Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 19.02.2024

Parkwohnanlage Nürnberg-West – Spagat zwischen Bewahren und Sanieren

Wärmedämmung im Einklang mit Ensembleschutz

Ein nachhaltiges Sanierungskonzept soll den Fortbestand der ab 1962 erbauten und unter Ensembleschutz stehenden Parkwohnanlage Nürnberg-West sichern. Dabei spielen wärmedämmende Maßnahmen, insbesondere im Fassadenbereich, eine entscheidende Rolle. Mit den mineralischen Wärmedämm-Verbundsystemen von HECK Wall Systems gelingt der Spagat zwischen energetischer Sanierung und optischer Unversehrtheit des geschützten Ensembles.

Großzügige Grünstreifen trennen die Häuserreihen und sorgen für Ruhe und Wohnkomfort. <br />Bild: HECK Wall Systems
Großzügige Grünstreifen trennen die Häuserreihen und sorgen für Ruhe und Wohnkomfort.
Bild: HECK Wall Systems

Die Wohnanlage erstreckt sich über 13,5 Hektar und umfasst ca. 1200 Wohneinheiten. Sie wurde aus Ziegelmauerwerk errichtet, verputzt und gestrichen. Gemäß Ensembleschutz müssen alle Farben und Formen an den Fassaden aus der Zeit der Erbauung übernommen werden. Die prägenden Elemente an den Fassaden wie Vor- und Rücksprünge im Mauerwerk, Lisenen, Oberlichter, Schwingfenster, Pultdächer und Faserzementwellen sind originalgetreu wiederherzustellen. Von der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Nürnberg zugelassen wurde die Schaffung zusätzlichen Wohnraums durch Aufstockung der Häuserreihen um jeweils eine Etage.

Die Erhaltung der architektonischen Charakteristika stellt hohe Anforderungen an die Fassadenarbeiten, insbesondere auf den Balkonseiten und hinsichtlich der erforderlichen energetischen Sanierungsmaßnahmen.

Zum Einsatz kommt ein dickschichtiges, mineralisches Wärmedämm-Verbundsystem aus Steinwolle von HECK. Über die hervorragenden wärmedämmenden Eigenschaften hinaus, die auch in unterschiedlichen Dämmstärken gegeben sind, überzeugt vor allem der ausschließliche Einsatz von nicht brennbarer Steinwolle als Dämmstoff. In Kombination mit dem dickschichtigen Putzaufbau wird ein erhöhter Schlagwiderstand, eine hohe thermische Speicherfähigkeit, verbesserte Schallabsorption sowie ein biozidfreier, dauerhafter Schutz vor Fassadenverschmutzung durch Algen und Pilzen gewährleistet. Auch die vielfältigen Möglichkeiten bei der Oberflächengestaltung waren ein wichtiges Kriterium.

Auf den Eingangs- und Giebelseiten der Häuserblocks und Häuserzeilen beträgt die Dämmstoffdicke der eingesetzten Steinwolle-Dämmplatte HECK Coverrock II 160 mm.  Dem mineralischen Systemaufbau entsprechend kommt bei dem applizierten Dämmsystem HECK K+A als Klebe- und Armierungsmörtel zum Einsatz, gefolgt von einem mineralischen HECK Oberputz in Strukturputzoptik und einem Anstrich mit der Silikatfassadenfarbe HECK SIF.

Um die Vor- und Rücksprünge an den Balkonseiten im Mauerwerk detailgetreu nachbilden zu können, ohne diese neu herausarbeiten zu müssen, verständigte man sich auf eine geringere Dämmplattenstärke von 60 mm. Auch um Unebenheiten an den Fassadenflächen auszugleichen, ist partiell eine variable und individuelle Anpassung der Dämmstärken gefordert und mit dem HECK WDVS problemlos umsetzbar.

An den Balkonen werden die Stirnbalken durch eine 120 mm dicke Dämmung nachgebildet. Ebenso erhalten die Balkonplatten-Untersichten eine 60 mm dicke Dämmung. Die Balkonbrüstungen werden als Stahlrohr-Rahmenkonstruktionen mit Faserzementplatten der ursprünglichen Betonbrüstung nachempfunden.

Im nächsten Bauabschnitt, der Söderblomstraße, kommt die modifizierte Steinwolle-Dämmplatte HECK Coverrock X-2 zum Einsatz. Sie ist leichter und dadurch einfacher zu verarbeiten, überzeugt außerdem durch einen homogenen Plattenaufbau, höhere Abreißfestigkeit und benötigt dadurch in bestimmten Einbausituationen deutlich weniger Dübel. Die Möglichkeit der Rückführung von Dämmstoffabschnitten in den Produktionskreislauf über das HECKcycle-Konzept ist ein weiterer Vorteil.

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik