Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 15.11.2023

Schimmelbildung vermeiden – Richtig lüften in der kalten Jahreszeit

Nasskaltes Wetter überwiegt in unseren Gefilden ab dem späten Herbst – wer denkt da schon ans Lüften? Wir machen uns doch viel mehr Gedanken darum, die Heizwärme im Haus zu halten und möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Doch der Luftaustausch im Gebäude darf nicht vernachlässigt werden, denn sonst droht Schimmelbefall.

Damit Schimmel erst gar nicht entsteht, muss ausreichend gelüftet aber auch geheizt werden <br />Bild:Selfio@_ermankarli - Freepik
Damit Schimmel erst gar nicht entsteht, muss ausreichend gelüftet aber auch geheizt werden
Bild:Selfio@_ermankarli - Freepik

Auch wenn die Energiekosten weiterhin hoch sind, sollte man es mit der Reduzierung der Raumtemperatur nicht übertreiben. Denn ausgekühlte Wände begünstigen die Entstehung von Schimmel. Sorgenfrei Lüften und gleichzeitig Heizkosten sparen, gelingt einfach und komfortabel per Lüftungsanlage.

Faktoren, die Schimmelbefall begünstigen

Sind die unschönen Flecken, die sich insbesondere in Raumecken und Außenwänden zeigen zu sehen, ist es bereits zu spät: Schimmel entsteht oft über mehrere Jahre hinweg, ist teilweise nur mit hohem Aufwand zu entfernen und mindert den Wert einer Immobilie – von möglichen Gesundheitsschäden für die Bewohner einmal abgesehen. Aber was ist zu tun, damit er gar nicht erst entsteht?

Einflussfaktoren, die Schimmel begünstigen, sind eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Gebäude, aber auch zu kalte Wände. Denn an ihnen kann die in der Raumluft enthaltene Feuchte kondensieren und bietet so die Basis für die Schimmelbildung.

Präventionsmaßnahmen gegen Schimmel

Grundsätzlich sollte immer die Luftfeuchtigkeit sowie die Raumtemperatur im Blick behalten werden: Regelmäßiges Lüften mehrmals am Tag ist notwendig, um einen ausreichenden Luftaustausch zu erwirken. Stoßlüften über eine kurze Zeit ist sinnvoller als eine längere Lüftung über gekippte Fenster, da diese nur einen geringen Effekt bezüglich des Luftaustauschs hat und das Auskühlen der Wände begünstigt.

Weitere Tipps:

  • Feuchtespitzen abführen: Insbesondere im Bad und in der Küche entsteht in einem kurzen Zeitraum hohe Luftfeuchtigkeit. Diese sollte direkt abgeführt werden.
  • Räume ausreichend heizen: Auch bei hohen Energiekosten – man sollte nicht an der falschen Stelle sparen! Kühlen Räume zu stark aus, so begünstigt das die Schimmelbildung. Auch bei niedriger Luftfeuchtigkeit. Räume sollten tagsüber eine Raumtemperatur von 20, nachts von 18 °C haben. Vorteilhaft sind hier gedämmte Gebäudehüllen: Sie verhindern ein schnelles Auskühlen der Wände, erhöhen allerdings die notwendige Lüftungsfrequenz.
  • Türen schließen: Werden einzelne Räume weniger beheizt, weil sie nur sporadisch genutzt werden?  Die Türen sollten geschlossen gehalten werden, da ansonsten aufgrund der Temperaturdifferenz wärmere Luft mit höherer Luftfeuchtigkeit in den Raum strömt und die Gefahr von Schimmelbefall erhöht.

Sorgenfrei Lüften: Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Lüftungsgerät

Lüftungsgeräte ermöglichen die automatisierte Belüftung des Wohnraums und dadurch eine optimale Luftqualität für die Bewohner sowie die zuverlässige Abführung von Luftfeuchtigkeit. Mit Wärmerückgewinnung ausgestattet, geht der Luftaustausch nur mit minimalem Wärmeverlust einher. Denn die in der Abluft gespeicherte Wärmeenergie wird dazu genutzt, die kalte Zuluft zu erwärmen. Der Wärmerückgewinnungsgrad aus der Abluft beträgt bis zu 90 Prozent und vor allem das Thema auskühlende Wände ist kein Thema mehr. Wichtig ist jedoch, dass der Wohnraum grundsätzlich beheizt wird.

Lüftungsgeräte können zentral oder dezentral umgesetzt werden. Bei einer zentralen Lüftungsanlage versorgt ein Lüftungsgerät eine Wohnung oder ein Haus mit frischer Luft. Dazu wird ein Luftkanalsystem verlegt und die Räume über Luftein- und -auslässe angeschlossen. Diese Lösung ist meist die erste Wahl im Neubau, da die Luftkanäle direkt bei der Planung berücksichtigt werden können. Bei der dezentralen Umsetzung wird das Lüftungsgerät direkt in die Außenwand des Gebäudes eingesetzt. Auch über dezentrale Geräte lässt sich – bei Einsatz mehrerer Geräte – eine ganze Wohnung oder ein Gebäude automatisiert belüften.

Schimmelprävention mit Lüftungsanlage – Der Haustechnikshop Selfio übernimmt die Planung

Für alle, die zuhause sorgenfrei und komfortabel mit Hilfe einer Lüftungsanlage für optimalen Luftaustausch sorgen wollen, ist der Haustechnikshop Selfio mit seinen Lüftungsexperten eine gute Anlaufstelle. Hier finden sie nicht nur effiziente zentrale und dezentrale Lüftungsgeräte, sondern auch alles, was man für deren Installation benötigt. Für DIY-ler stehen umfangreiche Informationen und Einbauanleitungen zur Verfügung – auch im Video-Format im Selfio eigenen YouTube-Kanal. Neben der Fachberatung bieten die Lüftungsprofis eine kostenlose und unverbindliche Planung der zentralen oder dezentralen Lüftung an und bieten damit einen umfassenden Service.

Aktuelle Forenbeiträge
Weissnixx schrieb: Hallo zusammen, nach fast 1,5 Jahren ist es uns gelungen mit all den Beiträgen hier aus dem Forum unsere überdiemensionierte Wärmepumpe zu zähmen. Es gab ja eine Reihe von Usern, die das für nicht möglich...
milamber schrieb: Hallo, wir haben eine Stiebel Eltron LWZ 303 Wärmepumpe. Alles Fussbodenheizung. Warmwasser und Heizkreis oben funktioniert. Die Räume oben sind warm ~22°C. Dort ist ein Verteilerkasten für die Fussbodenheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik