Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 15.03.2023

Verbrauchertipp:

Bei Jojo-Temperaturen richtig heizen und bedarfsgerecht lüften

Morgens immer noch frostig, mittags schon angenehm warm: Die Zwischenzeit bis zum Ende der Heizperiode ist auch für die richtige Heizstrategie eine Herausforderung.

Bei Jojo-Temperaturen richtig heizen und bedarfsgerecht lüften<br />Bild: Deutscher Verband Flüssiggas (DVFG) / AdobeStock
Bei Jojo-Temperaturen richtig heizen und bedarfsgerecht lüften
Bild: Deutscher Verband Flüssiggas (DVFG) / AdobeStock
  • Konstantes Heizen auf niedriger Stufe ist effizienteste Strategie bei schwankenden Außentemperaturen.
  • Heizen, Lüften und saubere Heizkörper: Mit diesen Tipps sparen Verbraucherinnen und Verbraucher bares Geld. 
  • Was sonst noch zum Thema Heizen und Lüften im Frühling wichtig ist, erklärt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V.

„Wenn die Außentemperaturen stark schwanken, sind konstante Heiztemperaturen die beste Maßnahme, um Energie zu sparen“, sagt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG). „Deshalb gilt gerade bei wechselhaftem Wetter: Weniger Anpassung am Thermostat spart mehr.“ Der Experte verrät, wie Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt durch richtiges Heizen und Lüften Energie sparen können.

Heizen bei wechselhaftem Frühlingswetter: Jetzt ist Konstanz gefragt

Die wichtigste Grundregel zum Heizen bei schwankenden Außentemperaturen: Auf häufiges Auf- und Zudrehen der Heizkörperthermostate verzichten. Denn ein voll aufgedrehtes Thermostat heizt die Wohnung nicht automatisch schneller. „Zu häufiges Hin und Her an den Heizkörperthermostaten verbraucht zu viel Energie und damit Heizkosten“, sagt Markus Lau. „Besser ist, die Temperatur tagsüber auf konstanter, niedriger Stufe zu belassen. So ist die individuelle Wohlfühltemperatur schneller erreicht, wenn draußen die Temperaturen wieder Richtung Gefrierpunkt absacken.“

Wichtiger Hinweis für Altbauwohnungen und schlecht gedämmte Bestandsgebäude: Wird bei ersten warmen Frühlingstemperaturen zu sparsam geheizt, kühlt das Zuhause zu schnell aus. Diese scheinbar sinnvolle Sparsamkeit kostet zu viel Energie, denn es dauert deutlich länger, um die Räume beispielsweise abends wieder warm zu bekommen. Die deutlich bessere Heizstrategie ist aktuell: Absenken statt ausschalten!

Bedarfsgerecht Lüften: Luftfeuchte beachten und Schimmelbildung vermeiden

Frische Frühlingsluft gehört in jeden Raum – und beugt effektiv Schimmelbildung vor. Doch wie funktioniert bedarfsgerechtes Lüften im Fmarühling? Die optimale Lüftungsstrategie hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise dem Zustand der Fenster. In unsanierten Gebäuden mit alten, häufig undichten Fenstern herrscht ein kontinuierlicher Austausch zwischen Raum- und Außenluft. Deshalb muss hier seltener gelüftet werden als in einem optimal gedämmten Haus mit modernen, dichten Fenstern. Häufiges Lüften empfiehlt sich auch für Räume, in denen sich viele Menschen aufhalten oder die zum Trocknen der Wäsche genutzt werden. In Bad und Küche am besten immer direkt nach dem Duschen oder Kochen lüften und so die entstandene feuchte Luft direkt austauschen. „Wer hinsichtlich des optimalen Lüftungszeitpunkts unsicher ist, kann ein Hygrometer verwenden“, sagt Markus Lau. „Das Gerät misst die Luftfeuchte in einem Raum. Steigt diese über 65 Prozent, empfiehlt sich jetzt im Frühling, 10 bis 15 Minuten stoß- oder noch besser querzulüften. Anschließend sollte die Luftfeuchte bei unter 50 Prozent liegen.“

Saubere Sache: Frühjahrsputz auch für Heizkörper

Verschmutze Heizkörper arbeiten nicht mehr effizient. Sie verbrauchen unnötig viel Energie, um Wohnräume zu erwärmen. „Daher beim Frühjahrsputz unbedingt auch die Heizkörper von Staub und Schmutz befreien. Dabei neben den Außenflächen auch die innenliegenden Zwischenräume gründlich reinigen“, sagt Markus Lau. „Die sauberen Heizkörper arbeiten dann wieder gewohnt effizient – und sparen so Energie und Heizkosten. Übrigens: Heizkörper im Badezimmer sind häufig am schmutzigsten. Aufgrund der erhöhten Luftfeuchtigkeit bleiben mehr Staubpartikel und Flusen in den Zwischenräumen kleben. Vor der Reinigung die Heizkörper ganz ausschalten und abwarten, bis sie abgekühlt sind.

Energieträger Flüssiggas:

Flüssiggas (LPG) – nicht zu verwechseln mit verflüssigtem Erdgas (LNG, Methan) – besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Die erneuerbaren Varianten sind als biogenes Flüssiggas und künftig als Dimethylether (rDME) verfügbar. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Aktuelle Forenbeiträge
W3iss schrieb: Hallo zusammen, wir bekommen eine Wärmepumpe von Samsung (Samsung wplw mono 14-16 kw). Geplant war diese mit einem Pufferspeicher 200 Liter und einem Brauchwasserspeicher 300 Liter. Der Installateur...
Stephan 1970 schrieb: Hallo zusammen, da ich meine geliebte Heizung nicht auf den Schrott bringen will, ist mir wieder der Gedanke mit dem Umbauf auf Pelletbrenner gekommen. Ich vemute, da ich den eigentliche Öl und Gaskessel...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik