Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 26.05.2023

Ökologische Heiztechnik – eine Branche mit Zukunft

Klimawandel und politischer Wille zeigen es ganz deutlich: In der Wärmeversorgung muss sich etwas tun – weg von fossilen Energieträgern, hin zu regenerativen Systemen. Damit diese Wärmewende gelingt, ist das fachliche Know-how auf Seiten des installierenden Handwerks nötig. Für junge Menschen bietet sich ein attraktives Berufsfeld. Paradigma sorgt in enger Kooperation mit dem Fachhandwerk dafür, dass die modernen Heiztechniken auch richtig im Heizungskeller ankommen.

Armin Linke, Geschäftsführer der Georg Moritz GmbH, (l.) und sein Mitarbeiter Maximilian Hägele sind stolz darauf, aktiv an der Energiewende im Heizungskeller mitzuwirken.<br />Bild: Paradigma
Armin Linke, Geschäftsführer der Georg Moritz GmbH, (l.) und sein Mitarbeiter Maximilian Hägele sind stolz darauf, aktiv an der Energiewende im Heizungskeller mitzuwirken.
Bild: Paradigma

Handwerk hat goldenen Boden – dieses alte Sprichwort stimmt für den Heizungsbau in besonderer Weise. Denn der deutsche Gebäudebestand hat einen großen Anteil am deutschen CO2-Ausstoß. Deutschland braucht daher die Wärmewende. Das Ziel von Bundesumweltminister Robert Habeck, dass neu installierte Heizungen die Wärme ab 2024 zu 65 Prozent aus regenerativen Quellen erzeugen müssen, zeigt den immensen Sanierungsbedarf. Denn aktuell heizt noch die Mehrheit aller Haushalte mit fossilen Brennstoffen. Die Heizsysteme von Paradigma setzen hingegen seit über 35 Jahren auf die benötigten regenerativen Quellen. Die Spezialisierung auf diese Techniken verspricht damit langfristig eine wirtschaftlich gute Basis. „Die Zukunft im modernen Heizungsbau liegt eindeutig auf erneuerbaren Energien“, sagt Armin Linke, Geschäftsführer der Georg Moritz GmbH aus Mutlangen, der seit Jahren auf nachhaltige Heiztechnik setzt und dafür mit Paradigma zusammenarbeitet. „Die Begeisterung, mit unserer Arbeit aktiv zum Klima- und Umweltschutz beitragen zu können, gebe ich gerne an junge Menschen weiter.“

Hand in Hand mit dem Fachhandwerk

Paradigma setzt als Hersteller ökologisch konsequenter Heizsysteme bereits seit langem auf die enge Kooperation mit dem installierenden Fachhandwerk. Die Systempartner sind im direkten Kontakt mit den Kunden und können von der individuellen Beratung über die Installation bis zur Wartung alles leisten. Im Gegenzug vermittelt Paradigma in regelmäßigen Systemschulungen die neuesten Entwicklungen zu den jeweiligen Produkten. So ist die Verbreitung im Markt und die fachgerechte Installation der zukunftsweisenden Systeme bestmöglich sichergestellt. Die Fachhandwerker können sich durch die Systempartnerschaft auf ökologisches Heizen spezialisieren. Und das macht sie letztlich auch für junge Bewerber interessant. Denn diese erlernen nicht nur ein solides Handwerk, sondern arbeiten aktiv an der Wärmewende und somit am Klimaschutz mit. „Als Heizungsbauer kann ich selbst anpacken und etwas für den Klimaschutz tun. Mir gefällt, dass man am Ende des Tages auch wirklich sieht, dass man etwas Sinnvolles gemacht hat,“ berichtet Maximilian Hägele von der Georg Moritz GmbH, der im Februar die Prüfung zum Anlagenmechaniker mit Erfolg abgelegt hat. Am Ende profitieren alle: Das Klima, die Gesellschaft, die Fachbetriebe und der einzelne Arbeitnehmer.

Aktuelle Forenbeiträge
Creatvesign schrieb: Guten Morgen meine Lieblingsberater, mir wurde hier schon so oft geholfen, dass ich mal wieder mein Glück versuche. In menem Elternhaus wurde die Gasheizung stillgelegt wegen CO2 Austritt. Nach Aussage...
Stingray777 schrieb: Ich bin bezüglich der Abnahme meiner neuen raumlufunabhängigen Gasbrennwertheizung durch den Schornsteinfeger etwas irritiert. Zunächst stellte ich dem Schornsteinfeger alle mir verfügbaren Unterlagen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
Website-Statistik