Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 04.05.2023

Feinstaubpartikel in Wohnräumen:

Keine Innenraumbelastung durch Kaminöfen

Mitunter wird die Behauptung geäußert, dass das Betreiben von Kaminöfen zu einer Feinstaubbelastung im Wohnraum führt. Dies wurde bereits durch eine Studie des BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit widerlegt.

Bild: niermusicberlin / pixabay
Bild: niermusicberlin / pixabay

In dieser breit angelegten Untersuchung wurde das Emissionsverhalten verschiedener Innenraumquellen überprüft. Auffallend war dabei das Toasten, das Abbrennen einer Kerze sowie das Braten. Eine erhöhte Partikelbelastung durch Kaminöfen im laufenden Betrieb wurde nicht festgestellt. Auch für das Absaugen von Asche aus dem Brennraum gibt die Studie Entwarnung, da hierbei nur geringe Partikelemissionen gemessen werden konnten. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam, der auch die Hersteller moderner Feuerstätten vertritt.

Studien belegen: Bei sachgemäßer Handhabung sind Kaminöfen keine Quelle für Partikel in Wohnräumen

Zu einem gleichen Ergebnis kommen eine Studie des Österreichischen Kachelofenverbandes sowie eine Untersuchung des Fraunhofer Instituts: "Solange die Ofentür geschlossen ist, beeinflussen die Öfen die Luftqualität im Innenraum nur geringfügig. Lediglich beim Nachlegen von Feuerholz und beim Anzünden gelangen Emissionen in die Raumluft. Dann konnten die Forscher einen kurzfristigen Anstieg der Konzentration (der Partikel) messen. Im geschlossenen Betrieb werden Substanzen nicht in nennenswerter Höhe freigesetzt."

Tür zum Nachlegen langsam öffnen

"Wer einen modernen Kaminofen betreibt, setzt sich in seinem Wohnraum keiner erhöhten Belastung durch Feinstaub aus", so Frank Kienle, Geschäftsführer des HKI, "denn beim Betrieb herrscht Unterdruck. Lediglich beim Holznachlegen können Partikel in den Wohnraum gelangen. Es ist daher wichtig, dass der Ofenbesitzer die Tür beim Nachlegen langsam öffnet, sodass der Luftstrom nicht plötzlich abreißt und Rauchgase in den Wohnraum gelangen. Entsprechende Angaben finden sich in jeder Betriebsanleitung der Kaminofenhersteller." Außerdem empfiehlt der Verband, auf offene Kamine zu verzichten bzw. diese mit einer geschlossenen Kaminkassette nachzurüsten, sodass ein geschlossener Feuerraum gegeben ist. Fazit: Ein korrekt installierter Schornstein erzeugt einen perfekten Unterdruck, sodass Rauchgase nicht in den Wohnraum gelangen können.

Aktuelle Forenbeiträge
belzig schrieb: Ganz so einfach ist es leider nicht, von 7x24/365 auf Nachtbetrieb...
Ron81 schrieb: Heftiges Hydraulikschema Stephan233, aber immerhin hast du eins...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Mit Danfoss ist alles geregelt
Website-Statistik