Die Energieversorgung Deutschlands wird grundlegend umgestellt – für eine sichere, klimaverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Das ausgerufene Ziel ist die Unabhängigkeit von fossilen Energien. Die Lösung? Wärmepumpen!
Bild: IMI Doch gerade im Bereich von Bestandsgebäuden stellt sich für viele Anlagenbetreiber und Installateure die Frage, ob diese Technologie ohne Einschränkung nutzbar ist. Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit, wenn das Gebäude hohe Systemtemperaturen benötigt? Das Webinar beschäftigt sich dazu mit der Ermittlung der Jahresarbeitszahl in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur und der Art der Wärmequelle Luft. Anhand eines Beispielobjekts wird die maximale Vorlauftemperatur für eine Wärmepumpe ermittelt. Zudem beschäftigen wir uns mit dem hydraulischen Abgleich von Einrohranlagen und Zweirohrsystemen in bestehenden Anlagen.
Webinarinhalte:
- Fördermöglichkeiten und -voraussetzungen
- Anforderungen durch aktuelle Gesetze und Verordnungen
- Aktuelle Förderprogramme
- Deutschland: EnSimiMaV, GEG-Entwurf; Österreich: Förderschiene Heizungsoptimierung im mehrgeschossigen Wohnbau
- Dimensionierung von Luft-Wasser-Wärmepumpen
- Zusammenhang Arbeitszahl/Vorlauftemperatur
- Hydraulische Einbindung
- Einfacher, effizienter hydraulischer Abgleich
- in Zweirohr-Anlagen
- in Einrohr-Anlagen (inkl. Auslegungsbeispiel)
Referent: Martin Kleegraf, IMI Hydronic Engineering
Zielgruppe: ausführende Anlagenbauer und Installateure, Planer kleinerer und mittlerer Anlagen, Energieberater, Wohnungsbaugesellschaften
Das Webinar am 13. Juni 2023, 16:00 - 17:30 Uhr ist für die Teilnehmer der o.g. Zielgruppen kostenlos.
Hier können Sie sich direkt anmelden!