Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 17.01.2023

Hausbesitzer, die auf Photovoltaik umsteigen, profitieren 2023 doppelt

Satte Steuervorteile bei PV-Anlagen – und weniger Aufwand

Während viele Menschen in Deutschland noch unter hohen Energiekosten leiden, scheint für Eigenheimbesitzer mit Photovoltaik-Anlage die Sonne.

Für Hausbesitzer, die sich für Photovoltaik-Anlagen entscheiden, brechen in 2023 sonnige Zeiten an – der Einkommenssteuerfreiheit von Solarstrom, die Umsatzsteuerfreiheit bei der Anschaffung einer Solaranlage und einer deutlich erhöhten Förderung sei Dank.<br />Bild: acilo on gettyimages
Für Hausbesitzer, die sich für Photovoltaik-Anlagen entscheiden, brechen in 2023 sonnige Zeiten an – der Einkommenssteuerfreiheit von Solarstrom, die Umsatzsteuerfreiheit bei der Anschaffung einer Solaranlage und einer deutlich erhöhten Förderung sei Dank.
Bild: acilo on gettyimages

Der Grund: Seit Anfang des Jahres sind die Einnahmen aus dem Betrieb von PV-Anlagen zu 100 Prozent steuerfrei. Auch die Erstattung der Umsatzsteuer im Kaufpreis von PV-Anlagen ist beim Finanzamt seit Januar 2023 einfacher. Hinzu kommen höhere und flexiblere Förderungen für PV-Anlagen, die die Anschaffung einer PV-Anlage zusätzlich attraktiv gestalten. Gute Gründe für Häuslebauer und Hausbesitzer, die eigene „Energiepolitik“ zu überdenken und noch dieses Jahr auf eine kosten- und energiesparende PV-Anlage umzurüsten.

Strom mit einer Photovoltaik-Anlage selbst zu erzeugen wird ab sofort noch günstiger. Denn seit 1. Januar 2023 sind zahlreiche Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Jahressteuergesetz (JStG) für die Anschaffung und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen in Kraft getreten, mit denen Betreiber von Solaranlagen bares Geld sparen können. Die Zeit zum Wechsel auf Photovoltaik ist damit so günstig wie nie. Wer die Investitionskosten dennoch scheut, der kann mit dem Voll-Service-Contracting-Modell von german contract von moderner Solartechnologie profitieren, ohne für die Anschaffungskosten tief in die Tasche greifen zu müssen.

Wegfall von Steuern und Aufwand bei der Steuererklärung

Bislang mussten Betreiber von Solaranlagen Gewinne, die sie durch Einspeisung von Energie ins öffentliche Stromnetz erzielt haben, in der Einkommenssteuerklärung angeben. Durch das Jahressteuergesetz 2022 sind Einnahmen aus Anlagen bis zu einer Bruttonennleistung von 30 Kilowatt peak (kWp) auf Einfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien nun komplett steuerfrei. Bei sonstigen Gebäuden, die überwiegend zum Wohnen genutzt werden, gilt diese Regelung bis 15 kWp je Wohn- und Gewerbeeinheit. Dies gilt rückwirkend ab 2022. Dadurch entfällt die Pflicht zur Gewinnermittlung für Betreiber dieser Kleinanlagen. Sie sind daher auch nicht mehr verpflichtet, eine aufwändige Einnahme-Überschussrechnung durchzuführen. Zusätzlich wird die Erstattung der Umsatzsteuer bei der Anschaffung einer PV-Anlage beim Finanzamt jetzt deutlich einfacher, da jetzt von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch gemacht werden kann. Für eine individuelle steuerliche Beratung empfiehlt es sich hier, einen Steuerberater hinzuzuziehen.

Höhere und flexiblere Förderungen für PV-Anlagen

Photovoltaik-Anlagen erhalten 20 Jahre lang eine gleichbleibende Vergütung für jede ins Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde (kWh) Strom. Neuerungen gibt es bei der Vergütung aus Strom von Anlagen, die ab dem 30. Juli 2022 in Betrieb genommen werden: Die Förderungssätze bei Voll- oder Teileinspeisung pro kW sind erheblich gestiegen: durchschnittlich 30 Prozent mehr pro kW bei Teileinspeisung und eine durchschnittliche Verdopplung pro kW bei Volleinspeisung. Dazu wird die Förderung insgesamt flexibler: So werden ab sofort nicht nur Photovoltaik-Anlagen auf dem Hausdach gefördert, sondern auch im Garten oder auf dem Garagendach. Dies gilt für Anlagen bis zu 20 kWp beim Nachweis, dass sich das zugehörige Hausdach nicht für eine PV-Anlage eignet. Außerdem gibt es ab jetzt ein „Flexi-Modell“, bei dem der Anlagenbetreiber jährlich bis 1. Dezember dem Netzbetreiber mitteilen kann, wie viel Strom ins Netz eingespeist werden soll. Auch die monatliche Absenkung der Vergütung für Neuanlagen, also die Degression, ist bis 2024 ausgesetzt, was die Kalkulation und Planung einer Anlage finanziell und organisatorisch stark vereinfacht sowie eine zusätzliche, indirekte Förderung darstellt.

Durch die aktuellen Förderungen, die Steuerersparnis und die erheblichen Vereinfachungen bei der Steuererklärung ist der Zeitpunkt, um auf eine umweltfreundliche und effiziente PV-Anlage umzusteigen, in diesem Jahr ideal. Wem die Investitionskosten zu hoch sind, der kann auf das Voll-Service-Contracting-Modell von german contract zurückgreifen. Gegen eine vertraglich festgelegte monatliche Servicepauschale übernimmt der Energiedienstleister aus Neuss die Investitionskosten, die Planung und sämtliche Reparaturen an der neuen Anlage – inklusive 24-h-Notfallservice sowie 15 Jahre Garantie auf die verbaute Technik.

Aktuelle Forenbeiträge
KR0815 schrieb: Hallo zusammen, Ausgangssituation hier war - eine WP mit der nur geheizt werden konnte, keine WW-Bereitung - eine ST-Anlage die den unteren Teil eines 400l Schicht-WW-Boilers bedient hat - eine Gastherme...
alex_koch schrieb: Liebe Fachleute, Meine Heizungsanlage wird demnächst gewartet und ich überlege, ob ich die Gelegenheit nutze, den Heizungsbauer zu bitten, einen Schlammabscheider einzubauen. Ich habe viel auf http://www.bosy-online.de/KorrosionundSchlamm.htm...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
 
Website-Statistik