Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 01.08.2023

Kombination Wärmepumpe mit Wohnungslüftung sorgt für energieeffizientes und zugleich gesundes Raumklima

Dreamteam für maximale Energieeffizienz

Die Kombination der Wärmepumpe mit einem Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung ist energetisch sinnvoll. Denn Lüftungsanlagen reduzieren effizient die Lüftungswärmeverluste: Mithilfe eines integrierten Wärmetauschers wird die Zuluft vorgewärmt, wodurch der Heizenergiebedarf sinkt. So wird der Neubau oder die sanierte Immobilie nicht nur energiesparend mit nachhaltiger Wärme, sondern auch mit frischer und gesunder Luft versorgt.

Die Wärmepumpe erzeugt effizient Energie, welche mithilfe der Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung im Gebäude gehalten wird. Beide Technologien sind förderfähig – jetzt informieren unter www.wohnungs-lueftung.de. <br />Bild: Initiative „Gute Luft“ – www.wohnungs-lueftung.de
Die Wärmepumpe erzeugt effizient Energie, welche mithilfe der Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung im Gebäude gehalten wird. Beide Technologien sind förderfähig – jetzt informieren unter www.wohnungs-lueftung.de.
Bild: Initiative „Gute Luft“ – www.wohnungs-lueftung.de

Insgesamt steigert die Kombination von Wohnungslüftung und Wärmepumpe die Gesamteffizienz des Gebäudes, deshalb sind beide Technologien im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) förderfähig. Die Initiative „Gute Luft“ bietet unter www.wohnungs-lueftung.de leicht verständliche Informationen zur Wohnungslüftung sowie eine Checkliste zur Beantragung der Förderung.

Wärmepumpen gehören zur Pionier-Technologie in puncto energieeffizienter und regenerativer Wärmeversorgung. Die Geräte nutzen die Umweltwärme aus der Luft, dem Grundwasser oder dem Erdreich für die Beheizung von Gebäuden. Je nach Gerätetyp bieten Wärmepumpen zudem die Möglichkeit, zu Kühlen und Warmwasser bereitzustellen. Wärmepumpen eignen sich sowohl für den Neubau als auch für eine energetische Sanierung.

Mit einer Wärmepumpe herrschen im Haus zwar behagliche Temperaturen, ein gesundes Raumklima wird damit jedoch leider nicht sichergestellt. Durch die dicht gedämmte Gebäudehülle von Neubauten oder sanierten Altbauten kann kein natürlicher Luftaustausch mehr stattfinden. Da sich mit einer manuellen Fensterlüftung kaum ausreichend Frischluftzufuhr gewährleisten lässt, ist ein Wohnungslüftungssystem bei modernen Energieeffizienzbauten unerlässlich, um Feuchteschäden zu vermeiden und eine gute Raumluftqualität sicherzustellen. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung garantiert automatisch den notwendigen Luftwechsel und sorgt für eine gesunde Raumluft. Im Zusammenspiel mit der Wärmepumpe steigert sie die Gesamteffizienz eines Gebäudes: Die Wärmepumpe erzeugt besonders effizient Energie, welche mithilfe der Wohnungslüftung im Gebäude gehalten wird. Der integrierte Wärmeübertrager im Lüftungsgerät überträgt dabei die Wärme der Abluft auf die frische, gefilterte Zuluft. So werden die Lüftungswärmeverluste im Winter reduziert und es bleibt im Raum konstant warm. VerbraucherInnen können ihre Heizkosten mit moderner Lüftungstechnologie und bedarfsgerechter Steuerung übrigens um bis zu 30 Prozent reduzieren. Am effizientesten arbeitet die Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung bei niedrigen Außentemperaturen. Das macht sie zu einer hervorragenden Komplementärtechnologie der Wärmepumpe, die bei höheren Außentemperaturen effizienter ist. So wird das Gebäude das ganze Jahr über kosteneffizient mit Energie versorgt.

Das hohe Energiesparpotenzial von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung belegt auch eine aktuelle Studie des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG) im Auftrag des Bundesverbandes für Wohnungslüftung e.V. (VfW). So könnten pro Jahr bis zu 42.000 Gigawatt an Endenergie eingespart werden, wenn 45 Prozent der Bestandsgebäude mit Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung ausgestattet werden. Außerdem ließen sich der CO2-Ausstoß um bis zu 11 Millionen Tonnen und die Heizkosten um bis zu 5,7 Milliarden Euro pro Jahr reduzieren.[1]

Lüftungssysteme lassen sich sowohl im Neubau als auch in der Sanierung einbauen. Wie die Wärmepumpe, ist Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung förderfähig. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gibt es staatliche Förderprogramme des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie von der KfW-Bank. Weitere Infos sowie eine praktische Checkliste zur Beantragung der Förderung gibt es unter www.wohnungs-lueftung.de.



[1] Quelle: Kurzstudie „Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung als nachhaltige Schlüsseltechnologie der Wärmewende - Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung in Dresden (ITG) im Auftrag des Bundesverbandes für Wohnungslüftung e.V. (VfW), Mai 2023.

Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik