Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 23.10.2023

Effizient heizen und lüften im Herbst und Winter: So vermeiden Sie die häufigsten Fehler

Jetzt ist er da, der nasskalte Herbst. Und mit ihm die Frage: Was gibt es beim Heizen und Lüften zu beachten, wenn die Temperaturen immer weiter Richtung Gefrierpunkt sinken? „Besonders wichtig ist, auch in der kalten Jahreszeit regelmäßig zu lüften“, sagt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e. V. (DVFG). „Ansonsten steigt die Gefahr von Schimmel in Haus oder Wohnung.“ Welche Fehler Verbraucherinnen und Verbraucher unbedingt vermeiden sollten und wie effizientes Heizen und Lüften Geld spart, verrät der Experte.

Ein Grad weniger, spart rund sechs Prozent Energie. <br />Bild: Deutscher Verband Flüssiggas (DVFG) / AdobeStock
Ein Grad weniger, spart rund sechs Prozent Energie.
Bild: Deutscher Verband Flüssiggas (DVFG) / AdobeStock

Irrtum 1: Voll aufdrehen, heizt schneller
Es ist ein verbreiteter Irrtum: Voll aufgedrehte Heizkörperthermostate heizen die Wohnung schneller. Doch das stimmt nicht. Denn mit dem Thermostat regelt man die gewünschte Endtemperatur im Raum, schneller warm wird die Wohnung durch ein maximal aufgedrehtes Thermostat jedoch nicht. Effizienter ist es, sich für eine Raumtemperatur zu entscheiden – zum Beispiel für Stufe 3 auf dem Heizkörperthermostat und somit 20 Grad. Und diese dann möglichst konstant zu halten. So sinkt die Gefahr, durch zu häufiges Hoch- und Runterdrehen der Heizung unnötig viel Energie und Heizkosten zu verschwenden: „Wer auf das Thermostat-Jojo verzichtet, fährt gerade bei den häufig wechselnden Außentemperaturen im Herbst besser“, sagt Markus Lau. „Besonders in schlecht gedämmten Bestandsgebäuden ist Temperatur-Konstanz gefragt.“

Irrtum 2: Ein Grad weniger, spart kaum Energie
Doch. Bereits mit einer geringen Absenkung der Innentemperatur lassen sich beachtliche Effekte erzielen. Denn: Ein Grad weniger, spart rund sechs Prozent Energie. „Wer nicht zu Hause ist und die Raumtemperatur etwa von 20 Grad auf 16 Grad reduziert, senkt seinen Energieverbrauch um rund 24 Prozent“, sagt Markus Lau. Über die ganze Heizsaison können Verbraucherinnen und Verbraucher auf diese Weise erhebliche Kosten sparen, was sich gerade bei den weiterhin hohen Energiepreisen rechnet.

Irrtum 3: Gar nicht heizen, spart am meisten
Keine gute Idee ist es hingegen, bei kalten Temperaturen ganz auf das Heizen zu verzichten. Zwar könnten Pullover, Jacke und Mütze sicher auch in kälteren Räumen zeitweise warmhalten. Doch „friert“ die Wohnung, droht ein unerwünschtes Szenario: „Das Risiko von Schimmel steigt, je stärker Wohnung oder Haus auskühlen“, sagt Markus Lau. „Besonders in Bad und Küche entsteht durch Kochen und Duschen viel Feuchtigkeit. Diese setzt sich an kalten Wänden eher ab und begünstigt so die Bildung von Schimmel.“ Daher besonders hier – wie auch in den anderen Wohnräumen – darauf achten, dass die Temperaturen nicht unter 14 Grad fallen. Zudem die Türen zwischen den Räumen geschlossen halten und darauf achten, dass die Temperaturunterschiede zwischen kälteren und stärker beheizten Räumen nicht mehr als fünf Grad betragen.

Irrtum 4: Bei Kälte, möglichst wenig lüften
Bei nasskaltem Herbstwetter nicht zu lüften, wäre ein großer Fehler: Denn Frischluft ist für ein angenehmes Raumklima unverzichtbar. Zudem beugt der regelmäßige Luftaustausch Schimmelbildung vor – und spart letztlich auch Energiekosten. Doch was ist die beste Lüft-Strategie? Selbst wenn es draußen regnet, sollte „feuchte“ Luft hereingelassen werden. Durch deren Erwärmung sinkt die im Raum vorhandene Feuchtigkeit schnell ab. „Drei- bis viermal am Tag Stoßlüften, für etwa zehn Minuten ist ideal. Noch mehr Frischluft strömt beim Querlüften in den Raum, also beim Öffnen von gegenüberliegenden Fenstern“, sagt Markus Lau. Bei geöffneten Fenstern die Heizkörperthermostate immer komplett zudrehen. So lässt sich verhindern, dass sich Heizkörper durch einströmende kalte Luft zu stark aufheizen. Nicht zu empfehlen: Dauerlüften mit gekippten Fenstern. Die naheliegenden Wände könnten zu stark abkühlen und feucht werden.

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik