Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 05.04.2023

WWF und Vaillant: gemeinsam für die Wärmewende

Die Umweltschutzorganisation WWF und der Heiztechnikspezialist Vaillant gehen eine Partnerschaft ein. Die Zusammenarbeit startet in Deutschland und soll im April 2023 auf zunächst fünf weitere europäische Länder ausgeweitet werden.

Ein Ziel der mindestens dreijährigen Kooperation ist, die Wärmewende erfolgreich zu gestalten und dem Thema klimafreundliches Heizen in der Energie- und Klimadebatte mehr Gewicht zu verleihen. Dazu starten die beiden Partner eine bundesweite Informationsoffensive. Die Wärmewende bezeichnet den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Darüber hinaus werden der WWF und Vaillant die seit 2011 bestehende Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens weiterentwickeln. Ab April dieses Jahres wird Vaillant ein WWF-Projekt zum Erhalt der Biodiversität und der Artenvielfalt unterstützen.

Erfolgreiche Wärmewende ist ein Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele

Rund 15 Prozent der CO2-Emissionen entstehen in Deutschland im Gebäudebereich.  Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, müssen die Treibhausgas-Emissionen dort bis 2030 gegenüber dem Jahr 1990 um mehr als 65 Prozent gesenkt werden.  Dafür ist es nach Plänen der Bundesregierung notwendig, jedes Jahr mindestens 500.000 umweltfreundliche elektrische Wärmepumpen zu installieren.  Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 236.000 Wärmepumpen eingebaut.  In rund drei Viertel der Immobilien in Deutschland sind heute noch Öl- oder Gasheizungen im Einsatz.  Mit ihrer gemeinsamen Informationsoffensive, die unter dem Motto „Gemeinsam wärmewenden“ steht, möchten der WWF und Vaillant Verbraucher über das Klimaschutzpotenzial eines Umstiegs auf umweltfreundliche Wärmepumpen informieren und damit die Wärmewende in Deutschland vorantreiben.

Treibhausgasreduzierung und Artenvielfalt

Ein zweiter Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie der Vaillant Group. Im Fokus wird zunächst die weitere Treibhausgasreduzierung im operativen Geschäftsbetrieb des Unternehmens stehen. Geplant ist zudem die Entwicklung einer langfristigen Strategie zur Erhaltung von Biodiversität und Stärkung des Artenschutzes. Bereits seit 2011 bündelt Vaillant seine Nachhaltigkeitsaktivitäten in einem strategischen Programm. Zu den ambitionierten Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens zählen die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen um 50 Prozent bis 2030 und die vollständige Dekarbonisierung des Geschäftsbetriebs bis 2050. 2022 hat sich das Unternehmen der Science Based Targets Initiative angeschlossen und berichtet regelmäßig über den Fortschritt seiner Nachhaltigkeitsaktivitäten.

Erhalt von Lebensräumen in Deutschlands Flüssen

Im Rahmen der Partnerschaft setzen sich der WWF und Vaillant für Biodiversität und Artenvielfalt in Flüssen ein. Intakte Gewässer sind Grundlage für biologische Vielfalt in Fluss-Ökosystemen. Sie tragen als Naturraum zum Wohlergehen der Gesellschaft bei, schützen vor Hochwasser und sind Lebensgrundlage für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Vaillant unterstützt ab April 2023 die WWF-Initiative „Lebendige Flüsse in Deutschland“. Ein erstes Leuchtturmprojekt ist die Renaturierung des Wielenbaches am Lech in Bayern. Dort werden künstliche Barrieren, die das Ökosystem der Wasserlebewesen beeinträchtigen, zurückgebaut. Dadurch erhalten viele Arten einen naturnah gestalteten Lebensraum zurück.

 

Heike Vesper, Geschäftsleiterin Transformation beim WWF Deutschland: „Der Gebäudesektor hat das dritte Mal in Folge seine Klimaschutzziele verfehlt und bleibt ein Sorgenkind für den Klimaschutz in Deutschland. Mehr als zwei Drittel der in einem Haushalt verursachten CO2-Emissionen sind auf das Heizen zurückzuführen. Wärmepumpen können das ändern. Sie können das Ende fossiler Energieträger beschleunigen und Teil einer sozial gerechten Wärmewende sein. Zusammen mit dem Marktführer Vaillant wollen wir eine deutschlandweite Informationsoffensive für klimafreundliches Heizen starten und auch das Unternehmen selbst nachhaltiger ausrichten.“

 

Dr.-Ing. Norbert Schiedeck, Vorsitzender der Vaillant Group Geschäftsführung: „Die Wärmewende ist einer der größten Hebel für den Klimaschutz. Wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wärmewende sind gut informierte Verbraucher, stabile Rahmenbedingungen und ausreichende Kapazitäten im Fachhandwerk. Nur mit einer gemeinsamen Anstrengung schaffen wir es, die benötigte hohe Anzahl an Wärmepumpen zu installieren. So leisten wir einen Beitrag zum Erreichen des 1,5-Grad-Ziels der Vereinten Nationen. Mit dem WWF haben wir dafür einen starken und kompetenten Partner an der Seite.“

Mehr Information dazu finden Sie hier
Aktuelle Forenbeiträge
KR0815 schrieb: Hallo zusammen, Ausgangssituation hier war - eine WP mit der nur geheizt werden konnte, keine WW-Bereitung - eine ST-Anlage die den unteren Teil eines 400l Schicht-WW-Boilers bedient hat - eine Gastherme...
alex_koch schrieb: Liebe Fachleute, Meine Heizungsanlage wird demnächst gewartet und ich überlege, ob ich die Gelegenheit nutze, den Heizungsbauer zu bitten, einen Schlammabscheider einzubauen. Ich habe viel auf http://www.bosy-online.de/KorrosionundSchlamm.htm...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik