Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 22.09.2023

Baubranche: Fehlerkosten betrugen 2022 mindestens 13 Milliarden Euro

Planungsfehler, Kommunikationspannen, Pfusch bei der Umsetzung, katastrophale Zustände bei der Bauabnahme, die zu weiteren Verzögerungen bei der Fertigstellungen führen und und und …. Berühmt-berüchtigt gewordene Katastrophenbaustellen wie der Berliner Flughafen sind zwar mittlerweile fertig gebaut, doch die Fehlerkultur, die in den medienträchtigen Fällen bekannt geworden sind, stellen nur die Spitze des Eisbergs dar.

Bild: www.pixabay.com/ USA-Reiseblogger
Bild: www.pixabay.com/ USA-Reiseblogger

Und mit Fehlern sind natürlich stets Kosten verbunden: Wie hoch, schätzten die von BauInfoConsult befragten Bauakteure für die Gesamtbranche auf. Die 17. BauInfoConsult-Fehlerkosteneinschätzung im Rahmen der Studie „Jahresanalyse“ wirkt dabei nur auf den ersten Blick ermutigend.

Im Rahmen der BauInfoConsult-Studie „Jahresanalyse: Marketing und Trends“ wurden 600 Architekturbüros, Bauunternehmen, Dach-, Maler-, Trockenbau- und SHK-Handwerksbetriebe in telefonischen Interviews von den Düsseldorfer Marktforschungsspezialisten um ihre professionelle Meinung gebeten, wie viel Prozent des Jahresumsatzes in der deutschen Baubranche im Jahr 2022 von Fehlerkosten aufgefressen worden sein dürfte.

Die Fehlerkosten lagen zwar hoch, doch die Schätzung war in den Vorjahren pessimistischer

Nach Einschätzung der von uns befragten Bauakteure betrug der Anteil der Fehlerkosten am gesamten Jahresumsatz der Baubranche im abgelaufenen Jahr im Mittel 8,1 Prozent. Bezogen auf die ca. 160,3 Milliarden Euro, die allein im Bauhauptgewerbe laut Schätzung des Hauptverbands der deutschen Bauindustrie im Jahr 2022 erzielt worden ist, entspräche das einer stattlichen Fehlerkostensumme von rund 13,0 Milliarden Euro.

Der Trend der vergangenen Jahre, nämlich rückläufige Fehlerkosten (zumindest in der Wahrnehmung der von uns befragten Akteure) hat sich damit weiter fortgesetzt. Zum Vergleich: 2021 lag der Fehlerkostenanteil noch bei geschätzt 11,4 Prozent der Branchenumsätze, 2020 noch bei 12,8 Prozent.

In Bezug auf die Gesamtbranche mehr Optimismus – trotz desolater eigener Erfahrungen?

Ob sich der größere Optimismus der Bauakteure auf Erfolge bei der größeren Transparenz durch mehr Digitalisierung im Bauablauf erklären lässt? Oder daran, dass die Mittel, die in vergangenen Befragungen von unseren Bauprofis immer wieder als Rezept gegen Fehlerkosten genannt wurden, besser befolgt werden, etwa Verbesserungen bei der Planung, eine bessere Kommunikation zwischen den Gewerken oder Verbesserungen beim Zeitmanagement und bei der Koordination?

Skeptisch stimmt dabei leider, dass die Einschätzungen der Bauakteure zum Fehlerkostenanteil sich in ihren eigenen Projekten genau gegenläufig entwickelt haben – der Optimismus der Bauakteure in Bezug auf Verbesserungen innerhalb der Baukultur somit womöglich auf Hörensagen beruhen könnte. Insgesamt berichten die befragten Bauakteure von deutlich höheren Fehlerkostenraten in den Projekten, in denen sie selbst im vergangenen Jahr beteiligt waren (Durchschnittswert: 15,9 Prozent Fehlerkostenanteil bei den eigenen Projekten). Oder anders betrachtet: Zwar mögen die Fehlerkosten zwar insgesamt gesunken, die Fehler aber dafür deutlich häufiger geworden sein.

Hintergrund: BauInfoConsult Jahresanalyse

Die hier vorgestellten Ergebnisse entstammen der „Jahresanalyse Deutschland 2023/2024“ von BauInfoConsult, die zweibändige umfassende Baukonjunktur- und Bautrendstudie von BauInfoConsult zu den aktuellen Entwicklungen in der Bau- und Installationsbranche in Deutschland. Auf Grundlage von eigener Marktforschung, Prognosemethodik und Desk Research werden Trends und Entwicklungen aus der Branche übersichtlich aufbereitet.

Die vollständige Jahresanalyse 2023/2024 ist zum Preis von 950 € zzgl. MwSt. von BauInfoConsult in 2 Teilbänden erhältlich und wird durch ergänzende Power BI-Dashboards auf Deutsch und Englisch digital erweitert. Die Studie berücksichtigt unter anderem die folgenden Themen:

  • Trends am Bau 2023 und 2024
  • Top-Nachfragetrends in der Bau- und Installationsbranche bis 2026
  • Lieferungen, Materialpreise und Fehlerkosten: Entwicklungstrends
  • Fachkräftemangel am Bau und die Mittel dagegen
  • Baumaterialien und Bauweisen
  • Servicetrends: Erwartungen an Hersteller & Händler
  • Bauprognose 2024 mit regionalem Ausblick
  • Baustoffbranche: Marketingtrends und Marketingbudget
  • uvm.
 
Aktuelle Forenbeiträge
Weissnixx schrieb: Hallo zusammen, nach fast 1,5 Jahren ist es uns gelungen mit all den Beiträgen hier aus dem Forum unsere überdiemensionierte Wärmepumpe zu zähmen. Es gab ja eine Reihe von Usern, die das für nicht möglich...
milamber schrieb: Hallo, wir haben eine Stiebel Eltron LWZ 303 Wärmepumpe. Alles Fussbodenheizung. Warmwasser und Heizkreis oben funktioniert. Die Räume oben sind warm ~22°C. Dort ist ein Verteilerkasten für die Fussbodenheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik