Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 08.08.2023

Solarthermie: zukunftsfähig und politisch unabhängig

Die Politik ist in der Sommerpause – und mit ihr die Unsicherheiten über die zukünftige Heizwärmeversorgung. Denn das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist nach wie vor nicht beschlossen.

Eine Solarthermieanlage von Paradigma liefert einen deutlichen Beitrag zur persönlichen Wärmeversorgung und ist daher immer eine gute Wahl. <br />Bild: Paradigma
Eine Solarthermieanlage von Paradigma liefert einen deutlichen Beitrag zur persönlichen Wärmeversorgung und ist daher immer eine gute Wahl.
Bild: Paradigma

Doch gerade in der Sommerzeit zeigt sich: Wer Unabhängigkeit von politischen Entscheidungen und steigenden Energiepreisen haben will, sollte auf die Sonne als Wärmequelle setzen. Eine Solarthermieanlage von Paradigma lässt sich mit allen Heizsystemen kombinieren, liefert einen deutlichen Beitrag zur persönlichen Wärmeversorgung und ist daher immer eine gute Wahl.

 

So groß die Verunsicherung ist, eines ist klar: Heizenergie soll in Zukunft zum überwiegenden Anteil aus regenerativen und klimafreundlichen Quellen stammen. Eine solarthermische Anlage ist daher die klimafreundlichste aller Heizarten: Denn sie erzeugt keine Wärme, sondern macht einfach die Energie effizient nutzbar, die die Sonne ohnehin zur Erde schickt. Der Hersteller Paradigma setzt dabei mit seinen CPC Vakuumröhrenkollektoren auf ein besonders effizientes System: Die Vakuumröhren aus Glas sind über speziell geformten Parabolspiegeln platziert. Diese lenken die Sonnenstrahlen genau auf die Glasröhren – auch bei diffusem Licht und bedecktem Himmel. Die Sonnenenergie erhitzt im Röhreninneren reines Wasser als Wärmeträger. So steht die Wärme dann als Heizenergie und zur Warmwasserbereitung zur Verfügung.

 

Regenerativ durch den Sommer – teilsolar durch den Winter

 

Von den ersten sonnigen Frühjahrstagen über den Sommer bis weit in den Herbst hinein reicht bei richtiger Bemessung der Anlage die Solarenergie aus, um den eigenen Wärmebedarf komplett regenerativ zu denken. Und dank der hohen Effizienz der Paradigma CPC Vakuumröhrenkollektoren entstehen auch an sonnigen Wintertagen nutzbare Solarerträge. Auf diese Weise ist die Sonne immer ein Faktor bei der persönlichen Heizwärmeversorgung, bei der lediglich im Winter ein weiteres Heizsystem die Wärmelücke schließen muss.

 

Offen für jedes weitere Heizsystem

 

Da Paradigma in seinem AquaSolar System Wasser als Wärmeträger und damit dasselbe Medium wie alle wassergeführten Heizsysteme verwendet, lässt sich eine Paradigma Anlage besonders leicht mit anderen Heizsystemen kombinieren. Denn die Anlage wird nicht über einen zweiten Wärmetauscher im Pufferspeicher in die Wärmeerzeugung eingebunden, sondern quasi als zweiter Heizkessel direkt im Vor- und Rücklauf der gesamten Anlagenhydraulik. Das bedeutet: Wer eine solche Solarthermieanlage zur Wärmeerzeugung einsetzt, ist immer auf der sicheren Seite. Denn sie steht keinem anderen Heizsystem im Weg, sondern unterstützt es im Gegenteil sogar – egal ob Wärmepumpe, Holzpelletskessel oder klassische Gasheizung. Die Entscheidung für die Solaranlage ist damit immer eine gute Wahl, unabhängig davon, welche Rahmenbedingungen die Politik letztlich setzt.

Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik