Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 12.05.2023

Fraunhofer ISE bestätigt Funktion des „AquaVip-Zirkulationsregulierventils elektronisch“ von Viega

Hydraulischer Abgleich von Trinkwasser-Zirkulation ohne Berechnung der Volumenströme

Ausgestattet mit einem Temperatursensor und einer eigenen Regelung hält das Viega „AquaVip- Zirkulationsregulierventil elektronisch“ (AquaVip Zirk-e) die Temperatur von Trinkwasser in Zirkulationskreisen nahezu konstant. Diese Funktion hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) messtechnisch untersucht und bestätigt. Damit ist beispielsweise der hydraulische Abgleich von Trinkwasserinstallationen im Bestand ohne eine dezidierte Berechnung der Volumenströme möglich.

Mit dem „AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch“ ist der hydraulische Abgleich von Trinkwasser-Zirkulationen automatisch und nachhaltig zu machen. Statt einer dezidierten Berechnung der Volumenströme ist der Temperatur-Sollwert am Ventil einzustellen. Die Anpassung der erforderlichen Volumenströme für ein unkritisches Temperaturregime nimmt das Ventil selbsttätig vor. Diese Funktion bestätigte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in seinem Prüfbericht.
Mit dem „AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch“ ist der hydraulische Abgleich von Trinkwasser-Zirkulationen automatisch und nachhaltig zu machen. Statt einer dezidierten Berechnung der Volumenströme ist der Temperatur-Sollwert am Ventil einzustellen. Die Anpassung der erforderlichen Volumenströme für ein unkritisches Temperaturregime nimmt das Ventil selbsttätig vor. Diese Funktion bestätigte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in seinem Prüfbericht.
Die violette Messkurve zeigt den Temperaturverlauf am Eintritt in die Zirkulation, die rote den Temperaturverlauf am Ventil. Beide Temperaturkurven verlaufen nahezu konstant entlang des eingestellten Sollwertes, dargestellt durch die graue Linie.
Die violette Messkurve zeigt den Temperaturverlauf am Eintritt in die Zirkulation, die rote den Temperaturverlauf am Ventil. Beide Temperaturkurven verlaufen nahezu konstant entlang des eingestellten Sollwertes, dargestellt durch die graue Linie.
Die grüne Kurve gibt das Regelverhalten des „AquaVip Zirk-e“ wieder: Bei einer Temperaturerhöhung, die länger als fünf Minuten andauert, wird der Durchfluss deutlich reduziert, und der Temperatur-Sollwert ist schnell wieder erreicht. Bei einer kurzzeitigen Temperaturerhöhung reagiert das Ventil nicht. Das verhindert ein schwingendes Regelverhalten.<br />Bilder: Viega
Die grüne Kurve gibt das Regelverhalten des „AquaVip Zirk-e“ wieder: Bei einer Temperaturerhöhung, die länger als fünf Minuten andauert, wird der Durchfluss deutlich reduziert, und der Temperatur-Sollwert ist schnell wieder erreicht. Bei einer kurzzeitigen Temperaturerhöhung reagiert das Ventil nicht. Das verhindert ein schwingendes Regelverhalten.
Bilder: Viega

Der hydraulische Abgleich von Trinkwasserinstallationen ist für die Temperaturhaltung zum Schutz gegen Verkeimung zwingend erforderlich. Doch die Trinkwasserhygiene ist – wenn auch der wichtigste – nur ein Grund für die Notwendigkeit dieser Maßnahme. Die seit Oktober 2022 gültige EnSimiMaV* verpflichtet Eigentümer größerer Gebäude mit Gasheizung auch aus energetischer Sicht zum hydraulischen Abgleich. Derzeit ist in der Diskussion, den hydraulischen Abgleich von Trinkwasserinstallationen als Energieeffizienzmaßnahme für alle Bestandsgebäude im Gebäudeenergiegesetz verpflichtend festzuschreiben. Dafür die erforderlichen Volumenströme zur Einstellung der Zirkulationsregulierventile exakt zu berechnen, ist aufgrund fehlender oder nicht mehr aktueller Planungsunterlagen kaum möglich. Hier setzt das „AquaVip Zirk-e“ an: Am Ventil kann die Solltemperatur eingestellt werden – werksseitig sind 57 °C vorgegeben. Ein Temperatursensor misst die Ist-Temperatur. Bei einem Temperaturdelta wird über Keramikscheiben allmählich der Volumenstrom so angepasst, dass nahezu eine konstante Temperatur im Zirkulationssystem herrscht. Das Fraunhofer ISE hat diese Funktion messtechnisch überprüft und die „sehr feinstufige“ Ausregelung bestätigt.

Ergebnisse des Fraunhofer ISE

In messtechnischen Untersuchungen überprüfte das Fraunhofer ISE die Präzision der Temperaturhaltung des „AquaVip Zirk-e“. Dabei wurde ermittelt, wie das Ventil auf längere Temperaturstörungen von etwa zehn Minuten reagiert und kürzere von weniger als fünf Minuten. Das ermittelte Regelverhalten des Ventils gibt Aufschluss, ob es zu einem Aufschwingen kommen kann sowie über die Qualität der Temperaturkonstanz.

Bei einer Sollwertvorgabe von 57 °C zeigte das elektronische Zirkulationsregulierventil von Viega bei den messtechnischen Untersuchungen eine Genauigkeit der Temperaturhaltung von besser als ein Kelvin auf. Auf kurzzeitige Temperaturabweichung von weniger als fünf Minuten reagierte das Ventil nicht. Das passt zur Trägheit einer Trinkwasserinstallation: Durch die Trinkwasserentnahme treten immer wieder Temperaturschwankungen auf, die nicht durch eine Anpassung des Volumenstroms kompensiert werden müssen. Deshalb gleicht das „AquaVip Zirk-e“ die Ist- und Sollwert-Temperaturen nur in einem Intervall von fünf Minuten ab.

Misst das Ventil hingegen Temperaturstörungen von länger als fünf Minuten, führen diese „bei einer deutlichen Temperaturabweichung vom Sollwert zu einer hohen Änderung im Öffnungsgrad“ der Keramikscheiben, so der Prüfbericht des Fraunhofer ISE.

In den aufgezeichneten Temperaturkurven zeigt sich eine sehr hohe Temperaturkonstanz entlang des eingestellten Sollwerts. Damit wird einerseits einer dauerhaften Temperaturunterschreitung, die das Risiko einer Legionellenkontamination erhöht, entgegengewirkt. Andererseits wird eine dauerhaft zu hohe Trinkwassertemperatur unterbunden, die zu Lasten der Energieeffizienz geht. Kann die eingestellte Sollwert-Temperatur in einem Zeitraum von 24 Stunden nicht erreicht werden, warnt das Ventil mit einer rotleuchtenden LED.

Der Aufwand für einen hydraulischen Abgleich mit dem „AquaVip Zirk-e“ beschränkt sich auf die Installation, die Herstellung der Stromversorgung und die Einstellung des Temperatursollwerts am Ventil: Eine Plug-and-play-Lösung, die insbesondere im Bestand den geforderten hydraulischen Abgleich vereinfacht oder sogar erst ermöglicht.

*Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung
Aktuelle Forenbeiträge
Ramona13 schrieb: Hallo :) wir bauen bald unser Holzhaus im KfW 40 Standard und haben vom Heizungsbauer nun das erste Angebot erhalten. So viel vorweg, nächste Woche steht bereits der Termin um das alles mit ihm zu besprechen. Im...
Lipa schrieb: Hallo, ich habe heute dieses Forum bekommen empfohlen. Ich habe einen ziemlichen Knoten im Kopf, vielleicht habt ihr Tipps. Hintergrund: Wir haben ein Altbauhaus gekauft, 100 Jahre alt, bis auf Fenster...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
Haustechnische Softwarelösungen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik