Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 30.01.2023

Ausgebautes Steildach

Luftdicht, winddicht – oder beides?

Eigenheimbesitzer, die über den Ausbau ihres Steildachs nachdenken, sollten sich mit den Begriffen „luftdicht“ und „winddicht“ auseinandersetzen. Selbst in Fachkreisen wird beides gelegentlich verwechselt – obwohl sehr unterschiedliche Dinge gemeint sind. Eine luftdichte Gebäudehülle wird vom Gebäude-Energiegesetz GEG gefordert. Sie ist eine wichtige Voraussetzung für energetisch optimiertes Bauen. Im Steildach ist die Hauptaufgabe der luftdichten Ebene, die Raumluft von der Wärmedämmung in den Dachschrägen fernzuhalten.

Im Steildach schützt die sogenannte Luft- und Dampfsperre die Wärmedämmung vor Feuchtigkeit aus der Raumluft. Durch das fachgerechte Verkleben werden die Delta Dachfolien zur luftdichten Ebene, die Heizkosten sinken.<br />Bild: Dörken/txn
Im Steildach schützt die sogenannte Luft- und Dampfsperre die Wärmedämmung vor Feuchtigkeit aus der Raumluft. Durch das fachgerechte Verkleben werden die Delta Dachfolien zur luftdichten Ebene, die Heizkosten sinken.
Bild: Dörken/txn

Denn dort würde sie erheblichen Schaden anrichten: Die feuchte Raumluft kondensiert an kalten Stellen, durchnässt die Wärmedämmung und hebt die Dämmwirkung auf. Zudem droht gesundheitsschädliche Schimmelbildung und auch die Bausubstanz kann Schaden nehmen.

Um das Steildach luftdicht zu machen, werden sogenannte Luft- und Dampfsperren angebracht. Deren Verlegung ist Sache des Dachhandwerkers, denn alle Überlappungen müssen sorgfältig verklebt werden. Zudem ist bei Bauteilen wie Dachfenstern darauf zu achten, dass der Anschluss an die Luft- und Dampfsperre konsequent und sehr sorgfältig erfolgt.

Kleinste Lücken reichen hier aus, um Schäden zu verursachen. Die Winddichtigkeit im Steildach hingegen wird nicht von innen, sondern von außen realisiert. Hierfür verlegt der Dachhandwerker eine spezielle Unterdeckbahn wie die Delta-Maxx Plus unter der Dachdeckung direkt auf der Dämmung. Die Hightech-Folie ist winddicht, um ein Auskühlen der Dämmschicht zu verhindern, und gleichzeitig diffusionsoffen, damit Feuchtigkeit aus der Dämmung entweichen kann. Die Unterdeckbahnen werden winddicht miteinander verklebt und schützen so die Dachkonstruktion zusätzlich vor Wasser, falls die Dacheindeckung beschädigt wird.

Weitere Informationen über Luft- und Dampfsperren gibt es unter www.doerken.de.

Aktuelle Forenbeiträge
Ahnungloser Frickler schrieb: Hallo, Herr H. aus B. will wohl, dass demnächst unsere Heizungen getauscht werden müssen, also versuche ich mich schlau zu machen was für eine Größenordnungen die neuen Geräte haben müssen. Leider...
Hopfengold schrieb: Renovierungsstau.....hm...also: Fenster sind großteils neu Anfang der 2000er, Dach/oberste Geschossdecke wurde schon in den 80ern verbessert. Wände sind halt nicht gedämmt wie sooft und die Hütte...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Mit Danfoss ist alles geregelt
 
Website-Statistik