Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 08.02.2023

Was geht und was nicht?

Gartensauna - Vorraum Ja oder Nein?

Eine Sauna im Garten ist eine gute und sinnvolle Einrichtung. Vor allem in der dunklen und kühlen Jahreszeit schafft sie ganz einfach einen guten gesundheitlichen Ausgleich. Für das Saunieren im eigenen Garten genügt ein eher kleiner Raum. Oft steht im Garten dafür aber nur ein begrenzter Raum mit nur wenig Stellfläche zur Verfügung.

Bild: pixabay.com / TheUjulala
Bild: pixabay.com / TheUjulala

Dann ist eine kompakte Sauna mit nur einem einzigen Raum eine der möglichen Varianten. Eine Gartensauna mit einem Vorraum zu versehen ist zwar nicht unbedingt notwendig. Aber dennoch spricht eine ganze Reihe von Gründen dafür, die eigene Gartensauna mit einem Vorraum auszustatten.

Nicht immer ist Platz alles

Wer sich in seinem Garten für eine Sauna mit nur einem Raum entscheidet, wählt damit nicht unbedingt auch gleich eine Variante, die Platz spart. Natürlich punktet ein solches kompaktes Modell schon ganz allein dadurch, dass es sehr nicht sehr groß ist und damit nur wenig Platz beansprucht. Doch Saunieren im Garten soll ja in erster Linie entspannt sein. Und mit diesem Anspruch stößt eine Einraumsauna sehr schnell an ihre Grenzen. Das Problem sind in erster Linie die notwendigen Utensilien für die Saunagänge. Sie müssen ja irgendwo einen guten Platz finden. Unbequem ist es nämlich, sie vor jedem Saunagang erst einmal zu suchen und dann auch noch mit in den Garten und die Sauna zu schleppen. Ein kleiner Anbau oder ein zusätzlicher Schuppen muss spätestens dann angeschafft werden. Der löst zwar das Problem. Am Ende nimmt er aber genauso viel Platz ein wie eine Gartensauna mit Vorraum. Wenn nicht sogar mehr vom zusätzlichen Platz benötigt wird.

Auch aus einem anderen Grund zieht eine kompakte Sauna, die nur aus einem einzigen Raum besteht, sehr schnell den Wunsch nach einem weiteren Anbau nach sich. Eine Einraumsauna bietet vor, während und nach dem Saunieren so gut wie keinen Schutz vor den neugierigen Blicken von Fremden und Nachbarn. Doch wer möchte schon ohne jeden Sichtschutz nur mit einem Handtuch bedeckt aus seiner Sauna ins Freie treten. Zwar gibt es dann die Möglichkeit, sich mit einer zusätzlichen Sichtschutzwand zu behelfen. Doch auch diese Wand muss mit einem gehörigen Abstand zur Sauna aufgestellt werden, damit man die Tür öffnen und schließen und sich frei bewegen kann. Dann ist die Grundfläche der kompakten Einraumsauna gleich gar nicht mehr um so vieles kleiner, als es eine Sauna mit einem Vorraum ist.

Einfach bequem und komfortabel

Ohne Frage: Mit einem kleinen oder mittleren Vorraum ist eine Sauna ganz einfach viel komfortabler. Der kleine Extra-Raum bietet dem Benutzer ausreichend zusätzlichen Platz für die Sauna Utensilien. Das können etwa Lotions, Aufguss-Öle, diverse Handtücher oder auch Bademäntel sein. Zwischen den einzelnen Saunagängen müssen diese Utensilien dann auch gar nicht mehr weggeräumt und später wieder mitgenommen werden.

Ausreichend Platz für Liegen zum Ausruhen bietet dagegen ein großer Vorraum. Es gibt Modelle von Gartensaunen, die mit großen Vorräumen ausgestattet sind. Damit kann man im Winter beim Saunieren zwischendurch in der Wärme des Vorraums sehr gut entspannen.

Mit einem guten Vorraum oder gleich mit mehreren Räumen eignet sich das Saunahaus auch zur Nutzung als ein normales Gartenhaus. Die Gestaltung bei diesen Häusern ist vielfältig. Sie reicht von einem bequem ausgestalteten Wohnraum bis zur luxuriösen Ausführung mit viel Nebengelass, die Sauna ist dann das große Plus eines solchen Hauses.

Das wichtigste aber ist die besondere Funktionalität eines Vorraums für die Gartensauna. Dieser zusätzliche Raum wirkt nämlich als ein isolierender Puffer für die Temperatur zwischen dem Saunaraum und dem Bereich außerhalb der Gartensauna. Wird die Sauna für einen Saunagang betreten oder danach wieder verlassen, dann kann selbst durch die geöffnete Tür keine kalte Luft nach Innen geraten. Die Sauna muss aus diesem Grund auch nicht ständig wieder neu und teuer aufgeheizt werden.

Formen und Bauweisen bei der Gartensauna mit Vorraum

Die Modellvarianten für die Gartensauna mit einem kleinen, einem mittleren oder mit einem großen Vorraum sind extrem vielfältig. Wer sich für eine solche Version entscheiden möchte, kann deshalb wählen. Die Auswahl an Formen, Bauweisen und Größen am Markt ist inzwischen genau so reich an Facetten, wie es seit Jahrzehnten bei den Gartenhäusern bereits der Fall ist.

Besonders begehrt bei der Gartensauna mit Vorraum sind Modelle mit einem klassischen Satteldach. Auch die Gartensauna mit Vorraum und einem modernen Flachdach erfreut sich großer Beliebtheit. Für den besonderen Sinn beim Design bieten sich darüber hinaus auch solche Varianten an, die mit interessanten Stufen Dächern punkten. Dabei liegt das Dach des Vorraums in der Regel etwas tiefer als das Dach der Sauna selbst. In die Richtung eines noch viel moderneren Designs in der besonderen Art der Ausführung gehen Modelle von Gartensaunen mit einer Über-Eck-Bauweise oder sogar mit einem Fünfeck als Variante beim Grundriss. Für den besonderen Anspruch von Gartenfreunden bieten sich darüber hinaus auch hochmoderne Gartenhäuser in einer Lounge Optik an, die mit einem Saunaraum ausgestattet sind und wegen des großen Angebots an Platz im Haus selbst gar keinen extra Vorraum mehr benötigen.

Dabei sind Saunen im modernen Design ohne Frage sehr schick. Allerdings ist das als Standard gar nicht immer gewünscht. Zu vielen Gärten passt eine ganz einfache Sauna in einem klassischen Stil viel besser. Dieses sieht aus wie ein normales Gartenhaus und ist vielleicht deshalb so beliebt.

Sauna mit einem gewissen Etwas

Bei der Gartensauna mit Vorraum gibt es auch noch ganz urige Varianten. Eine Fasssauna mit Holzofen ist als Gartensauna darüber hinaus eine der am besten geeigneten Bauformen. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Gründen:

Die Optik eines solchen Modells ist etwas ganz Besonderes. Eine Sauna in der ursprünglichen Form eines Fasses verhilft dem Garten zu einem besonderen Bild. Das liegt am besonderen Zusammenspiel von natürlichem Material und außergewöhnlicher Form. Holz erzeugt mit seiner einfachen Art spielend einen rustikalen und individuellen Charme. Das Gebilde Holzfass selbst ist ohnehin immer ein optischer Blickfang. Selbst bei den Farben für das Äußere des Fasses sind zahllose Varianten möglich.

Eine Fasssauna mit Holzofen und Vorraum benötigt viel weniger Platz. Ein herkömmliches Garten-Spa in seiner eckigen Form passt ganz einfach nicht in jeden Garten. Grund dafür sind die räumlichen Ausdehnungen dieser Art von Sauna, die dem Ganzen schnell Grenzen setzen. Damit schränkt sich die Auswahl bei den Modellen ein, die als Gartensauna infrage kommen.

Eine Fasssauna mit Holzofen hat im Vergleich zu einem Garten-Spa von vornherein eine viel geringere Standfläche. Selbst ein recht großes Fass findet deshalb auch in einem eher sehr kleinen Garten mit nur einer freien Fläche seinen Platz. Die Modelle der Fässer mit einem Vorraum sind zwar ein wenig länger als die, die ohne einen Vorraum sind. Sie sind allerdings ebenso schmal wie die herkömmlichen Modelle ohne Vorraum. Und mit ihrer gewölbten Form kann diese Art von Sauna ebenso gut auch senkrecht aufgestellt werden. Dann allerdings reicht der Platz für einen Vorraum nicht mehr aus.

Die Effizienz beim Heizen der Sauna ist viel besser. Ein besonderer Pluspunkt ist dabei nämlich die runde Form einer Fasssauna mit Holzofen. An den gewölbten Wänden des Innenraums entlang kann sich die Luft und die Wärme nämlich besser und schneller verteilen. Auch die Erwärmung der Luft selbst geht innerhalb von nur kurzer Zeit vonstatten. Durch die Wölbungen, bei denen Wände und Decke praktisch nahtlos ineinander übergehen, kann die Hitze von unten optimal nach oben aufsteigen und vom Boden an die Decke und wieder zurück rotieren. In einer eckigen Gartensauna steigt die Hitze zwar auch auf. Sie fängt sich aber unter der Decke und bleibt dort praktisch hängen. Deswegen muss sich jemand, der für das Saunieren eine etwas höhere Temperatur mag, in einer solchen Sauna fast bis ganz nach oben setzen.

Auch ökologische Gründe sprechen für eine Fasssauna. Denn die gute Verteilung von Feuchtigkeit und Temperatur in einer solchen Gartensauna mit Vorraum sorgt letzten Endes für ein effizientes und nachhaltiges Heizen.

Gartensauna: Wichtige Punkte beim Kauf

Die Größe einer Gartensauna muss sowohl dem Verwendungszweck als auch den Voraussetzungen im Garten selbst entsprechen. Eine Fasssauna mit Holzofen passt sehr gut in einen mittelgroßen Garten. Sie findet mit ihren Abmessungen allerdings auch in einem eher kleinen Garten immer einen Platz.

Unbedingt zu beachten gilt es die richtige Stärke der Wände. Denn die Wandstärke hat einen großen Einfluss auf das Klima im Innenraum der Sauna. Dabei gilt: Je dicker die Wand der Kabine ist, desto weicher empfindet man beim Saunieren die Strahlung der Wärme. Das liegt an der Art der Reflexion von Wärme, die sich bei dünnen und dickeren Wänden eklatant unterscheidet. Denn bei den eher etwas dünneren Holzflächen liegt die Isolierschicht aus Kupfer- oder Alufolie direkt und somit sehr nah hinter der Oberfläche der Wand. Die Abstrahlung der Wärme von einer solchen Holzwand ist dementsprechend härter. Wird für das gesunde Saunieren eine sehr heiße Sauna bevorzugt, reicht aus diesem Grund auch eine Wandstärke von nur etwa 40 bis 44 Millimeter gut aus. Sie muss allerdings hervorragend isoliert sein.

Stärkere Holzflächen bei den Wänden einer Sauna mit einem Maß von 50 Millimeter bis etwa 70 Millimeter heizen sich meist nur von der inneren Seite her richtig auf. Das ist von Vorteil, weil das auch für eine gute Isolation und damit für das Sparen von Energie sorgt. Aus diesem Grund wird die aufgenommene Wärme sehr weich wieder an den Innenraum zurückgegeben. Die dickeren Wandstärken einer solchen Sauna eignen sich für jeden, der bei seinem Saunagang ein weiches Raumklima zu schätzen weiß.

Gegen UV-Strahlung, Witterung und Schädlinge helfen Lasuren und Farben, die von außen auf die Wände einer Gartensauna aufgebracht werden. Das sollten aber unbedingt solche Produkte sein, die extra für das Imprägnieren von Saunen im Garten ausgelegt sind. Von innen sollte eine Sauna auf keinen Fall gestrichen werden. Auch in Farben und Lasuren, die frei von Lösungsmitteln sind, können sich, bedingt durch die hohen Temperaturen in der Sauna, Stoffe lösen, die giftig sein können.

Gartensauna: Die rechtlichen Vorschriften

Bleibt die Frage, ob es für den Aufbau einer Sauna im Garten eine Baugenehmigung geben muss. Die Antwort: Das hängt von einigen Dingen ab. Bis zu einer bestimmten Größe ist das Aufstellen einer Gartensauna grundsätzlich genehmigungsfrei. Diese maximalen Größen für die Gartensauna sind jedoch nicht einheitlich. Im Gegenteil: Sie unterscheiden sich sehr stark von Bundesland zu Bundesland. In manchen Bundesländern gibt es die Vorgaben, ab wann eine Baugenehmigung fällig wird, in Angaben zu Quadratmetern. In diesem Fall spielt die Grundfläche der Gartensauna eine entscheidende Rolle für die Baugenehmigung. Andere Länder wiederum formulieren ihre Vorgaben in Kubikmetern. Dann betrachten die Behörden, die für die Erteilung einer Baugenehmigung zuständig sind, den vollständig umgebauten Raum der betreffenden Sauna. Auch auf kommunalen Ebenen kann es sehr voneinander abweichende Regeln geben. Deshalb macht es durchaus Sinn, sich vor der Entscheidung für eine Gartensauna die jeweiligen Vorgaben vor Ort genauer anzuschauen.

Eine Gartensauna braucht für ihren festen und sicheren Stand unbedingt ein Fundament. Wird für ein solches Fundament extra eine Betonplatte gegossen, dann kann auch dafür eine Genehmigung der Behörden notwendig sein, unabhängig von der genehmigungsfreien Maximalgröße der Gartensauna. Bei den Genehmigungen für Fundament und Bau muss außerdem die Fläche für den Vorbau immer einkalkuliert werden.

Auch für eine Fasssauna mit Holzofen wird ein solides Fundament benötigt. Das gilt, obwohl eine Fasssauna mit Holzofen als mobil gilt. Dementsprechend gelten für eine Fasssauna die gleichen Pflichten, wie sie für eine gängige Gartensauna üblich sind.

Sonstige rechtliche Regelungen

Unabhängig von den verschiedenen Regeln für eine Baugenehmigung in den einzelnen Bundesländern gelten für die Bebauung mit einer Sauna im Garten allgemein noch andere Regeln.

Die Vorschriften für eine Grenzbebauung sieht für eine Gartensauna in der Regel einen bestimmten Abstand vor. Dieser muss mindestens drei Meter zu einem Nachbargrundstück betragen. Auch hier gelten allerdings von Bundesland zu Bundesland recht unterschiedliche Abstandsregeln. und auch in den einzelnen Gemeinden haben sich verschiedene Regeln etabliert. Welche der Regeln vor Ort relevant sind, dafür ausschlaggebend ist der kommunale Bebauungsplan. Er kann in der betreffenden Gemeinde eingesehen werden.

Wird eine Gartensauna mit einem Holzofen beheizt, dann gibt es aus Sicherheitsgründen ebenfalls Mindestabstände. So muss es zwischen dem Schornstein für die Sauna und dem Nachbargebäude einen Abstand von mindestens 15 Metern geben. Diese Vorschrift gilt ebenfalls für eine normale Fasssauna mit Holzofen. Außerdem sieht der Brandschutz für Anlagen mit einer Feuerstätte, wie zum Beispiel ein Holzofen, einen einzuhaltenden Abstand zu Wäldern von mindestens 30 Metern vor.

Aktuelle Forenbeiträge
W3iss schrieb: Hallo zusammen, wir bekommen eine Wärmepumpe von Samsung (Samsung wplw mono 14-16 kw). Geplant war diese mit einem Pufferspeicher 200 Liter und einem Brauchwasserspeicher 300 Liter. Der Installateur...
Stephan 1970 schrieb: Hallo zusammen, da ich meine geliebte Heizung nicht auf den Schrott bringen will, ist mir wieder der Gedanke mit dem Umbauf auf Pelletbrenner gekommen. Ich vemute, da ich den eigentliche Öl und Gaskessel...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik