Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 28.06.2023

So profitieren Sie vom Heizen mit Wärmepumpe

In den kürzlich veröffentlichten "Leitplanken der Ampel-Fraktionen zur weiteren Beratung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)" wurde die geplante Pflicht für das Heizen mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energien neu definiert: Für bestehende Gebäude bzw. die Heizungsmodernisierung wurde sie zeitlich um vier Jahre nach hinten verschoben und voraussichtlich ab 2028 als verpflichtend festgelegt.

Der Einsatz von Wärmepumpen ist in nahezu allen Gebäudetypen möglich. Die Daikin Altherma 3 H HT heizt effizient und zuverlässig auch bei niedrigen Außentemperaturen. <br />Bild: Daikin
Der Einsatz von Wärmepumpen ist in nahezu allen Gebäudetypen möglich. Die Daikin Altherma 3 H HT heizt effizient und zuverlässig auch bei niedrigen Außentemperaturen.
Bild: Daikin

Für Neubauten in Neubaugebieten tritt diese Vorgabe bereits ab 1. Januar 2024 in Kraft. Trotz des neuen Zeitplans und der in den Leitplanken ergänzten Technologieoffenheit ist die Wärmepumpe nach wie vor eine effiziente, ausgereifte, sofort einsetzbare und zukunftsfähige Schlüsseltechnologie für die Wärmewende. Die Vorteile beim Heizen mit Wärmepumpe sind vielfältig.

Wärmepumpen sind ideal für Neu- und Altbauten

Die Nutzung von Wärmepumpen ist heute in nahezu allen Gebäudetypen möglich und sinnvoll - vom Einfamilienhaus bis zu Gewerbegebäuden, sogar im unsanierten Altbau. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat mit seinen Felduntersuchungen von Wärmepumpenanlagen im Laufe der letzten 20 Jahre gezeigt, dass es möglich (und notwendig) ist, Wärmepumpen ökologisch und ökonomisch erfolgreich in Bestandswohngebäuden einzusetzen.

Umstieg auf Wärmepumpe auch ohne Haussanierung möglich

Die Umrüstung auf eine Wärmepumpe in Bestandsgebäuden ist technisch einfacher möglich als häufig angenommen. Denn mit modernen Wärmepumpensystemen, wie der Daikin Altherma 3 H HT, können Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C erreicht werden - bei minus 15 °C Außentemperatur. Aufgrund dieser hohen Vorlauftemperaturen können in Wohngebäuden oft sogar die bestehenden Heizkörper weiterhin genutzt und an die Wärmepumpe angeschlossen werden oder es müssen lediglich einzelne Heizkörper ausgetauscht werden. Eine umfangreiche Sanierung des Hauses (z.B. eine zusätzliche Wärmedämmung) ist in vielen Fällen nicht nötig.

Autonomes Heizen mit höchster Effizienz

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe ist verhältnismäßig gering. Denn die durch die Wärmepumpe gewonnene Wärmeenergie setzt sich aus bis zu 75 % Erneuerbarer Energie (je nach Bauart aus der Luft, der Erde oder aus dem Grundwasser), die jedem kostenlos zur Verfügung steht, und aus lediglich 25 % Strom (als Antriebsenergie) zusammen. Den benötigten Strom verbraucht die Wärmepumpe äußerst effizient: Aus 10 kWh regenerativem Strom kann eine Wärmepumpe - bei einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4,0 - 40 kWh Wärmeenergie erzeugen. Mit anderen Worten: Die Wärmepumpe steigert die eingesetzte Energie um das 4-fache. Dadurch können im Vergleich zu konventionellen Systemen die Betriebskosten gesenkt werden. In Kombination mit einer hauseigenen Photovoltaikanlage können die Stromkosten zusätzlich minimiert und ein von schwankenden Strompreisen unabhängiges Heizen ermöglicht werden.

Großes CO2-Einsparungspotenzial

Auch unter dem Aspekt des Einsparungspotenzials von CO2-Emissionen überzeugt die Wärmepumpentechnologie. Im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen kann mit einer Wärmepumpe der CO2-Ausstoß um 30 - 40 % verringert werden. Wird eine Wärmepumpe mit Ökostrom oder Strom aus der hauseigenen Photovoltaik-Anlage betrieben, kann sogar CO2-neutral geheizt werden.

Wärmepumpen sind leise und kompakt

Neueste Wärmepumpen-Generationen haben deutlich geringere Schallleistungen als ihre Vorgänger. Mit nur 35 db(A) (gemessen in drei Metern Entfernung) sind moderne Außengeräte wie die Daikin Altherma 3 H HT besonders geräuscharm und mit einem Geräuschpegel in einer Bibliothek vergleichbar, in der geflüstert wird. Somit eignen sich moderne Wärmepumpen sowohl für kleine Grundstücke als auch für dichtbesiedelte Wohngebiete.

Der optimale Wärmeerzeuger für mehr Klimaneutralität und Unabhängigkeit

Insgesamt zeigt sich: Die Wärmepumpe ist ein technologisch ausgereiftes Allround-Talent und kann in vielen unterschiedlichen Gebäudetypen sofort eingesetzt werden. Wenn es um klimafreundliches und unabhängiges Heizen geht, ist die Wärmepumpe DIE Technologie.

Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7. Ich habe FBH und Heizkörper gemischt. Derzeit fahre ich meine Ölbrennwerttherme ON / OFF mit stillgelegtem Mischer 100% offen (oder 95%...
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben. Folgende Situation: Seit einer Woche wird unser Haus nicht mehr warm. Bei Außentemperaturen um die -7°C hatten wir innen 17°. Für die Wärme...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik