Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 21.09.2023

CO2 im Blick:

metiundo macht Immobilien fit für die Energiewende

Das Startup metiundo stellt Energie- und Wasserverbrauchs-Livedaten bereit – und hilft Hauseigentümern, den CO2-Fußabdruck ihrer Gebäude mit gezielten Maßnahmen zu reduzieren. Mit zwei Investoren, Enpulse und Viega, treibt das 16-köpfige Team seine Lösung nun weiter voran.

Das Gründungsteam von metiundo (v.l.n.r.): Felix Sorgius, Felix Mücke, Laurent Gresset-<br />Bourgeois, Karin Kugler, Dennis Nasrun, Max Hülser. <br />Bild: Hafven Impact Accelerator<br />
Das Gründungsteam von metiundo (v.l.n.r.): Felix Sorgius, Felix Mücke, Laurent Gresset-
Bourgeois, Karin Kugler, Dennis Nasrun, Max Hülser.
Bild: Hafven Impact Accelerator

Strom, Gas, Wärme und Wasser: Seit diesem Jahr gelten strengere Informationspflichten zum CO2-Fußabdruck im Immobiliensektor. Ebenso wächst der finanzielle Druck, Gebäude energieeffizienter und mit möglichst geringen CO2-Emissionen zu betreiben. metiundo hat hierfür eine smarte Lösung entwickelt: Das Berliner Startup stellt Energie- und Wasserverbrauchs-Livedaten bereit. Damit unterstützt es Immobilienbesitzer, den Überblick über ihren Energie- und Wasserverbrauch zu behalten und auch neue Technologien für einen nachhaltigen Betrieb zu nutzen. Seit diesem August sind der Venture Builder Enpulse und der Trinkwasserexperte Viega an metiundo beteiligt.

Digitaler und ganzheitlicher Ansatz

„Wir freuen uns sehr, mit diesen zwei Investoren unsere Lösung weiter ausbauen und skalieren zu können“, sagt Dennis Nasrun, Mitgründer und CEO bei metiundo. Während Viega als einer der Technologieführer in der Installationsbranche agiert, entwickelt die EnBW-Tochter Enpulse neue Ideen und Geschäftsmodelle im Bereich Energiewende und nachhaltige Infrastruktur. Für die Investition in das Startup war der ganzheitliche Ansatz von der Installation hin zur digitalen Datenplattform entscheidend. „In der Lösung von metiundo sehen wir einen wichtigen Schritt hin zu mehr Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien“, sagt Florian Fichter, Geschäftsführer bei Enpulse. Viega hat das Berliner Startup als junges Unternehmen identifiziert, das ideal in die Innovationsstrategie des Familienunternehmens passt. „Die Geschäftsidee hat uns beeindruckt. Wir sind sicher, dass metiundo ein wegweisendes Gesamtpaket für die Immobilienbranche entwickelt hat“, sagt Daniel Minschke, verantwortlich für den Bereich New Ventures bei Viega.      

metiundo setzt auf Smart Meter

Intelligente Messung steht im Fokus von metiundo. „Was nicht gemessen wird, kann auch nicht zielgerichtet gesteuert werden,“ sagt Dennis Nasrun. Mit Smart Metern erfasst das Startup alle Verbrauchs- und Erzeugungsdaten live in Gebäuden – und ermöglicht so den effizienten Einsatz nicht nur von Strom, sondern auch von Gas, Wärme und Wasser. metiundo kümmert sich um Beschaffung und Finanzierung der Hardware, die Installation erfolgt dann nur wenige Wochen später. Im Anschluss werden die ermittelten Daten auf der eigenen Plattform bereitgestellt.  Das flexible Datenmodell passt sich dabei individuell an die Gebäudestruktur an und ermöglicht eine IT-sicherheits- und datenschutzkonforme Verarbeitung der Daten. „Wir sind im stetigen Austausch mit unseren Kunden und haben so gemeinsam den gesamten Prozess immer im Blick. Egal, ob die Immobilie ein Einfamilienhaus, ein Mehrfamilienhaus oder ein Gewerbe ist“, erklärt Nasrun. „Daten können je nach Anwendungsfall aufbereitet und ausgewertet werden. So gehen wir individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden ein und können eine maßgeschneiderte und kosteneffiziente Lösung anbieten.“

Neue Regularien erfordern Transparenz

Seit Anfang dieses Jahres steht der Immobiliensektor vor verschärften regulatorischen Informationspflichten zum Energie- und Wasserverbrauch. Zudem verlieren Gebäude mit schlechter Energieeffizienz und hohem CO2-Abdruck massiv an Wert. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Immobilieneigentümer zuverlässige und umfassende Daten. Werden die Anforderungen nicht erfüllt, verschlechtern sich Finanzierungskonditionen für Bauprojekte und Sanierungen. Unternehmen, die der Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht nicht nachkommen, drohen Geldstrafen und zunehmende Compliance-Probleme.

Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7. Ich habe FBH und Heizkörper gemischt. Derzeit fahre ich meine Ölbrennwerttherme ON / OFF mit stillgelegtem Mischer 100% offen (oder 95%...
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben. Folgende Situation: Seit einer Woche wird unser Haus nicht mehr warm. Bei Außentemperaturen um die -7°C hatten wir innen 17°. Für die Wärme...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Mit Danfoss ist alles geregelt
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik