Raum ist anschließend schneller wieder auf Ursprungs-Temperatur.

Gerade für Raucher, die in der Wohnung qualmen, ist dies vermutlich problematisch - schließlich wollen viele nicht im Rauch sitzen, ohne dass ein Luftzug im Raum herrscht. Ein kleiner Tipp hierfür wäre, über eine rauchfreie Alternative nachzudenken. Wie wäre es, wenn Sie sich für die Wintermonate eine E-Zigarette oder Snus kaufen?

Freistehende und entlüftete Heizung

Als Letztes spielt auch die Heizung selbst eine Rolle, wenn es darum geht, Energie einzusparen. Um optimale Leistung zu erbringen, sollte diese frei stehen, also nicht von Möbeln oder Staub verdeckt sein. Darüber hinaus sollte der Heizkörper einmal im Jahr entlüftet werden. Mit einem sogenannten Entlüfterschlüssel ist dies ganz leicht selbst durchgeführt. Halten Sie einen Lappen parat, da bei diesem Vorgang ein wenig Wasser austreten kann.

Aktuelle Forenbeiträge
MIKA.HH schrieb: Ich habe eine Jeisha 5kW mit 2,6 kW Anschlussleistung installiert und vom NB erfahren, dass ich über einen 30kW Netzanschluss Anschluss verfüge. Statt der bei Anmeldung beim NV vorhandenen WW Bereitung...
Blunma schrieb: Hallo zusammen,Im Spätsommer kommt unsere LW-Wärmepumpe.(Buderus WLW 186i 5MB AR).Gerne hätte ich einen genauen Überblick über die von der WP und allen Komponenten verbrauchten Strom.Aufgrund der...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Website-Statistik