Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 09.12.2022

german contract: Mit H2 Ready Heizungsanlagen auf morgen vorbereitet

Klimaneutral in die Zukunft mit grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Im Gegensatz zu anderen Wasserstoffarten wird er mittels regenerativer Energien gewonnen und ist deswegen CO2-neutral.

Um in Zukunft langfristig auf eine Wasserstoffversorgung setzen zu können, sind die neuen Heizungsanlagen bereits H2 Ready und damit für die Zukunft vorbereitet.<br />Bild: gettyimages / Petmal
Um in Zukunft langfristig auf eine Wasserstoffversorgung setzen zu können, sind die neuen Heizungsanlagen bereits H2 Ready und damit für die Zukunft vorbereitet.
Bild: gettyimages / Petmal

Damit schafft grüner Wasserstoff die Voraussetzung für eine klimaneutrale Zukunft. Weitere Vorteile des Wasserstoffs: Er lässt sich leicht transportieren und langfristig speichern. H2 Ready Heizungen können den klimafreundlichen Brennstoff verwenden. Die gc Wärmedienste GmbH (german contract), einer von Deutschlands führenden Contracting-Anbietern, bieten unter anderem Contracting-Angebote für diese Heizungsart an. Dank Voll-Service-Contracting ganz ohne Investitions- und Planungskosten. Von Neubauten bis hin zur energetischen Sanierung – die Energieexperten aus Neuss stehen bereits zu Beginn der Planungsphase beratend bei der Wahl moderner und energieeffizienter Heiztechnik zur Seite.

Wasserstoff ist das am häufigsten vorkommende Element im Universum und auf der Erde. 75 Prozent der gesamten Masse des Sonnensystems besteht aus Wasserstoff, der somit nahezu unbegrenzt vorhanden ist. Neben der hohen Ubiquität bietet Wasserstoff viele weitere Vorteile: Das geruchs- und farblose Gas ist 14.mal leichter als Luft, lässt sich langfristig speichern und über große Strecken transportieren. Zudem ist Wasserstoff sehr flexibel einsetzbar, zum Beispiel als Treibstoff oder Kühlmittel. Wasserstoff kann sowohl Strom als auch Wärme erzeugen. Da das chemische Element des Weiteren sehr leistungsstark ist, wird es unter anderem als Raketentreibstoff eingesetzt.

Mit Hilfe von Wasserstoff können verschiedene Industriebereiche klimafreundlich umgestaltet werden. Außerdem bieten moderne Wasserstofftechnologien eine hohe Versorgungssicherheit. Damit Wasserstoff gewonnen werden kann, muss dieser mit Hilfe von anderen Energiequellen gespalten werden. Wasserstoffreiche Ausgangsstoffe für diese Spaltung können Erdgas, Wasser oder Biomasse sein.

Grüner Wasserstoff in H2 Ready Heizungen

Moderne H2 Ready Heizungsanlagen sind schon jetzt auf die Beimischung von grünem Wasserstoff im vorhandenen Erdgasnetz vorbereitet und entsprechend getestet. Die Weichen für vollständig klimaneutrales Heizen in der Zukunft sind somit gestellt. Mit den Contracting-Angeboten von german contract können die hohen Anschaffungskosten einer H2 Ready Gasheizung vermieden werden.

Förderung von Wasserstoffeinsätzen

Der Einsatz von Wasserstoff wird auch von der Bundesregierung gefördert. Grundlage hierfür ist der Beschluss über die nationale Wasserstoffstrategie im Juni 2020. Mit der Zielsetzung, die Emissionen in den Bereichen Industrie, Verkehr und Energie zu reduzieren, setzt die Bundesregierung auf internationale Kooperationen und erschließt neue Märkte für die deutsche Wirtschaft, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Internationale Zusammenarbeiten bestehen vor allem mit Süd- und Westafrika sowie Australien. Da Deutschland derzeit nicht genügend Strom aus regenerativen Stromquellen herstellen kann, sind diese Länderkooperationen essenziell. Bis 2030 will die Bundesregierung eine Elektrolysekapazität von mindestens zehn Gigawatt aufbauen, sodass in Zukunft auch in Deutschland genügend grüner Wasserstoff aus regenerativen Stromquellen hergestellt werden kann. Mit Hilfe von grünem Wasserstoff setzt Deutschland auf eine klimaneutrale Zukunft.

Arten von Wasserstoff

Bei den unterschiedlichen Arten von Wasserstoff symbolisiert die Farbe die Nachhaltigkeit des Herstellungsverfahrens. Weil grüner Wasserstoff aus der Reaktion von Wasser und Strom – aus der Elektrolyse – gewonnen wird, ist er besonders umweltfreundlich, da kein klimaschädliches CO2 freigesetzt wird. Die für die Elektrolyse notwendige elektrische Energie wird außerdem aus regenerativen Energien wie Solar-, Wind- oder Wasserenergie gewonnen. In diesem Herstellungsprozess wird lediglich Sauerstoff freigesetzt. Grüner Wasserstoff ermöglicht außerdem die Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom in verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel bei der Wärmeversorgung.

Im Gegensatz dazu wird bei anderen Herstellungsprozessen von Wasserstoff klimaschädliches CO2 freigesetzt. Grauer Wasserstoff wird durch die Dampfreformierung von fossilen Brennstoffen wie Erdgas gewonnen. Dabei entsteht klimaschädliches CO2, welches in die Atmosphäre gelangt. Ähnlich hergestellt wird blauer Wasserstoff. Hierbei wird das freigesetzte CO2 jedoch aufgefangen und gespeichert. Türkiser Wasserstoff entsteht durch die thermische Spaltung von Methan, wodurch fester Kohlenstoff anstelle von klimaschädlichem CO2 freigesetzt wird.

Aktuelle Forenbeiträge
KR0815 schrieb: Hallo zusammen, Ausgangssituation hier war - eine WP mit der nur geheizt werden konnte, keine WW-Bereitung - eine ST-Anlage die den unteren Teil eines 400l Schicht-WW-Boilers bedient hat - eine Gastherme...
alex_koch schrieb: Liebe Fachleute, Meine Heizungsanlage wird demnächst gewartet und ich überlege, ob ich die Gelegenheit nutze, den Heizungsbauer zu bitten, einen Schlammabscheider einzubauen. Ich habe viel auf http://www.bosy-online.de/KorrosionundSchlamm.htm...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik