Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 07.12.2022

Tiny House – Der große Trend zum kleinen Fußabdruck

IBC SOLAR, ein führender Fullservice-Anbieter solarer Energielösungen, unterstützt ein Tiny House Projekt der Fakultät Design der Hochschule Coburg.

Einweihung des Tiny House der Hochschule Coburg am 17.11.2022. Von links, Julius Möhrstedt, IBC SOLAR AG, Gesellschafter, Prof. Dr. Rainer Hirth, HS Coburg <br />Bild: IBC Solar / Sebastian Buff
Einweihung des Tiny House der Hochschule Coburg am 17.11.2022. Von links, Julius Möhrstedt, IBC SOLAR AG, Gesellschafter, Prof. Dr. Rainer Hirth, HS Coburg
Bild: IBC Solar / Sebastian Buff

Das Versuchsgebäude steht Gastdozent:innen und Studierenden während des akademischen Jahres von März bis Dezember zur Verfügung und zeigt anschaulich, wie energieautarkes und CO2-neutrales Wohnen in der Praxis umgesetzt werden kann. Zur Energieversorgung lieferte und installierte IBC SOLAR eine komplette Photovoltaik-Anlage inklusive Speicher. Zudem standen die Expert:innen der Hochschule bei der Planung und Umsetzung der Anlage mit Rat und Tat zur Seite.

Das Konzept des Tiny House kommt in immer mehr Anwendungsbereichen zum Einsatz, vor allem bei der Nutzung von kleinen Restflächen in der Stadt. Nicht nur Minimalisten, sondern auch Studierende, Senioren und viele andere, die nicht den Großteil ihres Einkommens für Miete ausgeben wollen, begeistern sich für das Wohnen im kompakten Format. Die Wohnform spiegelt auch den Nachhaltigkeitsgedanken wider. Der Wunsch nach Autarkie lässt sich in einem Tiny House besonders gut verwirklichen - das betrifft auch die Energieunabhängigkeit, die mithilfe von Solarenergie und einem überschaubaren Speichervolumen für das kompakte Wohnkonzept besonders einfach umsetzbar ist.

Nachhaltiges Praxisprojekt

Im Rahmen einer Projektarbeit und einer Summerschool im Sommersemester 2021 arbeiteten Architekturstudierende der Fakultät Design unter der Leitung von Architekturprofessor Rainer Hirth und dem Lehrbeauftragten Anders Macht an einem spannenden Praxisprojekt. Die Idee war, ein CO2-freies Versuchsgebäude zu schaffen, in dem in bewohntem Zustand ein mehrjähriges Energie-Monitoring durchgeführt werden kann. Das Besondere: Das Wohnkonzept sollte nicht nur energieautark funktionieren, sondern auch ohne CO2-emittierende Baustoffe auskommen.

Um einen erfahrenen Partner für die Umsetzung zu gewinnen, wandte sich das Hochschulteam an IBC SOLAR. „Unser Interesse war schnell geweckt, denn die Kombination von Energieunabhängigkeit und nachhaltigen Baustoffen ist auch für uns sehr spannend“, erklärt Dr. Stratis Tapanlis, Director Commercial Energy Systems bei IBC SOLAR. „Auch unseren letzten Messestand auf der Intersolar in München haben wir beispielsweise nach Cradle-to-Cradle-Prinzipien umgesetzt.“

Gelungene Umsetzung

Der Plan der Hochschule sieht vor, Wärme- und Stromversorgung für das Tiny House ohne Netzanschluss über die PV-Anlage abzudecken. Der Überschuss an Solarenergie im Sommer soll zusätzlich genutzt werden, um E-Bikes zu laden.

IBC SOLAR stellte die PV-Module, die Halterungen sowie die Energiespeicherlösung zur Verfügung. Zum Einsatz kamen 12 IBC SOLAR Module für insgesamt 4,4 kWp, die hauseigenen Halterungen IBC SOLAR TopFix 200 Eco für Trapezblech und der Energiespeicher BYD Battery-Box Premium LVS mit 8 kWh Speicherkapazität. Dank des modularen Aufbaus des Speichers könnte dieser in Zukunft auch erweitert werden, falls das System ausgebaut werden sollte.

Das Team von IBC SOLAR unterstützte die Studierenden bei der Planung und Auslegung der Systeme sowie bei der Umsetzung und Installation vor Ort. Es wurde auch eine Heizung für den kommenden Winter angeschlossen, und die ersten Gäste konnten im Tiny House übernachten. Zudem wurde das Projekt mit dem CREAPOLIS-Award ausgezeichnet.

„Wir freuen uns sehr über die Unterstützung durch IBC SOLAR. Ohne deren Sponsoring der Systemkomponenten sowie der Beratungs- und Montageleistungen hätten wir als Hochschule ein solches Praxisprojekt nicht umsetzen können.“, erklärt Prof. Rainer Hirth. „Die Studierenden hatten auf diese Weise nicht nur die Gelegenheit die Projektplanung zu trainieren, sondern auch eine fachgerechte Montage live mitzuerleben.“

„IBC SOLAR unterstützt gern anspruchsvolle Studierendenprojekte, denn für eine nachhaltige Zukunft benötigen wir innovative Ansätze sowie engagierte Ingenieur:innen, Architekt:innen und Solarteur:innen“, betont Dr. Stratis Tapanlis, Director Commercial Energy Systems bei IBC SOLAR. „Wir waren sehr beindruckt von der Gestaltung des Tiny Houses nach Cradle-to-Cradle-Prinzipien mit nachwachsenden Rohstoffen wie Stroh, Holz und Lehm. Eine nachhaltige Energieversorgung ist eine ebenso wichtige Komponente für Wohnkonzepte der Zukunft. Und dazu tragen wir sehr gern bei.“

Themenverwandte Inhalte
Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik