Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 02.10.2023

Firma Roth empfängt mehr als 130 Gäste zu „Forum Wirtschaft & Wissenschaft“ zum Thema Nachhaltigkeit und KI

„Einfach starten - es lohnt sich!“

Welche Chancen bietet Chat GPT für das eigene Unternehmen? Was können digitale Assistenzsysteme? Und warum ist Nachhaltigkeit mehr als reiner Umweltschutz?
Um diese und viele weitere Fragen ging es bei dem „Forum Wirtschaft & Wissenschaft“, zu dem die Roth Industries gemeinsam mit dem RKW Hessen eingeladen hatten. Unter der Überschrift „Nachhaltigkeit und KI – Chancen für den Mittelstand“ gab es Denkanstöße aus der unternehmerischen Praxis und der wissenschaftlichen Forschung.

Zukunftstechnologien waren Thema bei Roth: Der Geschäftsführer des RKW Hessen, Sascha Gutzeit (links) im Gespräch mit Staatssekretär Oliver Conz (2. von links) sowie Heike und Manfred Roth, die direkt vor ihrer Familie und Roth Werke-Geschäftsleitungsmitglied Sascha Allissat Platz genommen hatten
Zukunftstechnologien waren Thema bei Roth: Der Geschäftsführer des RKW Hessen, Sascha Gutzeit (links) im Gespräch mit Staatssekretär Oliver Conz (2. von links) sowie Heike und Manfred Roth, die direkt vor ihrer Familie und Roth Werke-Geschäftsleitungsmitglied Sascha Allissat Platz genommen hatten
Am Sitz der Roth Industries, dem Manfred Roth Atrium, folgten 130 Gäste den Ausführungen von Roth-CEO Matthias Donges zur Nachhaltigkeit in Produkten, Prozessen und Unternehmenskultur.
Am Sitz der Roth Industries, dem Manfred Roth Atrium, folgten 130 Gäste den Ausführungen von Roth-CEO Matthias Donges zur Nachhaltigkeit in Produkten, Prozessen und Unternehmenskultur.
Mindestens so wichtig wie der fachliche Input: Die Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken, hier die geschäftsführende Gesellschafterin der Roth Werke,  Christin Roth-Jäger, im Gespräch mit dem CEO der Roth Industries, Matthias Donges (links) und dem Leiter der Landesenergieagentur Hessen, Dr. Karsten McGovern. <br />Bilder: Roth Werke
Mindestens so wichtig wie der fachliche Input: Die Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken, hier die geschäftsführende Gesellschafterin der Roth Werke, Christin Roth-Jäger, im Gespräch mit dem CEO der Roth Industries, Matthias Donges (links) und dem Leiter der Landesenergieagentur Hessen, Dr. Karsten McGovern.
Bilder: Roth Werke

Das RKW Hessen wird als eigenständige Beratungs- und Weiterbildungsorganisation des Landes Hessen von Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen getragen und widmet sich als „Mittelstandsverstärker“ insbesondere Existenzgründungen sowie kleinen und mittleren Unternehmen. Zum zweiten Mal nach 2015 beging das RKW seine Jahrestagung in Kooperation mit dem „Forum für Wirtschaft & Wissenschaft“ der Roth Industries, in diesem Jahr zum Thema „Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz“.

Mit der Firma Roth ist das RKW Hessen seit vielen Jahren verbunden, nicht zuletzt über den CEO der Roth Industries, Matthias Donges, der Vorstandsmitglied in der Landesorganisation ist. Er begrüßte die rund 130 Besucherinnen und Besucher im „Manfred Roth Atrium“, dem Sitz des mittelhessischen Herstellers von Energie- und Sanitärsystemen, und ging in seinem Vortrag auf die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit bei den Roth Unternehmen ein. So wurde Roth beispielsweise im vergangenen Jahr als Finalist der „Hessen Champions“ in der Kategorie „Jobmotor“ für sein Engamenent rund um Ausbildung und die Schaffung von Arbeitsplätzen ausgezeichnet. Auch das „Top Klima Engagement“ des Unternehmens, das bereits seit 2012 EMAS-zertifziert ist und mit klimaneutralen Produktionsstrandorten aufwarten kann, gelte als beispielhaft. Seit mehr als 75 Jahren und auch in Zukunft investiere Roth im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsbemühungen in die Belegschaft, seine Produkte, in Prozess und in Partnerschaften – beispielsweise mit den „Hinterländer Werkstätten“, einer Einrichtung für Menschen mit Handicap.

„Wir wirken hier in der Region mit den Menschen und für die Menschen, aus unserer unternehmerischen Verantwortung heraus“, betonte Manfred Roth, dessen drei Kinder heute in der Geschäftsführung der Roth Industries das Firmenerbe weitertragen.

Der Weg zum Nachhaltigkeitsbericht

Oliver Conz, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, hatte zuvor die Jahrestagung des RKW Hessen mit einem Grußwort eröffnet. „Die Themen Nachhaltiges Wirtschaften, Digitalisierung und nachfolgend auch KI sind wichtige Ansatzpunkte“, betonte der Stattssekretär, „und wir freuen uns sehr, heute hier bei einem so traditionsreichen wie innovativen Unternehmen diese Themen gemeinsam voranzutreiben.“

Sascha Allissat, in der Roth Geschäftsleitung für die Produkttechnik und -entwicklung zuständig, erläuterte dem Auditorium den Weg der Roth Werke hin zu einem Nachhaltigkeitsbericht. Dabei ließ er auch die Schwierigkeiten und Hemmnisse nicht aus, zog dennoch ein positives Fazit des Prozesses: „Einfach starten – es lohnt sich!“

Beiträge aus Wirtschaft und Wissenschaft

Referentinnen und Referenten aus der unternehmerischen Praxis sowie aus wissenschaftlichen Einrichtungen gaben den Gästen der Jahrestagung Einblicke in Zukunftstechnologien und deren möglichen Nutzen im betrieblichen Alltag. So berichtete Laura Radermacher, Birkhoven GmbH, vom schmalen Grat zwischen Nachhaltigkeits-Kommunikation und vermeintlichem „Greenwashing“. Patrick Merke, Leiter der frankfurter akademie für neue arbeitskultur und neue führung, widmete sich den Chancen, die Chat GPT unter anderem für Leadership bieten kann. Karl-Heinz Förderer von der PSI Technics GmbH aus Winningen stellte digitale Assistenzsysteme wie „Emma“ für Unternehmen vor, während Christian Bulka von der WIANCO OTT Robotics GmbH aus Darmstadt unter der Überschrift „KI Konkret“ die Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen aufzeigte.

Sascha Gutzeit, Geschäftsführer des RKW Hessen, betonte: „Die geschickte Verknüpfung von KI und Nachhaltigkeit eröffnet gerade kleinen und mittleren Unternehmen Wettbewerbsvorteile – beispielsweise durch KI-gestützte Ressourcenplanung, Energiemanagement oder auch Lieferkettenoptimierung, die zu verbesserter Effizienz und einem reduzierten ökologischen Fußabdruck führen.“ 

Nachhaltigkeit ist bei Roth seit vielen Jahren gelebte betriebliche Praxis

Im Anschluss an die Tagung gab es ausgiebig Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken. Stark nachgefragt wurden zudem die Werksführungen, die Betriebsleiter und Geschäftsleiter der Roth Werke anboten – auch hier ging es speziell um die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz in den Produkten der Roth Unternehmen sowie bei deren Herstellung.

„Nachhaltigkeit ist bei uns kein Lippenbekenntnis, sondern seit vielen Jahren und Jahrzehnten gelebte betriebliche Praxis und unternehmerische Überzeugung“, betonte auch Christin Roth-Jäger, geschäftsführende Gesellschafterin der Roth Werke „wir freuen uns sehr, als Gastgeber dieser hochkarätigen und zukunftsweisenden Veranstaltung diesen Anspruch unterstreichen zu können.“

Aktuelle Forenbeiträge
Stephan1975 schrieb: Hallo und guten Tag erst einmal, ja, bei mir im EFH gab es einen Strom-Total-Ausfall in der Nacht zum 11.12.2023 im Haus-Hauptsicherungskasten. Diese konnte nicht mehr eingeschaltet werden. Erst nach...
DerKlausi schrieb: Hallo, ich werde in den nächsten Tagen eine 30 Jährige Gasheizung gegen eine neue Gasheizung tauschen. Ich möchte meine Anlage gerne vor dem 1.1.24 aufgrund der Gesetzesänderung und damit verbundenen...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik