Die Vaillant Group richtet ihre Geschäftsstrategie konsequent auf den Ausbau des Wärmepumpengeschäfts aus. Abhängig von der zukünftigen Marktentwicklung investiert das Unternehmen dazu bis zu 2 Milliarden Euro zwischen 2016 und 2030. Investitionsschwerpunkte sind der Ausbau der Produktions- und Entwicklungskapazitäten sowie die Erweiterung des Dienstleistungsangebotes für Fachhandwerkspartner. Dies kündigte das Unternehmen in Frankfurt am Main auf der ISH an, der Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft.
Wärmepumpenproduktion bei der Vaillant Group
Dr.-Ing. Norbert Schiedeck, Vorsitzender der Vaillant Group Geschäftsführung
Bilder: Vaillant „Seit 2016 liegt der strategische Schwerpunkt der Vaillant Group auf umweltfreundlicher Wärmepumpentechnologie. Seitdem haben wir sowohl unser Produktportfolio als auch die Fertigungskapazitäten für Wärmepumpen in allen europäischen Fabriken deutlich erweitert. Mit zusätzlichen Investitionen treiben wir den Ausbau des Wärmepumpengeschäfts in den nächsten Jahren weiter voran. Dadurch wird die Vaillant Group die stark wachsende Nachfrage in einem sehr dynamischen europäischen Wärmepumpenmarkt umfassend bedienen können“, so Dr.-Ing. Norbert Schiedeck, Vorsitzender der Vaillant Group Geschäftsführung.
Verdopplung der Produktionskapazitäten mit neuer Megafabrik
In einem neuen Werk in Senica, Slowakei, werden ab Mai 2023 ausschließlich Wärmepumpen gefertigt. Die Megafabrik umfasst eine Fläche von 100.000 Quadratmetern und ist auf eine jährliche Produktionskapazität von 300.000 Wärmepumpen ausgelegt. Damit verdoppelt die Vaillant Group, die auch in Deutschland, Frankreich und England Wärmepumpen produziert, ihre Fertigungskapazitäten auf weit mehr als 500.000 Wärmepumpen pro Jahr.
Umweltfreundliche Wärmepumpen für jedes Gebäude
Bei der Produktentwicklung konzentriert sich das Unternehmen auf Wärmepumpen, die mit umweltfreundlichen Kältemitteln arbeiten und in allen Gebäudetypen eingesetzt werden können – sowohl im Neubau als auch bei der Modernisierung bestehender Immobilien. Das Unternehmen setzt auf das natürliche Kältemittel R290, das keine gesundheitsschädlichen Chemikalien enthält. Das Kältemittel ist aufgrund seines niedrigen Treibhauspotenzials besonders umweltfreundlich und ermöglicht hohe Vorlauftemperaturen. Dadurch können diese Wärmepumpen nicht nur in Neubauten, sondern auch in älteren, weniger isolierten Bestandsgebäuden für Wärme- und Warmwasserkomfort sorgen. Ab 2025 wird die Vaillant Group ausschließlich Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel auf den Markt bringen.
Erfolgreiche Wärmewende mit starken Partnern
Um die Wärmewende gemeinsam erfolgreich zu gestalten, arbeitet die Vaillant Group eng mit ihren Partnern aus dem Fachhandwerk zusammen. Das Unternehmen bietet seinen Fachhandwerkspartnern umfangreiche Schulungsangebote rund um die Wärmepumpe. Europaweit hat die Vaillant Group 2022 mehr als 45.000 Fachhandwerker trainiert. Zusätzlich können sich Fachhandwerker mit 500 digitalen Lernangeboten weiterbilden, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Durch digitale Services zur Fernbetreuung und -optimierung von Heizungsanlagen reduzieren sich Einsätze bei den Endkunden. Gleichzeitig sorgt der Fachhandwerker dafür, dass die Heizungsanlagen seiner Kunden dauerhaft effizient arbeiten und so wenig Energie wie möglich verbrauchen.