Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 17.01.2023

Neuer Wohnraum auf geschichtsträchtigem Grund

Wohnen am Erfurter Walkstrom

Im westlichen Stadtgebiet Erfurts fließt der „Walkstrom“, der einen Arm des Flusses Gera bildet. Namensgeber war die Walkmühle, in der seit dem Mittelalter Leder gegerbt und Tuch veredelt wurde. Im 20. Jahrhundert wurde der Betrieb in der Mühle eingestellt und das Gebäude für Wohn-, Gewerbe- und Lagerzwecke umgebaut, bis die Mühle seit den 1990er Jahren leer stand, zusehends verfiel und im Jahr 2015 nach einem Dachbrand abgerissen wurden. Nun wurde auf dem geschichtsträchtigen Gelände neuer Wohnraum geschaffen.

Auf dem 4.468 m2 großen Grundstück am Walkstrom entstanden fünf Mehrfamilienhäuser in drei Baukörpern mit insgesamt 56 Wohneinheiten.
Auf dem 4.468 m2 großen Grundstück am Walkstrom entstanden fünf Mehrfamilienhäuser in drei Baukörpern mit insgesamt 56 Wohneinheiten.
Die Abschlussrahmen sind durch Unterputzkästen wandbündig – sie schmiegen sich elegant und formschön in die Wand. Staub- und sonstige Schmutzfänger sind nicht sichtbar.
Die Abschlussrahmen sind durch Unterputzkästen wandbündig – sie schmiegen sich elegant und formschön in die Wand. Staub- und sonstige Schmutzfänger sind nicht sichtbar.
Besonderes Augenmerk legten die TGA-Flachplanerinnen Anne Kilz und Heike Mandler vom Ingenieurbüro Hirsch GmbH auf Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene.
Besonderes Augenmerk legten die TGA-Flachplanerinnen Anne Kilz und Heike Mandler vom Ingenieurbüro Hirsch GmbH auf Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene.
Ein zügiges Vorankommen auf der Baustelle ist für Marcel Roth, Projektleiter bei der Silvio Deutsch GmbH, Gold wert.<br />Bilder: Uponor / sk.photo
Ein zügiges Vorankommen auf der Baustelle ist für Marcel Roth, Projektleiter bei der Silvio Deutsch GmbH, Gold wert.
Bilder: Uponor / sk.photo

Neuer Wohnraum auf historischem Gelände am Walkstrom

Südlich grenzt die neue Wohnanlage, die auf dem Gelände der alten Walkmühle entstanden ist, an das Zentrum Erfurts an und ist umgeben von gründerzeitlich geprägter Bebauung als Mehrfamilien- und Geschäftshäuser. Unweit der Anlage findet sich der Espach-Park.

Auf dem 4.468 m2 großen Grundstück am Walkstrom entstanden fünf Mehrfamilienhäuser in drei Baukörpern mit insgesamt 56 Wohneinheiten. Unterhalb der Wohnhäuser ist eine Tiefgarage mit 56 Stellplätzen erbaut worden, die funktional die drei Gebäudeteile miteinander verbindet. Die Zufahrt zur Garage erfolgt über die Straße des Friedens.

Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene – alles aus einer Hand

Besonderes Augenmerk legten die TGA-Flachplanerinnen Anne Kilz und Heike Mandler vom Ingenieurbüro Hirsch GmbH auf Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene. Zur Wärmeverteilung fiel die Entscheidung auf das Konzept der dezentralen Frischwarmwasserbereitung der Uponor GmbH. Der Vorteil: Die Dimensionierung und Auslegungsberechnung der verschiedenen Anlagenkomponenten wird für jedes Projekt individuell bestimmt und stellt für die Fachplaner Heizung/Sanitär eine fundierte Planungsausarbeitung dar. Das gewährleistet optimale Leistungsfähigkeit hinsichtlich Energieeinsparung, Trinkwasserhygiene und Wärme- sowie Warmwasserkomfort.

Dezentrale Wohnungsstationen zur Trinkwasser- und Wärmeverteilung

Die dezentralen Uponor-Wohnungsstationen der Serie „Combi Port Pro“ gewährleisten eine uneingeschränkte Verfügbarkeit von Trinkwarmwasser sowie eine ganzjährige Raumwärmeversorgung. Im Gegensatz zu klassischen Systemen der Wärme- und Warmwasserbereitstellung wird bei dezentralen Wohnungsstationen die bauseitige Installationsarbeit bis zur Übergabestelle auf ein Minimum reduziert. Das Heizungswasser wird von der Zentrale zur Combi-Port-Pro-Station in der Wohnung transportiert, in der das Wasser dann mittels Plattenwärmetauscher bedarfsgerecht erwärmt wird.

Durch separate, voneinander getrennte Wasserkreisläufe versorgt die Wohnungsstation auch die Fußbodenheizung. Der Pufferspeicher liefert somit die Energie für die Trinkwarmwasserbereitung und die Raumheizung. Ein weiterer großer Vorteil: Weder eine zentrale Warmwasserleitung, eine Zirkulationsleitung und die zugehörigen Brandschutzelemente und -dämmungen noch die zentralen Trinkwassererwärmungssysteme müssen eingeplant werden. Da also weniger Rohrleitungen verbaut werden, sind die Installationsschächte kleiner und es entsteht mehr Platz für Wohnraum. Außerdem verkürzt sich die Installationszeit signifikant.

In jeder Wohnung befindet sich eine Combi-Port-Pro-Station zur Versorgung mit Heizungs- und Trinkwasser, jede Station ist mit einem separaten Heizungsverteiler inklusive einer Mischstation und eigener Verbrauchserfassung mit Wärmemengen- und Wasserzähler ausgestattet. Weiterhin kann die dezentrale Wohnungsstation Combi Port Pro zwei Badezimmer versorgen.

2-Leiter-Rohrnetz

Die zentrale Rohrnetzverteilung ist in der Tiefgarage unterhalb der Decke platziert. Die Steigleitungen zu den einzelnen Etagen werden in Trockenbauwänden geführt. Durch das weitverzweigte Netz der Rohre in der unbeheizten Tiefgarage würden sich bei einer traditionellen Installation mit zentraler Wasserversorgung hohe Wärmeverluste ergeben. Da jedoch ein 2-Leiter-Rohrnetz gewählt wurde, entstehen diese Wärmeverluste nicht – die Verteilung erfolgt deutlich energieeffizienter.

Die dezentralen Wohnungsstationen werden mit einer Uponor SPG50 Systempumpengruppe versorgt. Diese ist werksseitig mit einem Uponor Combi Control Regler ausgestattet und komplett verkabelt. Die Effizienz der Anlage wird durch den Regler optimiert und dieser ermöglicht so die niedrigsten erreichbaren Rücklauftemperaturen und ist weiterhin in der Lage, die Dynamik des Rohrnetzes zu regeln, um die hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Die Energieversorgung für die Heizungspufferspeicher in der Heizzentrale erfolgt durch en Blockheizkraftwerk (32 kW, raumluftabhängiger Betrieb) in Kombination mit einem Spitzenlastkessel als Gas-Brennwertgerät (150 kW, raumluftunabhängiger Betrieb).

Die Uponor GmbH lieferte die gesamte Lösung bestehend aus 56 Wohnungsstationen, zwei Pufferspeichern mit jeweils 1.500 Litern, Filtersystemen sowie einer vorgefertigten Pumpengruppe inklusive Regelungstechnik. „Eine Lösung aus einer Hand – das bietet Sicherheit, denn alle Systemkomponenten sind aufeinander abgestimmt“, sind sich die TGA-Planerinnen Anne Kilz und Heike Mandler einig.

Zeitdauer und Qualität der Ausführung

Wichtig war dem Fachhandwerksunternehmen Silvio Deutsch GmbH der zeitliche Aspekt: Die Unterputzkästen werden bereits ab Werk vorgefertigt mit Anschlussschienen, Heizkreisverteilern sowie Stellantrieben und mit dem Uponor Regelverteiler Raummatic geliefert. „Ein zügiges Vorankommen auf der Baustelle ist Gold wert“, bringt es Marcel Roth, Projektleiter bei der Silvio Deutsch GmbH, auf den Punkt.

Großen Wert legte man neben der einfachen Verarbeitung außerdem auf eine ansprechende Optik – sowohl bei der Planung als auch bei der Ausführungsqualität. Die Unterputzkästen weisen allesamt ein sauberes Finish auf. Anstatt einer Estrichprallleiste wurde ein Aufnahmeblech verwendet. Somit konnte die Sockelleiste ohne Unterbrechung verlegt werden. Des Weiteren sind die Abschlussrahmen durch Unterputzkästen wandbündig – sie schmiegen sich elegant und formschön in die Wand. Staub- und sonstige Schmutzfänger sind nicht sichtbar.

Fazit

„Diese Projekt ist in jeder Hinsicht richtig klasse gelaufen“, freuen sich die beiden TGA-Planerinnen des Ingenieurbüro Hirsch GmbH. „Es zeigt, dass Energieeffizienz, Hygiene und Komfort keinesfalls in einem Zielkonflikt stehen. Vielmehr kann durch eine sorgfältige Berücksichtigung und Planung aller Komponenten ein wertvoller Beitrag geleistet werden bei der Schaffung neuen Wohnraums.“

Themenverwandte Inhalte
Aktuelle Forenbeiträge
KR0815 schrieb: Hallo zusammen, Ausgangssituation hier war - eine WP mit der nur geheizt werden konnte, keine WW-Bereitung - eine ST-Anlage die den unteren Teil eines 400l Schicht-WW-Boilers bedient hat - eine Gastherme...
alex_koch schrieb: Liebe Fachleute, Meine Heizungsanlage wird demnächst gewartet und ich überlege, ob ich die Gelegenheit nutze, den Heizungsbauer zu bitten, einen Schlammabscheider einzubauen. Ich habe viel auf http://www.bosy-online.de/KorrosionundSchlamm.htm...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik