Engelbert Strauss gilt auf dem Gebiet der Arbeitskleidung und Schutzausrüstung als einer der weltweiten Marktführer. In vielen Bereichen unterliegt die Kleidung einem hohen Maß an Abnutzung. Es empfiehlt sich, robustere Arbeitskleidung zu tragen. Da es um Arbeitsbereiche geht, die einem gewissen Gefahrenpotenzial unterliegen, ist die Arbeitskleidung für bestimmte Tätigkeiten verpflichtend.
Bild: www.pixabay.com/annawaldl
Welche Anforderungen werden an eine Arbeitshose gestellt?
Arbeitshosen stehen in den unterschiedlichsten Ausführungen zur Auswahl. Das
Arbeitsschutzgesetz schreibt nicht nur vor, wo und wann eine Arbeitskleidung getragen werden muss, sondern auch welche Anforderungen diese erfüllen muss. Das betrifft natürlich auch
verschiedene Arbeitshosen. Diese müssen zudem über
- Robustheit: Arbeitshosen werden aus hochwertigen, strapazierfähigen Materialien hergestellt. Sie reißen nicht so schnell oder nutzen sich an den am häufigsten genutzten Stellen ab. Arbeitshosen müssen auch dem Frost widerstehen können (Forst, Feuerwehr, etc.).
- Landlebigkeit: Qualität kostet bekanntlich. Deshalb ist es wichtig, dass diese speziellen Hosen für die Arbeit so lange wie möglich genutzt werden können.
- Tragekomfort: Damit die Arbeit präzise und ohne Unterbrechungen erledigt werden kann, muss sich der Träger der Arbeitshose frei bewegen können. Das hängt natürlich vom Material und der Verarbeitung ab. Feuchtigkeitsbeständigkeit schützt vor Kälte.
- Sicherheit: Je nach Berufszweig müssen Arbeitshosen feuerfest, hitze- und kältebeständig, antistatisch, abrieb- und reißfest sein. Reflektoren sorgen für eine höhere Sichtbarkeit (Nachtarbeit, Gefahrenbereichen).
- Features: Zu den wichtigsten Features zählen Taschen für Werkzeuge, sodass diese immer bei der Hand sind. Kniepolster oder andere Verstärkungen und Schutzeinlagen dienen dem Komfort (Arbeiten am Boden oder unter einem Fahrzeug).
verfügen.
Je nach
Berufszweig muss darauf geachtet werden, dass die jeweilige Arbeitshose auch diesen speziellen Anforderungen entspricht. Tut sie das nicht, darf sie nicht getragen werden. Findet eine Arbeitsinspektion statt, wird das mit einer Abmahnung und bei Wiederholung mit einer Geldstrafe geahndet. Zudem muss sich der Mitarbeiter darin frei bewegen und Arbeiten ungehindert durchführen können. Für Arbeiten an Maschinen oder in engen Räumen darf die Hose nicht zu lose sitzen, da das Material sonst in die Maschine gezogen werden kann. Der Kauf größerer Mengen reduziert den Preis pro Stück.
Auf welches Material soll geachtet werden?
Ein Baumwollmischgewebe erhöht den Tragekomfort. Spezielle Kunststoffe sorgen für die Feuer-, Hitze- und Kältebeständigkeit. Eine besondere Verarbeitungsmethode sorgt für eine höhere Widerstandsfähigkeit. Stretchmaterial erlaubt ein hohes Maß an Beweglichkeit. Das ist hauptsächlich für Handwerker wichtig. Ob kurz oder lang, Arbeitshosen müssen vor allem Komfort und Sicherheit bieten, was auch dem richtigen Material zuzuschreiben ist.
Welche Farben muss die Arbeitshose haben?
Die Farbe erfüllt unterschiedliche Funktionen. Zum einen dient sie der Sichtbarkeit (Feuerwehr, Polizei, Medizin), zum andern der Unsichtbarkeit (Forst). Weiß dient der Hygiene. In technischen Bereichen wie für
Handwerker wird grau bevorzugt. Grau wird in der Elektrik und elektrikverwandten Berufen genutzt. Die Arbeitskleidung der Einsatzkräfte hat als Uniform die Funktion nach außen hin die Einheit zu demonstrieren.
Wie werden Arbeitshosen gereinigt?
Alle Taschen müssen geleert und die Hosen nach Farbe getrennt werden. Gemischt gewaschene Farben verfärben sonst! Spezielle Waschmittel lösen Öle, Fette und Bausubstanzen. Arbeitshosen können sowohl im Waschbecken als auch der Waschmaschine gereinigt werden.
Welche Art von Arbeitshose ist die richtige?
Arbeitshosen stehen als Bundhose, Hosenträgerhosen, Kurzhose oder Latzhose zur Wahl. Hosen mit Hosenträger haben sich für jene Berufe bewährt, in denen klobige Jacken getragen werden müssen (Feuerwehr). Damit halten die Hosen besser. Latzhosen haben im Latz eine zusätzliche Tasche und halten hervorragend. Bundhosen oder Kurzhosen werden dann bevorzugt, wenn keine Jacken getragen werden müssen. Kurzhosen werden gerne im Sommer genutzt. Meistens ist es eine Frage der eigenen Vorlieben. Das trifft vor allem auf Handwerker zu. Ist die Arbeitshose Teil einer Uniform, besteht keine freie Wahl!
Worauf kommt es im privaten Bereich an?
Hier stehen ebenfalls die Sicherheit und der Komfort im Vordergrund. Dennoch besteht im Privatbereich eine größere Freiheit was die Wahl der Farbe und der Ausführung betrifft. Deshalb kann frei gewählt werden, ob es eine Latzhose, Bundhose oder Hosenträgerhose sein soll. Es ist jedoch anzuraten, wenn eine Jacke getragen wird, dass entweder eine Latzhose oder eine Hosenträgerhose gewählt wird. Latzhosen sind zudem etwas wärmer. Bei großer Kälte muss auf alle Fälle auch eine Arbeitsjacke gegen den Frost getragen werden.
Wann ist eine Arbeitshose im Privatbereich notwendig?
Die
Arbeitshose ist optimal für Betonierarbeiten, Reinigungsarbeiten (Dachrinne, Kanal, etc.), aber auch für Aufräumarbeiten wie dem Dachboden, der Garage oder dem Keller. Malerarbeiten, die Errichtung einer Friesenmauer, eines Biotops, eines Gartenhäuschens, etc. sind Arbeiten, die ebenfalls nach einer Schutzkleidung verlangen.
Fazit
Die hochwertigen
Arbeitshosen können sowohl beruflich für jeden
Berufszweig als auch privat genutzt werden. Somit wird die Privatkleidung geschont und die Arbeit kann sicher erledigt werden. Überall dort, wo Arbeitskleidung obligatorisch zum Schutz zu tragen ist, muss sie ausreichend und passend vorhanden sein und verwendet werden. Auch Wechselkleidung muss vorhanden sein.