Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 08.01.2024

Energiemix bei Hybridheizungen

Eine Hybridheizung kombiniert zwei Technologien mit unterschiedlichen Wärmeerzeugern bzw. Energieträgern. Die Idee: Das jeweils Beste aus den jeweiligen Heiztechnologien herauszuholen, um klimafreundlicher Heizwärme und warmes Wasser zu erzeugen. Ein weiterer Vorteil: Da eine Hybridheizung erneuerbare Energien nutzt, ist diese auch gut geeignet, um die Anforderungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zu erfüllen. Demnach dürfen ab 2024 im Neubau nur noch Heizungsanlagen installiert werden, die zu mindestens 65 Prozent auf erneuerbaren Energien basieren.

Bild: Intelligent Heizen
Bild: Intelligent Heizen

Heizung mit 65 Prozent erneuerbarer Energien

Eine Hybridheizung stellt eine gute Möglichkeit dar, um regenerative Energie wie die Wärmeenergie der Sonne oder die Umweltenergie, die in der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gespeichert ist, zu integrieren. Auch der nachwachsende Rohstoff Holz ist für den Energiemix geeignet. Es können zwei oder mehrere Energieträger miteinander verbunden werden. Die Hybridheizung kommt bei einer Modernisierung wie auch im Neubau infrage.

Als Ergänzung zur Brennwerttechnik

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine bestehende Gasheizung zu einem hybriden Heizsystem auszubauen. Besonders beliebt ist die Kombination mit einer strombetriebenen Wärmepumpe, die ihre Energie aus der Außenluft bezieht. Diese kann der Fachbetrieb so auslegen, dass die Wärmepumpe in der Übergangszeit als alleiniges Heizsystem zum Einsatz kommt. Das Brennwertgerät der Gasheizung springt nur dann an, wenn die Wärmepumpe den individuellen Energiebedarf nicht mehr allein decken kann – beispielsweise an besonders kalten Tagen.  Als Ergänzung zu einem Brennwertgerät kommt auch eine Solarthermie-Anlage infrage. In den Sommermonaten arbeitet diese besonders effizient und kann für die Aufbereitung des warmen Wassers genutzt werden. Bis zu 60 Prozent der Warmwasserbereitung kann diese abdecken. Wenn die Solarthermie-Anlage außerdem beim Heizen unterstützen soll, müssen die Flächen für die Sonnenkollektoren entsprechend größer ausfallen.

Pufferspeicher miteinplanen

„Intelligent heizen“ empfiehlt bei einer Hybridheizung einen Pufferspeicher einzuplanen. Diese dient dazu, die Wärmeenergie, die aus den regenerativen Systemen gewonnen wurde, zusammenzuführen und zu bevorraten. Über eine automatische Steuerung springt der Gas- Brennwertkessel erst an, wenn die Temperatur im Pufferspeicher unter ein bestimmtes Niveau sinkt. So kann die Wärmeenergie aus den erneuerbaren Energieträgern optimal genutzt werden. 

Erneuerbare Energien-Hybridheizung

Beim Hausbau in einem Neubaugebiet muss laut GEG ab 2024 eine neue Heizungsanlage 65 Prozent der Energie aus erneuerbaren Energieträgern speisen. Da bietet es sich an, mehrere regenerative Energieträger zu einer Erneuerbaren Energien-Hybridheizung (kurz EE-Hybridheizung) zu verbinden. Eine gelungene Teamarbeit leisten beispielsweise eine Pelletheizung und eine Solarthermie-Anlage: Die aus der Sonne gespeiste Energie hilft, den Verbrauch an Pellets zu reduzieren und im Sommer kann die Pelletheizung ganz ausbleiben. Auch der Energiemix von Wärmepumpe und einer Photovoltaik (PV)-Anlage ist besonders effektiv. In diesem Fall kann die Wärmepumpe mit dem selbstproduzierten Solarstrom betrieben werden. Hybridheizungen sollten auf das jeweilige Gebäude und den Energiebedarf abgestimmt werden. Deshalb ist es wichtig, sich von einem Fachbetrieb beraten zu lassen. Weiterführende Informationen stehen auf dem Serviceportal intelligent-heizen.info zur Verfügung.

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und habe zwei Fragen, die ich trotz durcharbeiten dieser und anderer Foren nicht für mich nicht beantworten konnte. Meine Anlage: Vaillant Arotherm...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November schon ein paar Merkwürdigkeiten an seiner SWP festgestellt, aber damals war kurz vorher wohl eine Heizungswartung gemacht worden, bei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik