Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 29.08.2023

Mineralisch und nicht brennbar

Hart im Nehmen – stoßfeste Dämmsysteme aus Steinwolle

Fassaden müssen viel wegstecken können. Die Belastungen, denen ein Gebäude ausgesetzt ist, können je nach Lage und vor allem Nutzungsart stark variieren. Auch Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) müssen viel aushalten, um keinen Schaden zu nehmen.

uch Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) müssen viel aushalten können, um keinen Schaden zu nehmen. WDVS aus Steinwolle sind besonders hart im Nehmen. Sie verkraften Stoßenergien von bis zu 100 Joule. <br />Bild: Heck Wall Systems
uch Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) müssen viel aushalten können, um keinen Schaden zu nehmen. WDVS aus Steinwolle sind besonders hart im Nehmen. Sie verkraften Stoßenergien von bis zu 100 Joule.
Bild: Heck Wall Systems

Die mineralischen HECK-WDVS aus Steinwolle sind besonders hart im Nehmen. Sie verkraften Stoßenergien von 20, 40 und sogar 100 Joule – je nach Widerstandsklasse. „Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht und drei Kandidaten in den Ring geschickt“, sagt Heiko Faltenbacher, Prokurist und Leiter Marketing bei Heck Wall Systems.

Im Versuch fällt eine Stahlkugel senkrecht auf die Oberfläche des jeweiligen WDVS. Das Ergebnis: Bereits die Standard-Version mit Armierungsgewebe samt Oberputz erreicht eine Stoßfestigkeit von 20 Joule. Die ein Kilogramm schwere Stahlkugel (Durchmesser: 6,35 Zentimeter), die aus einer Höhe von knapp zwei Metern senkrecht herunterfällt, kann dem Dämmsystem nichts anhaben. Damit übertrifft es bereits deutlich die Anforderungen der technischen Leitlinie ETAG 004 für Wärmedämm-Verbundsysteme.

Das Mittelgewicht, Heck MW A1, punktet mit doppelter Festigkeit und hält Stöße von 40 Joule aus. Es stellt zudem die brandsicherste Lösung dar. Die Dämmplatte ist doppelt armiert. Als Schlussbeschichtung kommt ebenfalls dünn- oder dickschichtiger Oberputz zum Einsatz.

Das Schwergewicht verkraftet sogar Stöße von bis zu 100 Joule. Eine vier Kilo schwere Stahlkugel mit einem Durchmesser von zehn Zentimetern hinterlässt keine Spuren – selbst wenn sie im freien Fall aus zweieinhalb Metern Höhe auf die Oberfläche prallt. Möglich wird das durch eine spezielle Schutzplatte (Heck Uni Board A1), die auf der Steinwolle-Dämmplatte verklebt wird. Hinzu kommen Armierung und ein dickschichtiger Oberputz. Dabei ist auch dieses System durch und durch mineralisch.

Die stoßfesten HECK Dämmsysteme funktionieren auch bei Gebäuden in Holzrahmenbauweise. Hergestellt wird die Steinwolle aus Gesteinsarten vulkanischen Ursprungs wie beispielsweise Basalt, die in großen Mengen verfügbar sind. Zudem lässt sich der Dämmstoff zu 100 Prozent recyceln.

Aktuelle Forenbeiträge
Holzmichel86 schrieb: Hallo miteinander, Im Rahmen der Heizungssanierung empfiehlt die uns beratende Sanitärfirma ein Austausch des Flachkollektors zu Gunsten eines Röhrenkollektors. Unser Werteempfinden reagiert beim Ersatz...
trixing schrieb: Hallo, Nachdem ich schon viele Probleme mit dem Forum loesen konnte, habe ich jetzt ein "unloesbares" Problem mit einer Armatur die ich gerne wieder festziehen wuerde, da sie sich auf dem Waschtisch...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik