Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 23.05.2023

Schutz vor Folgen des Klimawandels mit grünen Dächern und Fassaden

Mit einer Dach- und Fassadenbegrünung werden aus sterilen Flächen lebendige, grüne Wohnoasen. Das sieht gut aus und hilft, das eigene Haus fit für den Klimawandel zu machen. Viele Kommunen unterstützen Eigenheimbesitzer bei ihren Begrünungsvorhaben mit Fördermitteln. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online in ihrem Informationsangebot zum klimaresilienten Sanieren ( www.co2online.de/klimaresilienz) hin.

Bild: www.pixabay.com/trackmetal
Bild: www.pixabay.com/trackmetal

Schutz vor Hitze und Starkregen

Die Anzahl der Tage mit Temperaturen über 30 °Celsius nimmt durch den Klimawandel stetig zu. Begrünte Gebäude verhindern im Sommer übermäßiges Aufheizen. Denn die Verdunstung von Wasser durch die Pflanzen wirkt wie eine natürliche Klimaanlage. Im Winter isolieren bestimmte Pflanzen das Gebäude zusätzlich und helfen, die Wärme im Inneren zu halten. Dadurch sinkt auch der Heizbedarf. Bei Extremwetterphänomenen wie Starkregen wird zudem die Gebäudehülle durch die Pflanzen geschützt.

Grüne Gebäude mit Photovoltaik und Außendämmung

Unbegründete Vorbehalte gegenüber einer Begrünung gibt es häufig bei gedämmten Außenwänden und Photovoltaik-Anlagen. Dabei ist die Begrünung auch bei einer Außendämmung möglich. Verschiedene Anbieter bieten Lösungen, die eine wetterfeste Abdichtung garantieren und Wärmebrücken verhindern. Die Kombination aus Gründach und Photovoltaik ist ebenfalls möglich. Die richtige Pflanzenauswahl verhindert dabei die Verschattung der Solarmodule. Hausbesitzer sollten sich bei der Planung ihres Begrünungsprojekts von Fachleuten beraten lassen.

Immer mehr Fördermittel immer beliebter

Viele Städte und Kommunen haben die positiven Aspekte begrünter Dächer und Fassaden als Beitrag zur Klimaanpassung erkannt. Der FördermittelCheck von co2online (www.co2online.de/foerdermittelcheck) listet Förderprogramme in über 40 Gemeinden, die bei Begrünungsvorhaben am und rund ums Haus unterstützen.

Aktuelle Forenbeiträge
Carsten Kurz schrieb: Nach der endgültigen Außerbetriebnahme eines Schornsteinföns muss die seitliche Abgasöffnung am Schornstein verschlossen werden. In diesen Schornstein mündet einen Meter tiefer auch das noch aktive Abgasrohr...
miebe schrieb: Hallo, aktuell sind ja Balkonkraftwerke in allen Medien ein Thema. Dabei wird immer viel über den möglichen Ertrag von 600W geschrieben, und auch auf unterschiedliche Meßelemente an der Einspeisestelle...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik