Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 09.05.2023

Das droht Hausbesitzern bei der geplanten Zwangssanierung

Ein EU-Richtlinienentwurf sorgt bei Immobilienbesitzern für Unruhe: Neben einem geplanten Heizungsverbot soll es auch einen Sanierungszwang für Millionen von Häusern geben. Bis zum Jahr 2033 müssen demnach alle Wohngebäude in Deutschland einen bestimmten Energiestandard erfüllen.

Luca Arenz <br />Bild: ARCenergie GmbH<br /><br />
Luca Arenz
Bild: ARCenergie GmbH

Luca Arenz, ein Bauphysiker und Fachplaner für energieeffiziente Häuser, warnt Hausbesitzer, dass sie ohne rechtzeitiges Handeln in eine teure Kostenfalle geraten können. In diesem Artikel gibt er Empfehlungen, welche Maßnahmen Hausbesitzer ergreifen sollten, um sich auf die geplante Sanierung vorzubereiten. Er gibt auch Tipps, was bereits jetzt getan werden kann, um eine kostengünstige Sanierung zu ermöglichen.

Die geplante EU-Richtlinie zur Energieeffizienz von Wohngebäuden: Was Hausbesitzer jetzt beachten sollten

Millionen von Häusern in Deutschland sind von einer geplanten EU-Richtlinie betroffen, die auf die Energieeffizienz von Wohngebäuden abzielt. Die Sanierungspflicht betrifft konkret Wohngebäude der Kategorien E, F oder G, da diese energetischen Standards von 1982 bis 1995 entsprechen. Gebäude der Kategorien A, B, C und D sind hingegen von der Sanierungspflicht ausgenommen.

Der Energieausweis des Gebäudes gibt Aufschluss darüber, ob eine Sanierung erforderlich ist. Liegt der jährliche Verbrauch zwischen 100 und 130 Kilowatt pro Quadratmeter, ist keine Sanierung notwendig. Wenn der Verbrauch jedoch höher ist, muss das Gebäude saniert werden, um zumindest den energetischen Standard D zu erreichen.

Wie man den energetischen Standard erreichen kann

Es gibt verschiedene Maßnahmen, um den erforderlichen energetischen Standard zu erreichen. Hierzu zählen unter anderem der Austausch von Fenstern, die Dämmung der Fassade, des Dachs oder der Kellerdecke sowie der Austausch der Heizung. Besonders wirksam ist die Fassadendämmung bei Gebäuden, die noch nicht gedämmt wurden und aus nicht hochdämmenden Steinen bestehen. Wenn das Dach ohnehin erneuert werden muss, kann auch eine Dachdämmung dazu beitragen, den energetischen Standard zu erreichen.

Finanzielle Unterstützung für energetische Sanierung von Wohngebäuden

Hausbesitzer können bei Durchführung von Einzelmaßnahmen eine Förderung von 15 bis 20 Prozent seitens der BAFA erhalten. Für eine umfassende energetische Sanierung ist es oft ratsam, direkt KfW-Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Dabei sind die Zinssätze attraktiv und es ist möglich, einen Tilgungszuschuss von bis zu 45 Prozent zu erhalten. Wenn ohnehin eine energetische Sanierung geplant ist, sollten Hausbesitzer direkt KfW-Fördermittel in Anspruch nehmen, um ihr Gebäude sogar in die Klassen B oder A zu bringen.

Die besten Vorgehensweisen bei der energetischen Sanierung von Gebäuden

Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden ist es sinnvoll, zunächst energetische Maßnahmen im Objekt durchzuführen und die Heizung erst am Ende zu tauschen. Durch die Dämmung von Wänden, Dach oder Kellerdecke kann der Wärmebedarf des Gebäudes erheblich reduziert werden, was sich positiv auf die Größe und Kosten der benötigten Heizungsanlage auswirkt.

Als Optionen bei der Heizungsmodernisierung bieten sich Brennstoffheizungen, Blockheizkraftwerke, Holzheizungen oder Wärmepumpen an. Besonders effektiv ist die Kombination einer Wärmepumpe mit Photovoltaik, um den Energiebedarf möglichst regenerativ und unabhängig zu decken. Bei der Installation einer Wärmepumpe müssen jedoch in der Regel auch die Heizkörper ausgetauscht werden, um die Niederheiztemperatur zu erreichen. Eine Fußbodenheizung oder Wand- und Deckenheizungen können hierbei als sinnvolle Alternativen dienen.

Es ist für Hausbesitzer von großer Wichtigkeit, sich frühzeitig mit der Sanierung ihres Gebäudes auseinanderzusetzen, da die derzeitige Marktlage längere Lieferzeiten und höhere Preise für Produkte mit sich bringt, die aufgrund einer Sanierungspflicht verstärkt nachgefragt werden.

Über Luca Arenz:

Luca Arenz ist der Geschäftsinhaber der ARCenergie GmbH, einem rund 30 Personen starken Ingenieurbüro für Bauphysik, spezialisiert auf Fördermittel und Kostenreduktion bei Sanierungen und Neubauten. Im ARCenergie-Team befinden sich Bauingenieure, Architekten, Physiker, Wirtschaftsingenieure, Dachdecker, Maurer und Zimmerleute, die sich um die technischen Aspekte des Bauprojektes kümmern können. Auf diese Weise kann die ARCenergie GmbH Projekte ganzheitlich planen und optimale Lösungen für jeden Bedarf finden. Weitere Informationen unter: https://www.arcenergie.de/

Aktuelle Forenbeiträge
Ramona13 schrieb: Hallo :) wir bauen bald unser Holzhaus im KfW 40 Standard und haben vom Heizungsbauer nun das erste Angebot erhalten. So viel vorweg, nächste Woche steht bereits der Termin um das alles mit ihm zu besprechen. Im...
Lipa schrieb: Hallo, ich habe heute dieses Forum bekommen empfohlen. Ich habe einen ziemlichen Knoten im Kopf, vielleicht habt ihr Tipps. Hintergrund: Wir haben ein Altbauhaus gekauft, 100 Jahre alt, bis auf Fenster...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Mit Danfoss ist alles geregelt
Website-Statistik