Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 26.01.2023

Moderne Feuerstätten als Zusatzheizung:

Der Einsatz von Brennholz verbessert den individuellen CO2-Fußabdruck

Jeder Bundesbürger emittiert durchschnittlich knapp acht Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr. Der größte Teil dieses individuellen CO2-Fußabdruckes entsteht durch Autoverkehr und die Wärmeerzeugung. Zwei Bereiche, bei denen der private Kohlenstoffdioxid-Ausstoß daher am schnellsten gesenkt werden kann, indem weniger mit dem Auto gefahren oder die Heizung runtergedreht wird.

Bild: pixabay / Stones
Bild: pixabay / Stones

Aber auch die Unterstützung der Zentralheizung mit einer modernen Holzfeuerung ist ein möglicher Ansatz, um die eigene CO2-Bilanz zu verbessern. Denn Holz zählt zu den erneuerbaren Energien und wird als CO2-neutral eingestuft. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin.

Ökobrennstoff Holz

Beim klassischen Brennholz, ebenso wie bei den heizstarken Pellets, handelt es sich um klimaneutrale Energien. Bei seiner Verbrennung fällt nur so viel CO2 an, wie Bäume zuvor während ihres Wachstums aufgenommen haben und auch dann wieder abgeben würden, wenn sie im Wald verrotteten. Diesen Vorgang bezeichnet man als CO2-Kreislauf. Die Wachstumsgeschwindigkeit eines einzelnen Baumes spielt hierbei keine Rolle, zumal in Deutschland seit 300 Jahren eine nachhaltige Forstwirtschaft betrieben wird. Das heißt, es wird weniger Holz entnommen, als nachwächst. Lediglich bei der Holzernte, der Aufbereitung und dem Transport entstehen geringe Mengen CO2. Daher sollte jeder Ofenbesitzer darauf achten, dass das Brennholz bzw. die Pellets ihren Ursprung in Deutschland haben.

Mit Kamin- und Pelletofen als Zusatzheizung 600 Liter Heizöl einsparen

Ein rund 20 Jahres altes Wohnhaus mit einer Wohnfläche von 120 Quadratmetern benötigt bei einer normalen Bauweise rund 1.500 Liter Heizöl pro Jahr für Wärme und die Warmwassererzeugung. Wer neben seiner Zentralheizung einen modernen Kaminofen, Heizkamin oder Pelletofen einsetzt und damit die Wohnräume beheizt, kann damit die Zentralheizung wirkungsvoll entlasten. Mit drei Raummetern Hartholz werden gute 600 Liter Heizöl und somit rund 1.800 Kilogramm Kohlenstoffdioxid eingespart. Das gleiche Ergebnis erzielt man, wenn man auf seinen Kleinwagen verzichtet. Ein Pkw legt in Deutschland durchschnittlich 12.000 Kilometer im Jahr zurück und verbraucht dabei rund 600 Liter Kraftstoff. Also die Menge an fossilem Kraftstoff, die durch einen modernen Holzofen als Zusatzheizung eingespart werden kann. Weitere Informationen zum Heizen mit Holz unter www.ratgeber-ofen.de

Aktuelle Forenbeiträge
Fritz3 schrieb: Hallo zusammen, bei mir wurde im April 2022 eine Wolf CGB-2-14...
Armin53 schrieb: Habe ein eigenartiges Systemverhalten das ich mir nicht erklären...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik