Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 23.03.2023

Solar-Boom überfordert Netzbetreiber:

Warum es sich für Hausbesitzer trotzdem lohnt, eine Photovoltaikanlage zu installieren

Hausbesitzer stellen sich aktuell vermehrt die Frage, ob sich die Installation von Photovoltaikanlagen überhaupt noch lohnt, wenn die Netzbetreiber mit dem Ausbau nicht hinterherkommen. Das Netz ist häufig noch nicht stark genug für die immer weiter steigende Zahl an Solaranlagen, ein Anschluss ist dann nicht möglich.

Bild: Görrissen Projekt GmbH<br /><br /><br />
Bild: Görrissen Projekt GmbH


"Das bedeutet aber noch lange nicht, dass Photovoltaikanlagen sich nicht mehr lohnen. Es gibt auch Solaranlagen, die nur den Eigenbedarf des Hauses decken - man ist also unabhängig vom Verteilernetz und dem Netzbetreiber. Die Anlagen können auch eigenständig genutzt und zu einem späteren Zeitpunkt wieder an das Stromnetz angeschlossen werden", erklärt Gordon Görrissen.

Er ist Experte für grüne Energie und verrät in diesem Gastartikel, wann es sich für Hausbesitzer trotzdem lohnt, eine Photovoltaikanlage zu installieren.

Solaranlagen für den Eigenbedarf

Eine Photovoltaikanlage kann nicht nur Strom für den direkten Verbrauch produzieren, sondern auch ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Dieser eingespeiste Strom wird vom Netzbetreiber vergütet. Doch viele Netzbetreiber haben mittlerweile die Grenze für die Einspeisung erreicht. Das bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage nicht mehr zwangsläufig ins Stromnetz eingespeist werden muss, sondern auch für den Eigenbedarf des Hauses genutzt werden kann.

Damit ist der Hausbesitzer unabhängig vom Verteilernetz und dem Netzbetreiber. Die Anlage kann eigenständig genutzt werden und zu einem späteren Zeitpunkt wieder an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn die Kapazitäten dafür vorhanden sind.

Solaranlagen als Investition

Eine Photovoltaikanlage ist auch eine Investition, die sich langfristig auszahlen kann. Die Einsparungen beim Stromverbrauch und die Vergütung für eingespeisten Strom können dazu beitragen, die Kosten für die Anlage zu amortisieren. Außerdem können Hausbesitzer von staatlichen Förderungen und Steuervorteilen profitieren.

Eine Photovoltaikanlage kann auch den Wert des Hauses steigern. Potenzielle Käufer schätzen den geringeren Energieverbrauch und die Unabhängigkeit von Stromversorgern, was sich positiv auf den Verkaufspreis auswirken kann.

Fazit

Trotz des Solar-Booms und der Überforderung der Netzbetreiber lohnt sich die Installation einer Photovoltaikanlage für Hausbesitzer noch immer. Die Anlage kann den Eigenbedarf decken und ist eine langfristige Investition, die sich auszahlen kann. Eine gute Planung und Abstimmung mit dem Netzbetreiber kann dabei helfen, Probleme bei der Einspeisung zu vermeiden. Insgesamt bietet die Photovoltaik auch weiterhin eine Chance für Hausbesitzer, sich für eine nachhaltige Energieversorgung zu entscheiden.

Aktuelle Forenbeiträge
Carsten Kurz schrieb: Nach der endgültigen Außerbetriebnahme eines Schornsteinföns muss die seitliche Abgasöffnung am Schornstein verschlossen werden. In diesen Schornstein mündet einen Meter tiefer auch das noch aktive Abgasrohr...
miebe schrieb: Hallo, aktuell sind ja Balkonkraftwerke in allen Medien ein Thema. Dabei wird immer viel über den möglichen Ertrag von 600W geschrieben, und auch auf unterschiedliche Meßelemente an der Einspeisestelle...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
 
Website-Statistik