Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 15.05.2023

PV-Strategie: Ohne Doppelförderung funktioniert es nicht

Keine Solaranlagen auf unsanierte Dächer Vereinheitlichung der Landesbauordnungen Berufliche Weiterbildung fördern

Bild: Pixabay.com / ulleo
Bild: Pixabay.com / ulleo

Grundsätzlich begrüßt der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) die vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Photovoltaik-Strategie, um den Ausbau von Solarenergie auf Dächern flächendeckend voranzutreiben. Allerdings vermisst der Verband eine Doppelförderung für Sanierung plus PV sowie einheitliche bauliche Regelungen zum Beispiel beim Brandschutz. Auch bei der Fachkräftesicherung wird noch Bedarf gesehen.

Keine Solaranlage auf unsanierte Dächer

Wir beobachten derzeit, dass vielfach PV-Anlagen auf unsanierten Dächern montiert werden. Dadurch kommt es vermehrt zu Schäden an den Dächern, weil die Montage der Solaranlage auf bauphysikalisch nicht geeigneten Unterkonstruktionen erfolgt. Das ist energetisch wenig sinnvoll, denn wird eine PV- oder Solarthermie-Anlage auf einem nicht gedämmten Dach errichtet, geht ein Großteil der erzeugten Energie durch den entstehenden Transmissionswärmeverlust wieder verloren. Mit anderen Worten: die gewonnene Energie wird durch das ungedämmte Dach wieder nach draußen geblasen," macht ZVDH-Hauptgeschäftsführer Ulrich Marx deutlich.

Hohe Kosten belasten Bauwillige

Marx spricht ein weiteres Problem an: "Bei einer angestrebten Amortisationszeit einer PV-Anlage von 20 Jahren und einer voraussichtlichen Lebensdauer von 25-30 Jahren ist es sehr wahrscheinlich, dass unsanierte Dächer vor Ablauf dieser Zeit saniert werden müssen, zum Beispiel wegen mangelnder Tragfähigkeit der Unterkonstruktion. Dies bedeutet, dass die vorhandene PV-Anlage abgebaut und während der Sanierungszeit außer Betrieb genommen werden muss. Dadurch entstehen unnötige Zusatzkosten, die in vielen Fällen durch gleichzeitige Sanierung und Errichtung einer Solaranlage vermieden werden könnten."

Endlich Doppelförderung für PV und Sanierung auf den Weg bringen

Bereits mehrfach hat der ZVHD daher angemahnt, eine Doppelförderung für Photovoltaik und Sanierung zur Umsetzung der Energiewende aufzunehmen. Hauptgeschäftsführer Marx erläutert, warum: "Viele Bauherrn wollen zeitgleich mit der Dachsanierung auch eine neue Solaranlage aufs Dach bringen, in mehreren Bundesländern müssen sie es sogar schon. Leider werden diese Vorhaben aus Kostengründen nicht durchgeführt, weil in Zeiten steigender Baupreise und Zinsen die gleichzeitige Sanierung und Errichtung einer PV-Anlage schlicht nicht mehr bezahlbar sind. Dachdeckerbetriebe melden uns bereits eine zunehmende Stornierungswelle derartiger Kombiaufträge. Hinzu kommt, dass die BEG-Förderung für die Sanierung von Dächern im letzten Jahr von 20 Prozent auf 15 Prozent reduziert wurde. Diese sollte wieder angehoben werden.

De facto gibt es derzeit keine nennenswerte Förderung für PV-Anlagen. Und ob der Nullsteuer-Satz bei PV-Anlagen den großen Schwung bringen wird, ist fraglich, denn vieles ist bisher noch ungeklärt. Hier wünschen wir uns eine klare Auslegung und weniger bürokratischen Aufwand. All das führt nun zu der paradoxen Situation, dass eher weniger als mehr gemacht wird. Hier sehen wir dringenden Handlungsbedarf!" Die ehrgeizigen Ziele verpufften, wenn hier nicht schnell nachgesteuert werde, so Marx weiter.

Brandschutz: Vereinheitlichung der Landesbauordnungen notwendig

Auch bauliche Detailregelungen hemmen den Zubau von Photovoltaik auf Dächern, zum Beispiel bei den Sicherheitsabständen für PV-Anlagen von Dachrändern, begründet durch den Brandschutz auf Dächern. Die Abstandsregeln sind in den einzelnen Landesbauordnungen ganz unterschiedlich festgelegt. "Die technische Entwicklung hat gezeigt, dass die Brandgefahr durch geeignete Maßnahmen auf ein Minimum reduziert werden kann. Wichtig ist für die installierenden Handwerksbetriebe, dass die Regelungen zum Brandschutz möglichst gleich sind. In diesem Zusammenhang begrüßen wir die Empfehlung der Bundesbauminister-Konferenz, in allen Landesbauordnungen gleiche Sicherheitsabstände festzulegen und fordern eine flächendeckende Umsetzung des BMK-Beschlusses", macht Marx klar.

Fachkräftesicherung

Positiv vermerkt der ZVDH, dass die Anstrengungen des Dachdeckerhandwerks bei der Umsetzung der Energiewende im Strategiepapier erwähnt und die Vorteile der beruflichen Bildung benannt werden. Auch die dort angekündigten Förderungen der überbetrieblichen Bildungsstätten zu technologieorientierten Kompetenzzentren seien sinnvoll. "Die Bundesregierung hat erkannt, dass es besser ist, junge Menschen in Ausbildung und Beruf zu bringen, statt mit einer oberflächlichen Schnellausbildung einen Pyrrhussieg auf unseren Dächern zu erzielen," stellt der ZVDH-Hauptgeschäftsführer fest. Angeregt wird noch eine Förderung von berufsbezogenen Weiterbildungsangeboten im Bereich des Klimaschutzes. Auch die Erleichterungen beim Gewinnen ausländischer Fachkräfte gingen in die richtige Richtung, allerdings dürfe gerade für die kleinen Betriebe hier nicht wieder ein neues Bürokratiemonster entstehen, warnt der Dachdeckerverband.

Aktuelle Forenbeiträge
KR0815 schrieb: Hallo zusammen, Ausgangssituation hier war - eine WP mit der nur geheizt werden konnte, keine WW-Bereitung - eine ST-Anlage die den unteren Teil eines 400l Schicht-WW-Boilers bedient hat - eine Gastherme...
alex_koch schrieb: Liebe Fachleute, Meine Heizungsanlage wird demnächst gewartet und ich überlege, ob ich die Gelegenheit nutze, den Heizungsbauer zu bitten, einen Schlammabscheider einzubauen. Ich habe viel auf http://www.bosy-online.de/KorrosionundSchlamm.htm...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik