Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 10.02.2023

Mobile Heizungswasseraufbereitung mit Orben:

60.000 l/h für größten Stadtwärmespeicher Deutschlands

Ein wichtiger Baustein der Berliner Wärmewende ist Deutschlands größter Wärmespeicher. Ab dem Frühjahr 2023 soll er ein Drittel Berlins mit Fernwärme versorgen. In nur 34 Tagen wurde der Speicher mit 56 Millionen Litern Anlagenwasser befüllt. Um die mobile Aufbereitung des Wassers nach VDI 2035 und AGFW 510 kümmerte sich das Wiesbadener Familienunternehmen Orben vor Ort.

45 Meter hoch, 43 Meter Durchmesser – Deutschlands größter Wärmespeicher steht in Berlin
45 Meter hoch, 43 Meter Durchmesser – Deutschlands größter Wärmespeicher steht in Berlin
56 Millionen Liter Heizwasser – oder 350.000 Badewannen – fasst der Wärmespeicher<br />Bilder: picture alliance / Michael Sohn
56 Millionen Liter Heizwasser – oder 350.000 Badewannen – fasst der Wärmespeicher
Bilder: picture alliance / Michael Sohn
Blick ins Innere eines Orben Trailers: mobile Aufbereitung von Heizungs-, Kühl- oder Kreislaufwasser mit einer Einzelleistung von 10 bis 120 m3/h pro Einheit dank Umkehrosmose, Membranentgasung und Mischbettionenaustauscher.
Blick ins Innere eines Orben Trailers: mobile Aufbereitung von Heizungs-, Kühl- oder Kreislaufwasser mit einer Einzelleistung von 10 bis 120 m3/h pro Einheit dank Umkehrosmose, Membranentgasung und Mischbettionenaustauscher.
Die Trailer von Orben, hier am Heimatstandort in Wiesbaden, sind komplette Aufbereitungsanlagen; projektbezogen und mobil installiert zur Herstellung von vollentsalztem Wasser jeder Güte und Menge.  <br />Bilder: Orben
Die Trailer von Orben, hier am Heimatstandort in Wiesbaden, sind komplette Aufbereitungsanlagen; projektbezogen und mobil installiert zur Herstellung von vollentsalztem Wasser jeder Güte und Menge.
Bilder: Orben

Deutschlands größter Wärmespeicher

Im Berliner Westen werden Strom und Wärme gleichzeitig erzeugt. Zwei baugleiche Kraftwerksblöcke gingen bereits Ende der 90er Jahre in Betrieb; 2019 schloss man die europaweit größte Power-to-Heat-Anlage mit einer Leistung von etwa 60.000 Haushaltswasserkesseln an das Fernwärmenetz an.

Bald soll auch überschüssige Wind- und Sonnenenergie in Wärme umgewandelt werden. Dafür entstand in Berlin ein neuer thermischer Speicher mit beeindruckenden 45 Metern Höhe, 43 Metern Durchmesser und 56 Millionen Liter Fassungsvermögen – ein Volumen von etwa 350.000 Badewannen mit einer Temperatur in Schichten von ca. 50°C bis 98°C.

Heizwasseraufbereitung vor Ort

Der Betreiber entschied sich für eine mobile Heizwasseraufbereitung. Dabei setzte er auf den Wiesbadener Wasserspezialisten Orben, der bereits den Fernwärmespeicher der Stadtwerke Düsseldorf mit 35.000 m3 Wasser befüllte und langjährige Erfahrung mit Projekten dieser Größenordnung hat.

Mobile Aufbereitung – schnell einsatzfähig

Orben ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Wiesbaden, spezialisiert auf Produkte, Dienstleistungen und Services für die Heizwasser- und Kreislaufwasseraufbereitung. Am Hauptsitz befindet sich Europas größte Regenerierstation für Ionenaustauscher. Die mobilen Trailer mit kompletten Wasseraufbereitungsanlagen sind innerhalb kürzester Zeit einsatzfähig: So vergingen zwischen dem ersten Anruf bei Orben und dem Aufbau auf dem Kraftwerksgelände in Berlin nur drei Tage.

Wasseraufbereitungsanlage im Trailer

24 Stunden nach Kontaktaufnahme stand bereits die erste Konfiguration der Wasseraufbereitungsanlage. Herzstück der Heizwasseraufbereitung war eine mobile Umkehrosmoseanlage, installiert im Orben Trailer TR-60. Diese mobile Wasseraufbereitungsanlage ist ein hocheffizientes System zur Erzeugung von vollentsalztem Wasser (VE-Wasser) mit geringer Leitfähigkeit und geringen Silikatwerten, entsprechend mindestens den Anforderungen nach VDI 2035 und AFGW 510. Der Trailer bietet eine Einheit mit Vorbehandlung, Umkehrosmose, Membranentgasung und bei Bedarf Nachreinigung durch Mischbettionentauscher. Die Anlage kann darüber hinaus projektbezogen individuell erweitert und konfiguriert werden.

Der Aufbau vor Ort

Trotz professioneller Routine gibt es bei Anlagen dieser Größe oft vor Ort individuelle Herausforderungen. „Jede Anlage ist anders“ wird dabei gerne zitiert. So auch hier: Das vom Stadthydranten entnommene Löschwasser hatte keine Leitungswasserqualität, was verstopfte Filter und Membranen zur Folge haben kann. Auch reichte der vorhandene Fließdruck der Feuerlöschleitung nicht aus, um die Umkehrosmose direkt zu betreiben.  Daher wurde das Wasser zuerst mit einer Druckerhöhungspumpe in einen Rohwasservorlauftank gepumpt, der 70m3 fasst. Aus diesem Tank leitete Orben das Wasser in den Trailer in die dort installierte mobile Umkehrosmoseanlage. Das gereinigte und vollentsalzte Wasser wurde anschließend durch Membranentgasung noch von Kohlensäure befreit ; so vollständig vollentsalzt und entgast reduziert das Wasser den Verschleiß des rund 2.000 km langen Berliner Stadtwärmenetzes zuverlässig. Mit einer zweiten Druckerhöhungspumpe ging das Wasser über einen nachgeschalteten VE-Wassertank dann in den Wärmespeicher. Denn mit 45 Metern Höhe erzeugt der Speicher einen enormen Gegendruck, der nur mit einer zusätzlichen Druckerhöhungsanlage überwunden werden kann.

Befüllung im laufenden Kraftwerksbetrieb

Oberstes Gebot war, dass der laufende Betrieb des Kraftwerks nicht gestört werden durfte. Zwei Monate waren für die Aufbereitung und Befüllung eingeplant, aber 34 Tage von September bis Oktober 2022 genügten. Der Orben TR-60 Trailer lieferte störungsfrei rund um die Uhr die benötigte Heizwassermenge. Das Zusammenspiel zwischen ausreichend vorrätigem VE-Wasser, Dosieranlagen und gleichbleibender Pumpleistung trotz enormen Gegendrucks war eine Herausforderung, die ständig gemessen, gesteuert und geregelt wurde. Drei Orben Mitarbeiter sicherten rund um die Uhr zu jeder Zeit die reibungslose Erstbefüllung vor Ort. Das eingespielte Team verfügt über Sicherheitsschulungen für Kraftwerksgelände, professionelle Ausrüstung und umfangreiche Erfahrung. Der Kraftwerksbetrieb konnte wie gefordert durchgehend weiterlaufen, Kraftwerkspersonal wurde wie gewünscht nicht gebunden.

Die Lösungen des Wasserspezialisten Orben erleben Sie auf der ISH in Halle 9.0, Stand D 17.

Weitere Informationen unter: www.orben-heizwasser.de

+++

Orben TR-60 Mobiler Vollentsalzungs-Reinstwasserservice

Die mobilen Anlagen der ORBEN TR-Flotte sind hocheffiziente Systeme zur

Erzeugung von vollentsalztem Wasser mit geringster Leitfähigkeit und niedrigen Silikatwerten. Alle Anlagenkomponenten sind auf LKW-Trailern montiert.

Auf den Modellen TR-60 sind standardmäßig Anlagen zur Vorbehandlung, Umkehrosmose, Membranentgasung und Nachreinigung durch Mischbettionenaustauscher installiert. Projektbezogen können weitere Komponenten installiert werden.

Anwendungen                     

·        Heiz-, Kühl-, Kreislauf- und Speisewasser für Kessel und Fernwärmenetze nach den VGB Richtlinien VdTüv, VDI 2035, AFGW 510

·        Inbetriebnahme von Kraftwerken (Druckprobe, Spülwasser für Beizvorgänge)

·        Befüllung von Heiz- und Kühlkreisläufen

·        Notversorgung, Besicherung

Kenndaten

Leistung                                  60 m3/h vollentsalztes Wasser

Betriebsparameter

Speisewasseranschluss        DN 100           80 m3/h

Reinstwasseranschluss         DN 100           60 m3/h

Abwasseranschluss RO        DN 80             2 x 10 m3/h

+++

Heizkraftwerk Wärmespeicher

Für das Berliner Fernwärmenetz wird überschüssige Wind- oder Sonnenenergie vor Ort in Wärme umgewandelt und gespeichert.

Baubeginn                              Januar 2022

Inbetriebnahme                      Frühjahr 2023 (voraussichtlich)

           

Größe                                     45 Meter Höhe

                                               43 Meter Durchmesser

 

Fassungsvermögen                56 Millionen Liter Heizungswasser

                                               (entspricht 350.000 Badewannen)

 

Medium                                   Anlagenwasser mindestens gemäß

VDI 2035 und AFGW 510

Schichtenspeicher                  von 50 bis 98°C

Max. thermische  Leistung     200 Megawatt

Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik