Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 04.08.2023

BDH fordert Netzbetreiber zur branchenübergreifenden Zusammenarbeit auf

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat ein Positionspapier zur netzdienlichen Steuerung von Wärmepumpen veröffentlicht. Der Verband bezieht darin Stellung zum aktuellen Konsultationsverfahren der Bundesnetzagentur (BNetzA) und zum Paragrafen 14a des Energiewirtschaftsgesetzes.

Bild: BDH
Bild: BDH

Grundsätzlich begrüßt der BDH die neuen Entwürfe der BNetzA. Diese sehen Steuereingriffe durch Netzbetreiber lediglich als Ultima Ratio im Falle einer temporären Netzüberlastung vor. Damit einher geht auch die Verpflichtung der Netzbetreiber zum sofortigen Anschluss von neu installierten Wärmepumpen. Diese Vorschläge flankieren den Wärmepumpenhochlauf und motivieren Kunden über Netzentgeltermäßigungen, in Energiewendetechnologien zu investieren.

Optimierungsbedarf sieht der BDH in der Gestaltung der Übergangsphase bis zum Erreichen des Zielmodells der BNetzA. Pragmatischer Bestandsschutz der bereits installierten Wärmepumpen und die freie Wahl der Technologie zur Umsetzung des Steuerungseingriffes sind hier die notwendigen Kernelemente, um die Akzeptanz für die netzdienliche Steuerung bei den Bürgerinnen und Bürgern zu fördern. Damit der Wärmepumpenhochlauf gelingt, muss der Kunde sich zu jedem Zeitpunkt darauf verlassen können, dass seine Investition in eine Wärmepumpe zukunftssicher ist, und er nicht zur Nachrüstung von Netzbetreiberschnittstellen gezwungen wird, die heute noch gar nicht definiert sind.

Nach Auffassung des BDH lässt die Bundesnetzagentur eine Reihe von technischen Fragen zur bundesweit standardisierten Abwicklung der netzorientierten Steuerung offen und fordert dazu Vorschläge der Netzbetreiber ein. Die Ausgestaltung betrifft aber nicht nur die Betreiber der Stromnetze, sondern vor allem auch Millionen Betreiber von Wärmepumpen mit weitreichenden Auswirkungen auf technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit. „Das Energiesystem hat sich gewandelt. Die Kunden sind nicht mehr „nur“ Verbraucher, sondern zunehmend auch Prosumer mit einer aktiven Rolle im Energiesystem“, sagt Dieter Kehren, Leiter des Forum Digitale Heizung im BDH. „Das alte Silo-Denken passt hier nicht mehr. Um schnell praxistaugliche Lösungen zu finden, müssen wir dem Rechnung tragen und neue Formen der branchenübergreifenden Zusammenarbeit von Netz- und Anlagenseite finden und so die Energie- und Wärmewende zum Erfolg zu führen“.

Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik