Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 11.10.2023

Wohnkomfort braucht ein gutes Raumklima

Ob jemand sich in seinen Wohnräumen wohl fühlt, hängt maßgeblich auch vom Raumklima ab. Ein wichtiger Einflussfaktor ist das Wetter: sommerliche Hitze, trockene Kälte oder hohe Feuchtigkeit spielen eine Rolle. Feinstaub und Pollen gelangen bei Fensterlüftung in das Zuhause. Und auch die Bewohner beeinflussen die Luft in Wohnräumen stark. Sie atmen, kochen, putzen, duschen und geben dabei nicht nur Kohlendioxid an die Raumluft ab, sondern auch Gerüche, Wärme und Wasserdampf.

Frische Luft bei geschlossenen Fenstern: moderne Lüftungsanlagen machen das Leben in den eigenen vier Wänden angenehmer.<br />Bild: txn/Stiebel Eltron
Frische Luft bei geschlossenen Fenstern: moderne Lüftungsanlagen machen das Leben in den eigenen vier Wänden angenehmer.
Bild: txn/Stiebel Eltron

Schon gewusst? In einem 3-Personen-Haushalt fallen bis zu 10 Liter Wasser pro Tag in Form von Wasserdampf in der Raumluft an. Und zuletzt belasten Emissionen aus Baumaterialien oder Möbeln und Böden die Luftqualität.

Durch regelmäßiges Öffnen der Fenster kann für einen ausreichenden Luftaustausch gesorgt werden. Nachhaltiger, sicherer und komfortabler ist allerdings eine andere Lösung, die immer häufiger genutzt wird: automatische Lüftungsanlagen. Moderne Systeme verbessern den Wohnkomfort und senken gleichzeitig den Heizenergieverbrauch, indem sie einen Großteil der Wärme in der Raumluft zurückgewinnen.

Wer das Lüften seiner Wohnräume einer Lüftungsanlage überlässt, kann rund um die Uhr frische und gefilterte Luft genießen. Grundsätzlich wird bei Lüftungssystemen zwischen zwei Varianten unterschieden. Henning Schulz von Stiebel Eltron kennt die Details: „Im Neubau wird meist ein Zentralgerät eingesetzt, das über Luftkanäle mit allen Räumen verbunden ist. Dezentrale Geräte arbeiten hingegen ohne Zu- und Abluftrohre oder Kanäle in jeden Raum. Die Installation ist einfacher, da die kleinen Einzelgeräte direkt in die Außenwand eingebaut werden. Daher kommen sie häufig bei Sanierungen zum Einsatz.“

Werden Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung eingesetzt, gehören Zugluft und Energieverschwendung der Vergangenheit an. „Viele Hausbesitzer machen sich vermutlich nicht bewusst, dass im Winter durch die Fensterlüftung ein Großteil der Heizwärme verloren geht, das Einsparpotenzial ist enorm“, so Schulz weiter. Da der Einbau von Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung zudem staatlich gefördert wird, rechnet sich die Maßnahme meist überraschend schnell. Den gestiegenen Wohnkomfort und die Wertsteigerung für das Eigenheim gibt es dann sozusagen als Bonus dazu.

Weitere Informationen über moderne Lüftungssysteme gibt es im Fachbetrieb vor Ort. Die Adressen von Ansprechpartnern finden sich online, beispielsweise unter www.stiebel-eltron.de

Aktuelle Forenbeiträge
Weissnixx schrieb: Hallo zusammen, nach fast 1,5 Jahren ist es uns gelungen mit all den Beiträgen hier aus dem Forum unsere überdiemensionierte Wärmepumpe zu zähmen. Es gab ja eine Reihe von Usern, die das für nicht möglich...
milamber schrieb: Hallo, wir haben eine Stiebel Eltron LWZ 303 Wärmepumpe. Alles Fussbodenheizung. Warmwasser und Heizkreis oben funktioniert. Die Räume oben sind warm ~22°C. Dort ist ein Verteilerkasten für die Fussbodenheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Website-Statistik