Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 08.06.2023

Von Konzeption bis Rückbau: Die Lebensphasen eines Green Buildings

Laut dem World-Green-Building-Council gehen 40 Prozent des weltweiten CO₂-Ausstoßes auf die Baubranche zurück. Die dadurch entstehenden Klima- und Umweltfolgen gilt es zu reduzieren, um dem Klimawandel künftig erfolgreich entgegenzuwirken. Eine wichtige Rolle spielen dabei Green Buildings.

Bilder: KONE
Bilder: KONE

Nachhaltige Gebäude: Gesamter Gebäudelebenszyklus im Fokus

Bei einem Green Building geht es um mehr als nur die reine Bauphase – auch die Konzeption, der Betrieb und der Rückbau spielen eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Umsetzung eines nachhaltigen Gebäudes.

Das Whitepaper „Green Buildings – Der kompakte Leitfaden für ein nachhaltiges Bau- und Instandhaltungsgewerbe" erläutert die einzelnen Bauphasen – von der Planung bis zum Rückbau eines Green Buildings.


Was sind Green Buildings und welche Möglichkeiten bieten sie?

Green Buildings werden auch als nachhaltige Gebäude bezeichnet und sind darauf ausgelegt, die Umweltauswirkungen während des gesamten Lebenszyklus des Gebäudes zu minimieren. Dabei werden Ressourcen wie Energie, Wasser und Materialien effizient genutzt, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und eine gesunde Innenraumqualität gewährleisten.

Green Buildings tragen dazu bei, den Klimawandel zu bekämpfen, indem sie den Energieverbrauch und damit den CO₂-Ausstoß reduzieren. Zudem zeichnen sie sich durch ihre Energieeffizienz aus, was langfristig Kosten spart.

Nachhaltigkeit in den verschiedenen Green-Building-Bauphasen

Die elementaren Phasen bei der Entwicklung von Green Buildings sind die Konzeption, der  Bau, die Inbetriebnahme und der Rückbau des Gebäudes. Im Folgenden erhalten Sie einen Einblick, welche Aspekte in verschiedenen Bauphasen berücksichtigt werden sollten, damit Green Buildings als nachhaltig gelten.

Neubau

Im Green Building Neubau sind hohe Flächen-, Ressourcen- und Energieeffizienz sowie flexible Nutzung und kreislauffähige Konstruktionen zentrale Handlungsfelder. Hierbei werden optimale Grundstücks-, Raum- und Gebäudedimensionen angestrebt, um Einsparungen bei Kapital, Zeit, Energie, Material und menschlicher Arbeitskraft zu erzielen. Zudem werden regenerative Energien genutzt und das Objekt umsetzungsfähig gestaltet, um eine direkte Wiederverwendung und Upcycling zu ermöglichen.

Modernisierung

Bei der Modernisierung von Green Buildings sind fünf Handlungsfelder von besonderer Bedeutung. Dazu zählen …

  • die Optimierung der Nutzungsanpassung,
  • die Verbesserung von Anlagen- und Bautechnik,
  • die Reduktion der Nutzungskosten,
  • die Verbrauchsoptimierung,
  • und die Einsparung von Energie durch die Nutzung erneuerbarer Energien.

Instandhaltung

Für die Instandhaltung von Green Buildings sind vier Handlungsfelder besonders wichtig.

  1. Eine nachhaltige Pflege und regelmäßige Inspektion, mit umweltschonenden Reinigungsmitteln und fachgerechter Bedienung der Technik stehen an erster Stelle.
  2. Die Wartung der Gebäudetechnik sollte ebenfalls nachhaltig erfolgen, um eine dauerhafte Betriebsbereitschaft sicherzustellen.
  3. Auch eine schnelle, regelmäßige und umweltschonende Instandsetzung ist wichtig.
  4. Das vierte Handlungsfeld umfasst die fach- und sachkundigen Verbesserungen von Gebäuden.

Rückbau

Green Building Rückbau umfasst drei wichtige Handlungsfelder:

  • nachhaltiger Abnutzungsvorrat
  • nachhaltiges Abfallmanagement
  • kreislaufwirtschaftsgerechter Rückbau

Dabei geht es darum, Materialien mit langer Nutzungsdauer zu verwenden, eine nachhaltige Abfallbilanz zu erreichen und die Demontage von Gebäudeteilen zu bevorzugen. Durch diese Maßnahmen können Sie den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung minimieren und wertvolle Ressourcen zurückgewinnen.

Bau-Experten und Spitzenautoren teilen ihr Wissen

Der Autor des Whitepapers ist Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer, ein Experte im Bereich nachhaltiger Gebäudetechnik. Mit 25 Jahren Erfahrung in Lehre und Forschung sowie praktischer Erfahrung als Architekt an Green Buildings hat er im Jahr 2022 das Bestseller-Fachbuch „Nachhaltiges Bauen" veröffentlicht.

In einem Experteninterview beschäftigt sich Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling, ein renommierter Fachmann im Bereich des technischen Gebäudemanagements und Herausgeber des „Atlas Gebäudetechnik” zudem mit der Frage, wie ein umweltschonendes Facility Management in Bauprojekt realisiert werden kann.

Erfahren Sie mehr über die Bauphasen der Green Buildings

Green Buildings sind in der heutigen Zeit wichtiger denn je, da sie nicht nur die Umweltbelastung reduzieren, sondern auch für ein gesünderes und angenehmeres Raumklima und eine nachhaltige Gebäudeinfrastruktur sorgen.

Sie wollen mehr über die Bauphasen von Green Buildings erfahren und haben Lust, wichtige Green-Building-Zertifizierungen kennenzulernen? Dann laden Sie jetzt das Whitepaper „Green Buildings – Der kompakte Leitfaden für ein nachhaltiges Bau- und Instandhaltungsgewerbe" von KONE herunter.

Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik