Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 18.09.2023

Wasserstoffprojekte zur Wärmeversorgung von Gebäuden laufen an

Wasserstoff ist für die Energiewende entscheidend - diese Erkenntnis setzt sich inzwischen weltweit durch. Der internationale Wettbewerb um den Hochlauf der Wasserstoffproduktion hat begonnen. Während in Deutschland bislang vornehmlich der Einsatz im Industrie- und Transportsektor diskutiert wird, setzen andere Länder inzwischen auch im Strom- und Gebäudesektor auf das klimaneutrale Gas.

Wasserstoffmoleküle<br />Bild: Zukunft Gas
Wasserstoffmoleküle
Bild: Zukunft Gas

Innovative Projekte wie das heute in Betrieb genommene Projekt H2Direkt, aber auch das gerade verabschiedete Gebäudeenergiegesetz (GEG), zeigen: Der Einsatz von Wasserstoff, daraus gewonnenen Derivaten sowie Biogas als zukünftige Energieträger für den Gebäudebereich, ist möglich und hat großes Potenzial. Auch nach dem 1. Januar 2024 dürfen auf Wasserstoff umrüstbare, sogenannte "H2-ready"-Gasheizungen, weiterhin verbaut werden. Gasnetzbetreiber müssen allerdings einen verbindlichen Fahrplan für ihre Gasnetze erstellen, wie sie den Wasserstoffhochlauf ab 2029 bis spätestens zum Jahr 2045 gewährleisten können.

Der Startschuss für das Leuchtturmprojekt H2Direkt belegt aus Sicht von Zukunft Gas als Stimme der Gas- und Wasserstoffwirtschaft, Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) sowie Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), dass dieser Weg technisch möglich ist und einen Beitrag zu nachhaltiger und klimaneutraler Wärmeversorgung leisten kann. Mit der Umrüstung eines Bestandsnetzes auf reinen Wasserstoff und die Versorgung daran angeschlossener Haushalte und Gewerbekunden bringt das Verbundprojekt das neue Gas nun im Gebäudesektor in die Anwendung.

Nach der langwierigen Debatte um das GEG fordern die Verbände einmal mehr eine technologieoffene Herangehensweise, die neben Wärmepumpen, Wärmenetzen, Holz- und Pelletheizungen auch den Markthochlauf neuer Gase wie Wasserstoff, seinen Derivaten oder Biogas im Wärmemarkt stärker unterstützt. Für Investitionen in die Umrüstung bestehender Erdgasnetze benötigt es genauso verlässliche Rahmenbedingungen wie für die Investitionen in den Ausbau von Wärmenetzen. Nach Ansicht der Verbände demonstriert das Vorhaben H2Direkt, dass eine Umrüstung auf Wasserstoff im Gasverteilnetz betriebssicher möglich ist. Eine Vielzahl weiterer, innovativer Projekte für klimaneutrale Wärme ist auf dem Weg. Parallel hat die deutsche Heizungsindustrie massiv in den Ausbau der Produktionskapazitäten von Wärmepumpen investiert.

Damit die diesbezüglichen Maßnahmen der Gaswirtschaft, der Heizungsindustrie und des Fachhandwerks möglich sind, fordern die Verbände von der Bundesregierung gleichwohl Rahmenbedingungen, welche die Nachfrage nach klimaneutralen Gasen unterstützen. Oberste Priorität hat dabei, dass umgehend ein umfassendes, nachhaltig ausfinanziertes und attraktives Förderkonzept verabschiedet wird und dass das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung von den Kommunen vorbehaltlos umgesetzt wird.

Zudem appellieren Zukunft Gas, BDH und ZVSHK an die Bundesregierung, in Brüssel die notwendige Klarheit zu schaffen, damit anstehende Regulierungen wie die neue EU-Gebäuderichtlinie und der rechtliche Rahmen für Wasserstoffnetze im Zuge der Novellierung der EU-Gasbinnenmarktrichtlinie nicht die mühsam erzielten Kompromisse des GEG in Frage stellen. Denn um weiterhin innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, benötigen Energie- und Heizungsbranche stabile und vor allen Dingen nachhaltige Rahmenbedingungen bis 2045.

Themenverwandte Inhalte
Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik