Fassaden müssen viel wegstecken können. Die Belastungen, denen ein Gebäude ausgesetzt ist, können je nach Lage und vor allem Nutzungsart stark variieren. Auch Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) müssen viel aushalten, um keinen Schaden zu nehmen.
uch Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) müssen viel aushalten können, um keinen Schaden zu nehmen. WDVS aus Steinwolle sind besonders hart im Nehmen. Sie verkraften Stoßenergien von bis zu 100 Joule.
Bild: Heck Wall Systems
Die mineralischen HECK-WDVS aus Steinwolle sind besonders hart im Nehmen. Sie verkraften Stoßenergien von 20, 40 und sogar 100 Joule – je nach Widerstandsklasse. „Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht und drei Kandidaten in den Ring geschickt“, sagt Heiko Faltenbacher, Prokurist und Leiter Marketing bei Heck Wall Systems.
Im Versuch fällt eine Stahlkugel senkrecht auf die Oberfläche des jeweiligen WDVS. Das Ergebnis: Bereits die Standard-Version mit Armierungsgewebe samt Oberputz erreicht eine Stoßfestigkeit von 20 Joule. Die ein Kilogramm schwere Stahlkugel (Durchmesser: 6,35 Zentimeter), die aus einer Höhe von knapp zwei Metern senkrecht herunterfällt, kann dem Dämmsystem nichts anhaben. Damit übertrifft es bereits deutlich die Anforderungen der technischen Leitlinie ETAG 004 für Wärmedämm-Verbundsysteme.
Das Mittelgewicht, Heck MW A1, punktet mit doppelter Festigkeit und hält Stöße von 40 Joule aus. Es stellt zudem die brandsicherste Lösung dar. Die Dämmplatte ist doppelt armiert. Als Schlussbeschichtung kommt ebenfalls dünn- oder dickschichtiger Oberputz zum Einsatz.
Das Schwergewicht verkraftet sogar Stöße von bis zu 100 Joule. Eine vier Kilo schwere Stahlkugel mit einem Durchmesser von zehn Zentimetern hinterlässt keine Spuren – selbst wenn sie im freien Fall aus zweieinhalb Metern Höhe auf die Oberfläche prallt. Möglich wird das durch eine spezielle Schutzplatte (Heck Uni Board A1), die auf der Steinwolle-Dämmplatte verklebt wird. Hinzu kommen Armierung und ein dickschichtiger Oberputz. Dabei ist auch dieses System durch und durch mineralisch.
Die stoßfesten HECK Dämmsysteme funktionieren auch bei Gebäuden in Holzrahmenbauweise. Hergestellt wird die Steinwolle aus Gesteinsarten vulkanischen Ursprungs wie beispielsweise Basalt, die in großen Mengen verfügbar sind. Zudem lässt sich der Dämmstoff zu 100 Prozent recyceln.