Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 07.06.2023

Technische Regeln zur Hygiene in der Trinkwasser-Installation neu geordnet

Für eine sichere Versorgung mit Trinkwasser ist die Einhaltung der hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation eine Grundvoraussetzung. Sie stehen den Planungsbüros, Vertragsinstallationsunternehmen und Gesundheitsämtern in mehreren DVGW-Arbeits- und Merkblättern zur Verfügung. Zur besseren Orientierung und Handhabung in der Praxis hat der DVGW sie in der neuen „DVGW-W-551-Reihe Hygiene in der Trinkwasser-Installation“ zusammengefasst.

Neues kennzeichnendes Logo für DVGW-Formate zum Themenkomplex „Hygiene in der Trinkwasser-Installation“ <br />Bild: DVGW <br /><br />
Neues kennzeichnendes Logo für DVGW-Formate zum Themenkomplex „Hygiene in der Trinkwasser-Installation“
Bild: DVGW

Wichtig ist fortan zu unterscheiden, dass die W-551-Reihe – über das bekannte DVGW-Arbeitsblatt W 551 hinaus – weitere wesentliche Aspekte der Hygiene in der Trinkwasser-Installation adressiert. So werden die bekannten DVGW-Arbeitsblätter W 556, W 557 und W 558 Teil dieser Reihe.  Neuester Zugang der DVGW-W-551-Reihe ist das DVGW-Merkblatt W 551-7. Es behandelt die „Herstellung, Inverkehrbringen, Transport, Lagerung, Montage und Inbetriebnahme von Druckerhöhungsanlagen als vollständige Aggregate“ und ist seit Anfang Juni 2023 verfügbar.

Die DVGW-W-551-Reihe “Hygiene in der Trinkwasser-Installation"  

Stand: Juni 2023

DVGW-Arbeitsblatt W 551-1

Titel: Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 1: Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellen-Wachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen

Status: Derzeit als DVGW-A W 551:2004-04 gültig. In Überarbeitung; wird mit der Gelbdruckveröffentlichung zum Teil 1 der W-551-Reihe

DVGW-Arbeitsblatt W 551-2

Titel: Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung

Status: DVGW-A W 556:2015-12: wurde zum 1. August 2022 zum Teil 2 der W-551-Reihe

DVGW-Arbeitsblatt W 551-3

Titel: Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 3: Reinigung und Desinfektion

Status: DVGW-A W 557:2020-05: wurde zum 1. August 2022 zum Teil 3 der W-551-Reihe

DVGW-Arbeitsblatt W 551-4

Titel: Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa

Status: Derzeit in Verabschiedung; wird mit der Gelbdruckveröffentlichung zum Teil 4 der W-551-Reihe

DVGW-Merkblatt W 551-5

Titel: Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 5: Risikobewertung des stagnierenden Wassers in bestimmten Feuerlösch- und Brandschutzanlagen

Status: 2022-01 veröffentlicht

DVGW-Arbeitsblatt W551-6

Titel: Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 6: Instandsetzung; Technische und korrosionsspezifische Hinweise

Status: DVGW-A W 558:2018-12: wurde zum 1. August 2022 zum Teil 6 der W-551-Reihe

DVGW-Merkblatt W 551-7

Titel: Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 7: Herstellung, Inverkehrbringen, Transport, Lagerung, Montage und Inbetriebnahme von Druckerhöhungsanlagen als vollständige Aggregate

Status: 2023-06 veröffentlicht

 

Weitere Informationen:

Neues DVGW-Merkblatt W 551-7

Für Abonnenten des DVGW-Online-Regelwerkes zum Download unter:

Merkblatt W 551-7 - DVGW Regelwerkverzeichnis (dvgw-regelwerk.de)

Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik