Seit die stetig steigenden Energiepreise Bauherren vor die Frage der Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Effizienz stellen, wächst parallel dazu der Markt für Wärmepumpen. Dies nahm man in Wittigsthal zum Anlass und entwickelte eine elektronisch geregelte Frischwasserwohnungsstation.
Diese löst nun viele Probleme der klassischen Stationen. Viele dieser Wärmepumpen erreichen nicht die bisherig hohen Vorlauftemperaturen konventioneller Heizungsanlagen. Durch die elektronische Regelung lässt sich überproportional Durchfluss im Vorlauf vom Wärmeerzeuger fördern wodurch geringere Vorlauftemperaturen für einen vollumfänglichen Betrieb genügen.
Zudem vermindern im langjährigen Gebrauch niedrigere Wassertemperaturen die Tendenz zu Kalkablagerungen in der Anlage. Mit 50 °C Vorlauftemperatur erhält man eine Schüttleistung von minimal 19 Liter/Minute bei 45°C Zapftemperatur. Bei 65°C Vorlauftemperatur steigt die Zapfleistung bis auf maximal 40 Liter/Minute an (siehe Diagramm). Sind größere Schüttleistungen gewünscht, kann dies leicht realisiert werden. Auch weitere individuelle Einbauvarianten sind auf Anfrage möglich.
Auch gefährliche Legionellen haben keine Chance. Unsere Frischwasserwohnungsstationen führen Trinkwasserhygiene und Energieeffizienz zusammen und helfen so die wichtigen Anforderungen der DVGW Arbeitsblätter W551 und W553 zu erfüllen. Ein zeitlich konfigurierbares Anti-Legionellen-Programm ist in jeder Station mit Trinkwasserzirkulation integriert. Auf Wunsch kann die Station isoliert oder mit zusätzlichem Wärmeschutz in der Revisionstür ausgestattet werden.
Die Wittigsthaler Station eignet sich als Kleinanlage für Wohnungen, Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser oder kann als zentrale Anlage in öffentlichen Gebäuden betrieben werden. Sie wird mit einem Kaltwasseranschluss versehen sowie mit einem Heizungsvor- und -rücklauf an die Heizzentrale angeschlossen. Zudem kann sie als Frischwasserwohnungsstation mit Kaltwasserabgang und Zähler eingesetzt oder wie unten im Bild um eine Festwertregelung für eine Fußboden- bzw. Wandflächenheizung erweitert werden. Selbst bei sich ändernden Betriebsverhältnissen wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung für alle Wärmeflächen automatisch eingeregelt.
Sämtliche Wärmeerzeuger, Feuerungsanlagen für regenerative Brennstoffe mit oder ohne Solarunterstützung, sowie Fernwärmeanlagen mit Pufferspeicher kommen in Frage. Eine Platzvorhaltung für einen elektrischen Durchlauferhitzer ist auch im Programm. Trinkwasserstationen der Eisenwerk Wittigsthal GmbH stellen hier eine optimale und kostengünstige Ergänzung dar.
Alle Bauteile sind übersichtlich und schallentkoppelt im Unterputzeinbauschrank angebracht. Für eine zügige Installation vor Ort wurden alle Anschlussmöglichkeiten leicht erreichbar angeordnet und wem Design wichtig ist, der kann durch unsere variablen Abdeckungsvarianten auch noch raumtechnisch das optimale Ziel für sich oder seinen Kunden erreichen.
Weitere Informationen und innovative Produkte der Eisenwerk Wittigsthal GmbH gibt es unter www.wittigsthal.de oder über 03773 5060. Besuchen Sie die Eisenwerk Wittigsthal GmbH auf Youtube, Instagram und Facebook.
Wittigsthaler TWWSe erweitert um Heizkreisverteiler für Flächenheizung im Unterputzschrank mit Standfuß.
Bilder: Eisenwerk Wittigsthal GmbH